Durchbiegung Sparren am Carport

Diskutiere Durchbiegung Sparren am Carport im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben 2013 ein Reihenhaus mit Carport gekauft, dass wir im Frühjahr 2014 nach seiner Fertigstellung bezogen haben. Weil der...

  1. netco1

    netco1

    Dabei seit:
    23.10.2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen,

    wir haben 2013 ein Reihenhaus mit Carport gekauft, dass wir im Frühjahr 2014 nach seiner Fertigstellung bezogen haben. Weil der Carport auf einer Gemeinschaftsfläche steht und wir nur ein Sondernutzungsrecht für einen Stellplatz gekauft haben, haben wir ihn nie abgenommen.

    Im Sommer 2014 hing der erste Sparren (Länge 7,65 m) des Carports 3 cm durch. Auf Anfrage beim Bauträger meldete sich der Holzbauer bei uns und sagte, er habe alles nach Plan ausgeführt. Der daraufhin eingeschaltete Statiker, der die Berechnungen für den Carport durchgeführt hat, sagte, der Sparren dürfe nach seinen Berechnungen 3,42 cm durchhängen und ich solle mal bei Schneelast nachmessen und mich dann melden. Da es fast keinen Schnee gab, habe ich die nächste Messung erst im August diesen Jahres durchgeführt und einen Durchhang von 4,2 cm festgestellt. Der Statiker hat sich dann letzte Woche den Carport angeschaut, den gleichen Durchhang des ersten Sparren festgestellt, die anderen Sparren vermessen und dort weniger Durchhang gemessen.
    Nun sagt der Statiker, dass die Statik des Carports funktioniert, da ja die anderen Sparren nicht so stark durchhängen.
    Nun zu eigentlichen Frage: Ist die Aussage des Statikers richtig? Wenn ja, warum hängt dann der erste Sparren so weit durch? Was kann ich Gegenüber dem Bauträger noch ins Feld führen? Ich habe nämlich keine Lust, dass der Carport im 6. Jahr nach dem Kauf in sich zusammenfällt.
    Ich hänge zur besseren Beurteilung des Sachverhalts noch die Bauzeichnung des Statikers an dieses Post an.

    Vielen Dank für die Hilfe,

    Netco
    3er Carport.jpg
     
  2. #2 Kalle88, 23.10.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die Sparren tragen sich über die Schalung doch zum Teil untereinander. Beim Ersten liegt aber kein Sparren davor - zu mindestens würde ich mir das so erklären. Wobei ich 22 cm bei fast 8m Spannweite schon ziemlich dürftig finde aber gut, wenn der Statiker sagt das geht gut, dann hält er ja auch die Birne dafür hin. Ich hätte da nach Bauch eher so auf 28cm getippt.
     
  3. #3 saxum66, 24.10.2015
    saxum66

    saxum66

    Dabei seit:
    14.07.2015
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erlangen
    Was soll diese Antwort, Kalle?
    Nicht die Schalung trägt die Sparren, sondern die Sparren tragen die Schalung! Dein Statement ist also völliger Quatsch!
    Was du dürftig findest oder worauf du tippst ist zudem Wischiwaschi und bringt den TE nicht weiter.
    Beachte: das ist hier ein Expertenforum, völlig falsche und hanebüchene Antworten von Kaufleuten zu technichen Fragen kommen hier nicht sehr gut an.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Saxum, Du darfst Dich als verwarnt betrachten. Von 25 Beiträgen hast Du bisher noch nichts abgeliefert was auch nur ein bisschen Nährwert hatte. Wenn Dir langweilig ist dann suche Dir eine andere Spielwiese anstatt hier User blöd anzumachen.
     
  5. #5 Gast036816, 24.10.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    R.B. - zustimmung wegen der verwarnung. rumpöbeln kann er woanders.

    was Kalle geschrieben hat, ist nicht verkehrt.

    TE - sparren sind zu schlank, ich komme nach faustwert auf 34 - 36 cm höhe bei der spannweite. deine sparren können bei auflast nur der erdanziehungskraft folgen.
     
