durchgemauerte Wand abreißen

Diskutiere durchgemauerte Wand abreißen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben ein 1936 gebautes Haus erstanden. Die Substanz ist gut - alle Deckenbalken sind trocken und es gibt keinen...

  1. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben ein 1936 gebautes Haus erstanden. Die Substanz ist gut - alle Deckenbalken sind trocken und es gibt keinen Sanierungsstau. Unsere erste Aufgabe ist die komplette Kernsanierung. Wir reißen alles raus, bis auf die tragenden Wände, Grundmauern und Balken.
    Unser Statiker hat uns für den darauf folgenden Abriss der tragenden Wände die entspr. Trägerstärken ausgerechnet. Das Haus steht auf einem Streifenfundament.

    Nun zu meiner Frage:
    Die tragende Wand, die wir abreißen wollen ist vom Fundament bis zum Dachstuhl durchgemauert. Im EG soll die Wand weg. Wie genau sichert man einen vertikalen Schlitz einer solchen Maßnahme ? Durch den Trägerschlitz würde die Wand ja in der „Luft“ hängen. Es wurde mir zwar vom ausführenden Bauunternehmer erklärt, aber ich höre lieber nochmal hier im Forum nach.

    Ich danke Euch!
     
  2. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ich meine natürlichen einen horizontalen Schnitt - von links nach rechts
     
  3. #3 Manufact, 29.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Welche Art der Sicherung hat der Bauunternehmer denn vorgeschlagen?
     
  4. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Er sprach davon, dass er eine Traverse bauen würde (quasi Hölzer durchstecken und mit Baustützen sichern), zu dem würde er die Deckenbalken mit Baustützen, die auf einem Holzbrett stehen, sichern.
     
  5. #5 Andreas Teich, 29.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Er wird ja sicher zuerst feststellen ob neben den darüberliegende Mauern auch Deckenbalken auf der abzureißenden Wand aufliegen.
    Dann wie tragfähig der Boden ist auf dem sich die Baustützen befinden-
    ggf Lastabtragung bis auf den Kellerboden vornehmen bzw durch dickere Balken für genügende Lastverteilung sorgen.

    Zuerst Auflager für den zukünftigen Sturz herstellen
    Decke abstützen
    Mauer bis in halbe Tiefe wegstemmen
    Sturz auf dieser Seite einlegen und setzungssicher vermauern, evt Zwischenraum partiell mit kleinen Stahlplatten/-Keilen unterfüttern.
    Nach Abbinden des Mörtels die andere Seite ausstemmen, Sturz einlegen, Fugen ausstopfen wie üblich.
    Nach dem Abbinden Stützen etc. entfernen und alles verputzen oder Sturz mit Trockenbauplatten verkleiden.
    Vorher ggf Elektroleerrohre verlegen.

    Altbauerfahrene Baufirmen wissen ohnehin wie es abläuft.

    Warum reißt man alles raus wenn die Substanz gut ist? Auch Deckenfüllung und Dielen?
    Elektro, Sanitär, Heizung ist meist notwendig- alles andere muß in den meisten Fällen nur saniert werden
     
  6. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Wir reißen die Wände ab, um größere Räume zu haben und um aus einem zwei Familienhaus ein Einfamilienhaus zu machen.

    Wenn man nur die Balken abstützt, ohne zwischen den Balken zu stützen kommt die Wand nicht runter ?
     

    Anhänge:

  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wie ist denn der Zustand des Mörtels? Bei Häusern aus den Baujahren fallen die Ziegel meist sehr leicht auseinander.
    Ist hinter der Wand noch ein alter Schornstein?
     
  8. #8 Andreas Teich, 29.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn die Deckenbalken entsprechend weit in der Wand aufliegen halten diese die Mauern darüber.

    Bei gewünschter geringer Sturzhöhe müßten ggf quer durch die Mauer oberhalb der Decke Löcher gestemmt werden,
    Balken/Träger durchstecken so dass sie auf den Deckenbalken aufliegen und diese darunter abstützen.
     
  9. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja, da ist noch ein alter Schornstein.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und genau so wird das gemacht, Andis Rätsel Versuche lässt man lieber :winken
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  11. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Die Deckenbalken gehen komplett durch von Außenwand zu Außenwand.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Stütz die mit ab, immerhin nimmst du ihre Lagerpunkte weg. Zudem steht hier nirgends was du als MW abreißen willst - Dimension Grundriss etc
     
    simon84 gefällt das.
  13. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ist ein 12er Ziegelmauerwerk. Also: Deckenbalken abstützen ist klar, zusätzlich besser aber auch noch eine Traverse zwischen den Balken, damit das Mauerwerk nicht fällt. Richtig? Ich will für mich nur sichergehen, dass ich selbst alles im Blick behalte. Am Ende ist es ja mein Haus...
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Kommt der den auch weg? Der Balken läuft ja dann nicht durch
     
  15. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja, kommt weg. Ich lade gleich / später mal den Balkenverlauf hoch.
     
  16. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wurde der oberhalb der Kehlbalken bereits entfernt und ist da noch ein zweiter?
     
  17. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Das ist ein Schornstein von EG bis DG. Der wird durch einen Schornsteinbauer von oben nach unten abgetragen und ist vor dem Mauerdurchbruch entfernt.
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja, lieber etwas mehr abstützen als Schaden produzieren, immerhin Baujahr 1936 da weiß keiner was so genau beim Errichten gemacht wurde, eventuell haben ja spätere Eigentümer dort auch schon umgebaut
     
    simon84 gefällt das.
  19. Chrxx

    Chrxx

    Dabei seit:
    29.03.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    So sieht der Balkenverlauf aus. Abgerissen werden sollen die Wände mit dem Schornstein und die Wand an der Treppe.
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      314,4 KB
      Aufrufe:
      431
  20. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich würde oberhalb der Balken links und rechts neben die zu stützende Wand Kanthölzer befestigen. Z.b. Gewindestangen durchbohren. Gerade die Tür im OG bildet eine Schwachstelle. So kannst du das Mauerwerk komplett fixieren, ohne das zuviel runter fällt.
     
Thema:

durchgemauerte Wand abreißen

Die Seite wird geladen...

durchgemauerte Wand abreißen - Ähnliche Themen

  1. Weclhe Wand- Binderfarben darf man mixen (Herbol/ProfiTec/Sikkens)

    Weclhe Wand- Binderfarben darf man mixen (Herbol/ProfiTec/Sikkens): Hallo, ich habe grün angemixte Sikkens Alphadur HD SF (Base W05). Diese wollte bzw. hat meine Frau heller gemixen mit ProfiTec P104 (Objektweiß...
  2. Sanieren alter Wände

    Sanieren alter Wände: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren. In den Wohn- und Kellerräumen sind die Wände sehr oft etwas "abgerockt". Heißt es...
  3. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  4. Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?

    Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?: Hallo, ich will den Keller von Außen abdichten, da es nach Regenfällen immer wieder sehr feucht wird. Nun besteht die Kellerwand gefühlt "nur"...
  5. Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze

    Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur Sockelausführung zu unserem geplanten Neubau mit zweischaligem Wandaufbau (24 cm Poroton, 10 cm...