Durchbruch verputzen Vorgehensweise

Diskutiere Durchbruch verputzen Vorgehensweise im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten :) es geht an meinen ersten Wanddurchbruch in einer nicht-tragenden wand. In diesen soll keine Tür eingebaut werden. Der...

  1. #1 kiwey1993, 24.01.2023
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten :)

    es geht an meinen ersten Wanddurchbruch in einer nicht-tragenden wand. In diesen soll keine Tür eingebaut werden.

    Der Durchbruch ist bereits erledigt und nun frage ich mich, wie ich die Laibung gescheit Verputzen kann.
    Es handelt sich um Poroton Steine, der Durchbruch ist natürlich nicht 100% Abbruchfrei verlaufen, weshalb die ein oder andere Unebenheit entstanden ist.

    Was ich herausgefunden habe, dass ich die Stirnseite mit 2 Brettern seitlich gut mit Mörtel beiputzen kann. Jedoch ist es in einigen Fällen wahrscheinlich, dass der Mörtel 3cm dick sein wird.

    Wie wäre hier die Vorgehensweise?
    Dazu kommt noch, dass bei der Tür bereits Innenputz auf der Wand ist und ich diese Flächen natürlich angleichen muss.

    Ich bedanke mich und wünsche einen schönen Tag!

    Kevin
     

    Anhänge:

  2. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich würde Eckenschutzschienen setzen.
     
  3. #3 kiwey1993, 24.01.2023
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke für die Antwort. Das auf jeden Fall, aber dafür ist die Wand beziehungsweise der Abbruch noch zu ungerade. Meiner Meinung nach muss ich zuerst vorher mit Mörtel oder ähnlichem ausbessern. Aber wie genau, habe ich keine Ahnung

    und vor allem muss ich dann über die komplette Wand putzen bis hinter der Tür? Oder den alten Putz runter klopfen?
     
  4. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich bin jetzt kein Putzer. Wenn da irgendwelche gröberen Ausbrüche sind, dann schmiere die mit Maurermörtel oder ähnlichem zu.
    Normal sagt man, Putzen mit maximal doppelter Dicke der Körnung sonst erhöht sich die Rissgefahr.
    Waren zumindest die Aussagen von den Putzern bei uns.

    Keine Ahnung ob es sinnvoll ist den weißen Putz bis zur Tür wegzunehmen um dann in einem zu putzen, würde die Rissgefahr sicherlich minimieren. Wie aber dann ein Übergang (vermutlich Gewebe) dann oberhalb der Tür ausschaut, ka.
     
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Das kann sich höchstens auf einen Edelputz beziehen, der als letzte Oberfläche in Kornstärke über einen Unterputz aufgetragen wird. Aber ansonsten ist das kein Problem, z.B. einen Unterputz mit 10 - 15mm aufzutragen. Gibt ja auch genug Putzprofile (sowohl für Innen- als auch Außenbereich), die für 10 - 15mm Putzstärke geeignet sind.
     
    kiwey1993 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 24.01.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Vor Kopf ne Gipskartonplatte aufkleben und mit Eckleisten dann ganz normal verputzen/spachteln.
     
  7. #7 petra345, 24.01.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn die Kanten später frei sind, muß man Eckschutzschienen setzen. Sonst werden die Kanten immer wieder zu sehr beschädigt. Diese Schienen kann man in aller Ruhe ausrichten und wieder verbessern bis es stimmt. Schnell können das nur die Profis.

    Wenn man Gipsputz verwendet, kann man den sehr wohl auch 3 oder mehr cm auftragen. Aber nicht in einem Rutsch. Man wirft eine Lage vor und läßt die etwas anziehen. Dann kann man ohne Problem die nächste Lage anwerfen. Besonders die unterste Lage zieht wegen des trockenen Mauerwerkes, auch wenn man etwas vornäßt, sehr schnell an.

    Mit einer Stahltraufel wird das Ganze dann über die Eckschutzschienen abgezogen.
     
    kiwey1993 gefällt das.
  8. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Wieso explizit Gips? Man kann auch Kalk, Kalkzement oder Zementputz im Bereich von 1cm oder mehr auftragen. Das hängt vom jeweiligen Material / Hersteller ab und steht in der Regel auf der Packung drauf. Ggf. auch in mehreren Schritten. Aber das ist keine Besonderheit, die nur bei Gips gültig wäre.
     
    kiwey1993 gefällt das.
  9. #9 kiwey1993, 24.01.2023
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Das hört sich erstmal nicht verkehrt an, vielen Dank!

    Ich hatte / habe Bedenken, dass so viel Putz nicht an dem Poroton Haftet und später wieder runter kommt.

    dann werde ich wohl 1-3 Schichten Putz aufbringen, es immer kurz anziehen lassen, mit Eckschienen versehen und dann eine letzte Feinputzschicht aufbringen.

    Ich bedanke mich!
     
  10. #10 petra345, 25.01.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Eckschienen würde ich zuerst und zwar mit Putzmörtel setzen. Der Putzmörtel bleibt gegenüber Stuckgips länger weich und die Schienen kann man länger in aller Ruhe ausrichten.

    Erst wenn diese Putzpflaster fest geworden sind, würde ich den Putz anwerfen und später mit der Stahltraufel abziehen. Das wird völlig glatt. Da braucht man keinen Feinputz oder ähnliches.
    .
     
    kiwey1993 gefällt das.
  11. jcan

    jcan

    Dabei seit:
    29.03.2022
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    NRW
    Bei der kleinen Fläche kannst du das auch in einem Gang anwerfen. Der Gipsputz kann ja etwas steifer angemacht werden. Also Schienen setzen. Vollwerfen, über die Schienen abkratzen und wenn es hart ist, nochmal abspachteln.
     
    kiwey1993 gefällt das.
Thema:

Durchbruch verputzen Vorgehensweise

Die Seite wird geladen...

Durchbruch verputzen Vorgehensweise - Ähnliche Themen

  1. Durchbruch Ideen gesucht

    Durchbruch Ideen gesucht: Hallo, dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe ich erstelle ihn auch im richtigen Bereich. Wir haben ein Haus erworben und sind gerade dabei zu...
  2. Einschätzung Durchbruch

    Einschätzung Durchbruch: Hallo liebes Forum, in 10 Tagen habe ich einen Besichtigungstermin für ein Haus. Leider konnte ich bislang keine der mir wichtigen Details in...
  3. Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand

    Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand: Hallo, wir bräuchten mal Expertenrat zu unserer Baustelle, auf der wir bislang in Eigenleistung (als Bauing, Werkzeugmacher/Maschbauer)...
  4. Durchbruch eh. Stall / Boden aufstemmen

    Durchbruch eh. Stall / Boden aufstemmen: Hallo, ich würde gerne in meinen ehemaligen Stall ein Tor einbauen und wollte Fragen wie eure Einschätzung ist bzgl. Machbarkeit. Ich würde gerne...
  5. Anbauerweiterung, Durchbruch Außenwand

    Anbauerweiterung, Durchbruch Außenwand: Hallo! Ich hoffe hier jemanden zu finden, der mir verrät ob meine Gedanken umsetzbar sind, rein technisch/statisch. Und zwar ist an unserem Haus...