  6. #6 Bauqualle, 24.10.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    .. vielleicht denkt man ja auch mal daran , daß ein Sparren aus Holz ist und auch "arbeitet" sich dreht und wendet und durchbiegt wie ein Pillewurm
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    langsam:
    köln = wenig schnee (65 kg/m2)
    belastung aus eigengewicht sparren+schalung+"dachpapp" = "wenig"
    12/22-50 = is ne menge holz
    überschlägliche berechnung zeigt, das könnte normenkonform )* passen.
    der durchhang aus eigengewicht wirds kaum ausmachen - ich tippe auf
    werkstoffimmanente vorkrümmung in der falschen richtung.
    mangel/schaden? weiss nich ..

    prophetisch:
    carportwände zu schliessen, kann zu erheblichen problemen
    führen - aber wer will schon carportwände schliessen ;)



    )* über normensinn (bzw. europäisierte anforderungen) .. sog i nix
     
  8. #8 saxum66, 24.10.2015
    saxum66

    saxum66

    Dabei seit:
    14.07.2015
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erlangen
    Kannst du bitte den "Nährwert" bzw. die Korrektheit dieser Aussage erläutern, R.B.? (gerne auch rolf aib, Kalle oder mls)
    Und was soll die Keule mit der Verwarnung? Wo bleiben die Argumente?
     
  9. #9 baufix 39, 24.10.2015
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    soweit ich das erkenne, sind die vorderen Sparren rechts und links
    an den Radträgern und an der Schalung befestigt.
    bei entsprechender Vernaglung / Verschraubung dürfte der erste Träger sich nicht derartig verziehen.
    der gesamte Sparrenquerschnitt ist bei der Länge eher "dürftig" grad mal so das es zusammenhält
     
  10. #10 Thomas Traut, 24.10.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Leute, der erste Sparren bekommt gerade mal 25-30 cm Dachfläche ab. Wieso sollte der sich mehr durchbiegen als die höher belasteten?

    Ich habe auch mal überschläglich nachgerechnet mit Schalung und Pappe. Da wird die zulässige Durchbiegung (ich habe mal l/200 angesetzt) eingehalten, die Biegebeanspruchung beträgt knapp 40 % vom zulässigen Wert.

    Wie man hier überschläglich auf 34 - 36 cm Sparrenhöhe kommen kann, ist mir rätselhaft.
     
  11. #11 ekko123, 24.10.2015
    ekko123

    ekko123

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm Angestellter
    Ort:
    Kaltenkirchen
    will nicht "gegen an stänkern" - aber ein Argument für mich ist, das Kalle nicht nur Kaufmann ist.....
     
  12. #12 saxum66, 24.10.2015
    saxum66

    saxum66

    Dabei seit:
    14.07.2015
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erlangen
    Aber gerade weil er nicht nur Kaufmann ist, sollte Kalle doch wissen, dass die Schalung eben nicht die Sparren trägt. Wie soll das gehen? Statische Prinzipien neu erfunden, oder was?
    Ich lasse mich gern eines besseren belehren, dann aber bitte mit Argumenten statt mit Verwarnungen.
     
  13. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wenn hier schon auf berufen rumgeritten wird:
    ich hab kein problem mit hieroglyphen - aber ansagen
    wie "beamter", "ingenieur" oder "angestellter" sagen
    garnix über die (hier nicht ganz uninteressante, auf
    bausachen bezogene) qualifikation des "berufeinhabers"
    aus - manche müssen das noch durch ihre beiträge
    unterstreichen: herzlichen glückwunsch ..

    natürlich kann eine ausreichend tragfähige und entspr.
    befestigte schalung zu einer "homogenisierung" der
    verformungen beitragen - "kann", nicht "muss".
    hier gehts aber anscheinend um "enthomogenisierte"
    und lastunabhängige verformungen (eines !?) sparrens.
     
