DV Wärmepumpe - Taktung und Hyterese

Diskutiere DV Wärmepumpe - Taktung und Hyterese im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo alle miteinander, seit einigen Monaten stehe ich in Diskussion mit dem Heizungsbauer und Lieferanten meiner DV Wärmepumpe. Grund der...

  1. hemmi

    hemmi

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Schwabmünchen
    Hallo alle miteinander,

    seit einigen Monaten stehe ich in Diskussion mit dem Heizungsbauer und Lieferanten meiner DV Wärmepumpe. Grund der Diskussion ist die kurze Taktung der einzelnen Schaltzyklen.

    Die WP ist seit 3 Jahren im Einsatz. In dieser Zeit ist sie 3423 Betriebsstunden gelaufen. Dafür benötigte sie 19961 Schaltzyklen. Ergo läuft die WP im Schnitt 10,3 Minuten. Die minimale Einzeit je Schaltzyklus liegt bei 10 Minuten. Und mir viel schon sehr häufig auf, dass die WP die Meldung "minimale Einzeit" auf dem Display stehen hatte, während sie lief. Daraus schliesse ich, sie hätte gerne aufgehört zu arbeiten, aber die minimale Einzeit verdonnert sie zu ein paar extra Minuten. Als WP Laie nehme ich an, dass jeder Schaltzyklus die Restlebensdauer meiner WP verringert und wie ein Auto beim Kaltstart eher nachteilig ist - schaffen in der Regel auch höhere Kilometerleistungen.

    Sowohl der Heizungsbauer als auch dessen Lieferant aus dem deutschsprachen Nachbarsland wurden auf den Umstand mehrfach hingewiesen - ganz nebenbei auch auf andere Störungen. Ergebnis bislang: es wurde auf Kulanz ein Puffer von 200l installiert - die WP wahr ursprünglich ohne Puffer und nur mit einer 3-Wege-Weiche ausgelegt. Beim letzten Besuch des Service-Technikers hatte dieser erwähnt, dass die 200l Puffer eigentlich zu klein wären und min 400l notwendig wären. Einen neuen, doppelt so großen Puffer wird mir aber sicher keiner spendieren. Als Lösung wollte ich beiden Partnern anbieten, doch einfach die Hysterese zu erhöhen. Wenn mich meine Physik Kenntnisse nicht im Stich gelassen haben müßten folgende Annahmen auch auf eine WP zutreffen

    Aktueller Laufzeit bei 2 Grad Hysterese:
    200 kg * 4K * 4,187 kJ/(kg * K) = 3350kJ = 0,93kWh
    Bei einer Leistung von 12 kW benötigt die WP dafür ca 5 Minuten bei voller Leistung um 200l um 4 Grad zu erwärmen.

    angenommene Laufzeit bei 4 Grad Hysteres:
    200kg * 8K * 4,187 kJ/(kg * K) = 6699kJ = 1,86kWh
    Bei einer Leistung von 12 kW benötigt die WP dafür ca 10 Minuten bei voller Leistung um 200l um 8 Grad zu erwärmen.

    In der Formel sieht man, das verdoppeln der Hysterese hat den selben Effekt wie die Verdoppelung des zu erwärmenden Wasservolumens.

    Den Servicetechniker vor Ort hatte ich auch schon von meiner These überzeugt. Und er war auch schon am Umstellen des leider per PW gesperrten Parameters. Leider bekam er dafür noch bei mir im Keller per Telefon einen Anpfiff und nahm die Änderung wieder raus.

    Nun meine Fragen
    1) liege ich mit meiner These verkehrt, dass ich mit einer Erhöhung der Hysterese die Taktung in den Griff bekäme?
    2) was spricht gegen eine Erhöhung der Hysterese bei einer DV WP? Aktuelle betreibe ich das Gerät eher im unteren Drittel ihrer Leistungsfähigkeit (der Servicetechniker wollte mir vorschlagen die Heizkurve einfach höher zu stellen - tolle Idee Meister :-) ). Ich glaube nicht, dass ich irgendwelche Grenzwerte überschreite, wenn ich die Hysterese um 1K oder 2K anhebe.
    3) darf mir der Lieferant überhaupt die Kontrolle über derartige Leistungsparameter verweigern - durch PW Schutz?
    4) Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Taktung von WP? Welche Werte erzielt ihr dabei?
    5) Wie habt Ihr bei Problemen mit der Heizung (am besten WP= eine Lösung mit dem Heizungsbauer und dessen Lieferanten erzielt?

    Danke für Eure Hilfe
    Markus
     
  2. #2 Achim Kaiser, 30.10.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    DV = Direktverdampfer ?

    Werden alle Räume beheizt ?
    Wird Nachtabsenkung betrieben ?
    Gibts ne Einzelraumregelung ?
    Leistung der WP ?
    Gebäudegröße ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 mastehr, 30.10.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Handelt es sich um eine Inverter-WP?
     
  4. hemmi

    hemmi

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Schwabmünchen
    Hallo Hr. Kaiser,
    ja, DV = Direktverdampfer
    Es werden nicht alle Räume beheizt, es gibt eine Einzelraumregelung und ich senke Nachts für ein paar Stunden die Temperatur um 2K ab.
    Die WP hat 12kW maximale Leistung. Das Gebäude ist ein Doppelhaushälfte mit 220m2 Wohnfläche.

    Schöne Grüssle
    Markus
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Heizlast?
    Was soll die Nachtabsenkung bringen?
    Warum werden nicht alle Räume beheizt?
    Wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht?

    ME nein!
     
Thema: DV Wärmepumpe - Taktung und Hyterese
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe direktverdampfer taktung

    ,
  2. schaltzyklen wasserwärmepumpe optimal

    ,
  3. wärmepumpe taktung

    ,
  4. taktung der wärmepumpe reduzieren,
  5. begrifferklärung hysterese bei wärmepumpe,
  6. hysterese wärnepumpe,
  7. dv wärmepumpe 10kw
Die Seite wird geladen...

DV Wärmepumpe - Taktung und Hyterese - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Taktung modulierende Wärmepumpe

    Taktung modulierende Wärmepumpe: Hallo zusammen, seit etwas mehr als einem Jahr sind wir stolzer Besitzer eines Eigenheims. Gebaut haben wir schlüsselfertig. Seit einiger Zeit...