  14. #14 Kalle88, 24.10.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @ R.B und rolf: Meinetwegen müsst Ihr ihn nicht verwarnen. Wer sich so geschickt selber denunziert der bekommt dafür fast noch meinen Respekt. Angegriffen fühle ich mich von den Buchstaben Aneinanderreihungen zu mindestens nicht. Ich halte ihm einfach zu Gute, dass er noch nicht lange dabei ist.

    @saxum66: Wenn du die nötige Qualifikation hast, warum kommen von dir keine Argumente? Warum entkräftest du meine These nicht, wenn wir voraussetzen du hast verstanden worum es mir ging. Auch wenn das hier ein "Experten"forum ist, unterliegt es der freien Meinungsäußerung. Den Mund lasse ich mir von Dir sicherlich nicht verbieten, völlig egal wie haarsträubend du meine Postings findest. Sicherlich trägt ein Sparren die Schalung, sicherlich leitet der Sparren die Last auf das Rähm und dieses wieder rum an die Stützen - das habe ich auch nirgendwo angezweifelt. Ich schrieb von "zum Teil" was auch in keinem signifikanten Maße bedeuten kann.

    Bevor Du also Schnappatmung bekommst, sollte man den Grund einer Aussage hinterfragen. Sind wir uns einig, dass eine entsprechend vernagelte Rauspundlage oberhalb des Sparren einen Steifigkeitsgewinn der Konstruktion mit sich bringt? Die Deckenscheibe. Den Biegemomentverlauf eines Balken, der auf zwei Stützen liegt kennst du (2 Feldträger)? Wenn die Last vertikal drückt, geht der Biegeverlauf an den Enden hoch. Packst du nun einen 3 Träger in die Mitte ändert sich der Verlauf. Die Enden gehen runter und die Mitte biegt hoch. Nun übertrage das Prinzip vom Balken auf die Schalung und du verstehst was ich meine, dass die Schalung auch einen gewissen Anteil an Biegesteifigkeit hat.

    Das wird vermutlich in keinem rechnerischen Ansatz plausibel sein, weil man so etwas sicherlich auch nicht zum statischen System hinzuziehen sollte und wird. Wir reden hier ja nicht davon, dass die 24mm Schalung enorme Lasten tragen soll. Es ist eine Differenz von 82!!!mm auf knapp 1 1/2 Jahre gerechnet. Kein Mensch weiß wie der TS diese Differenz gemessen hat, ob dabei Toleranzen entstanden sind, ob die Toleranzen vom Holz mit eingeflossen sind. Denn so ein KVH-Balken ist kein Stahlträger und kommt von Haus aus schon mit gewissen Toleranzen daher. Faktisch war es lediglich eine Vermutung, ob die Relevanz haben könnte oder nicht bemisst nicht du, sondern jemand der vom Fach ist.

    Wenn du also etwas als absurd deklarieren möchtest, dann tue es für dich persönlich und schiebe nicht den Forumstitel vor dir her, der so was gar untersagen würde. Erst aus unterschiedlichen Blickrichtungen und Meinungen kann man seine Schlüsse ziehen. Müdes runterbeten von Normungen und Fachregeln kann jeder der Lesen kann - dazu braucht es keinen Experten. Ein Experte setzt wo ganz anders an, meist da wo es um die Beleuchtung verschiedenster Standpunkte geht.
     
  15. #15 saxum66, 24.10.2015
    saxum66

    saxum66

    Dabei seit:
    14.07.2015
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erlangen
    Ein Balken auf zwei Stützen ist also ein 2-Feldträger. Wusste ich bisher noch nicht.
    Aber egal. Again what learned (Lothar Matthäus)
     
  16. #16 Kalle88, 24.10.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann erkläre es doch! Anstelle "schau mal der Kalle hat n Fehler gemacht" - weil er beim 2 Feldträger den 3 Auflagerpunkt vergessen hat. Logischerweise dann beim 3 Feldträger den 4 Auflagerpunkt. Aber mal ehrlich spielt das noch eine Rolle oder geht es dir nur darum mich hier als doof hinzustellen?
     
  17. #17 Gast036816, 25.10.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    saxum - lies dir noch einmal deinen beitrag #3 durch - in ruhe.

    dein tonfall war daneben - ganz daneben - dafür war die verwarung von R.B.

    was sollen wir da noch argumentieren?
     
  18. netco1

    netco1

    Dabei seit:
    23.10.2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Köln
    Liebe Bauexperten,

    wenn ich mal die zwischenmenschlichen Probleme bei Seite lasse, lese ich folgendes aus den Antworten heraus. Sehr wahrscheinlich stimmt die Statik des Carports auf dem Papier. Das sie wohl auch in der Praxis funktioniert, zeigen zwei andere 3er Carports in unserem "Baugebiet", bei denen optisch kein Durchhang zu sehen ist. Es liegt also nahe, dass der erste Sparren einen "Materialfehler" aufweist. Mir ist allerdings nicht so ganz klar, welche Konsequenzen man daraus zeihen sollte. Im Prinzip "gefährdet" ein solcher Durchhang doch die Statik des ganzen Daches, da ja mit maximal l/200-Durchhang gerechnet wurde. Da sich der Durchhang innerhalb eines Jahres um einen cm vergrößert hat, kann man wohl auch nicht davon ausgehen, dass sich der Balken "gesetzt" hat.
    Mir stellt sich die Frage, wie ich jetzt weiter vorgehe: Soll ich auf den Austausch des Sparren bestehen (mit welcher Begründung?) oder einfach damit leben, dass unser Carport ein wenig durchhängt.

    Vielen Dank schon einmal für die vielen Antworten
    Netco
     
Thema: Durchbiegung Sparren am Carport
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. carport sparren berechnen

    ,
  2. dachsparren biegen sich durch

    ,
  3. spannweite holzbalken carport

    ,
  4. dachsparren carport,
  5. sparrengröse Carport,
  6. balkenstärke carport,
  7. durchbiegung carport,
  8. sparren carport,
  9. dachsparren abstand flachdach,
  10. sparren statik ausrechnen,
  11. carport holz Sparren abstand,
  12. sparre verzogen,
  13. carports Balken hängen,
  14. flachdach sparren berechnen,
  15. carport 7x7 sparren größe,
  16. carportdach balken haben sich verzogen,
  17. sparren biegt sich,
  18. carport sparren verstärken,
  19. sparren biegen sich durch,
  20. Dach hängt durch carport,
  21. dach balkenstärke berechnen,
  22. sparrenhöhe stahlträger,
  23. Holzbalken hängt durch verstärken,
  24. carport holz querbalken,
  25. carport sparrenstärke
Die Seite wird geladen...

Durchbiegung Sparren am Carport - Ähnliche Themen

  1. Stahlträger durchbiegung

    Stahlträger durchbiegung: Hallo zusammen, ich habe eine kleine bitte an euch. Wir werden einen Stahlträger einbeuen, der Statiker hat mir alles geklärt. Da ich aber nicht...
  2. Durchbiegung Aluminiumträger in Toleranz?

    Durchbiegung Aluminiumträger in Toleranz?: Hallo zusammen, ich habe eine Bestandsimmobilie mit einer Terrassenüberdachung übernommen. Die (freitragende) Konstruktion besteht aus...
  3. Durchbiegung Stahlbetondecke bei Umnutzung

    Durchbiegung Stahlbetondecke bei Umnutzung: Hallo, biegt sich eine Stahlbetondecke t=180mm bei höherer Auflast eigentlich noch mal ein paar mm durch? Hintergrund: Betondecke Dachboden...
  4. Zweidimensionnale Durchbiegung bei der Filigrandecke

    Zweidimensionnale Durchbiegung bei der Filigrandecke: Hallo Experten, ich habe in unserem Keller festgestellt, das sich die ein oder andere Filigrandecke zweidimensional durchbiegt. Wie weit darf...
  5. Kellerdecke hängt durch

    Kellerdecke hängt durch: Hallo, habe leider mit 3 Baustützen meine Kellerdecke zu stark nach oben gedrückt, die hinterhältige Decke ist erst mitten in der Nacht mit...