Drempel Kniestock Dämmung zwingend?

Diskutiere Drempel Kniestock Dämmung zwingend? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wir sind mehr zufällig durch eine andere Problematik darauf gestossen worden, daß es an unserem Haus an einer Dämmung hinter dem Gipskarton /...

  1. DIEF

    DIEF

    Dabei seit:
    08.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Hamburg
    Wir sind mehr zufällig durch eine andere Problematik darauf gestossen worden, daß es an unserem Haus an einer Dämmung hinter dem Gipskarton / Drempel mangelt.

    Dies erscheint mir im Nachhinein logisch, da es zum einen durch die Steckdosen pfeiffte (von mir dicht gemacht) und zum andere entsteht natürlich ein Temperaturgefälle.

    Nun haben wir schon eine fachkundige Meinung der wir sehr viel Gewicht beimessen die besagt, daß die Dämmung erforderlich ist. Auf der anderen Seite sagt die Bauleitung die ausführen lassen hat natürlich "innerhalb des Raumes kein Problem".

    Um ehrlich zu sein bin ich mir auch sicher, daß min.70% der Häuser die hier sonst noch stehen keine Dämmung hinter dem Drempel haben.
    Das wiederum ist natürlich keine Entschuldigung aber üblich?

    Das Dach selbst ist natürlich komplett Zwischensparrig gedämmt. (siehe Bild
    Gelb=Zwischensparren, Grün=Gipskarton, Rot=Hohlraum/Ungedämmt
    Ach ja die Dampfsperre geht an den Sparren entlang, nicht hinter dem Gipskarton.

    Nun stellt sich uns die Frage wie gut sind unsere Chancen im schlimmsten Falle "Recht" zu bekommen. Sprich ist das eine Auslegungssache oder Pfusch?





    [​IMG]
     
  2. #2 ReihenhausMax, 31.01.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Es kommt IHMO drauf an, wie der Rest aussieht, d.h. habt Ihr eine geschlossene
    Dämmhülle oder gibts zwischen Fassadendämmung und Zwischensparrendämmung
    größere Wärmebrücken. Wir haben bei uns den Drempel komplett aufgemacht, um
    ihn als Stauraum im Kinder- und Gästezimmer zu nutzen (dort mit stoffbespannten
    Rahmen zur Abtrennung).
     
  3. DIEF

    DIEF

    Dabei seit:
    08.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Hamburg
    Naja dahinter ist es ja prinzipiell richtig gemacht worden. Die Dampfsperre schliesst auf der Betondecke ab (also zumindest in der Theorie, inwiefern die Winddichtigkeit vorliegt sei mal dahingestellt).

    Aber das ist nicht der Punkt. Die Problematik ist, daß der Hohlraum dahinter
    niemals die Temperatur haben kann die der Wohnraum hat auch nicht wenn das Dach gedämmt ist. Die Gefahr die hier vorliegt ist die Kondenswasserbildung am Gipskarton.

    Ich persönlich würde den Hohlraum sicher auch entfernen und den Gipskarton an der Schräge weiter nach unten führen. Nur fehlt dann dort natürlich Fussbodenheizung / Estrich / Bodenbelag. Macht die Sache nicht einfacher
     
  4. #4 ReihenhausMax, 31.01.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Du hast meinen Beitrag ggf. falsch gelesen. Es reicht nicht, daß die Dampfsperre (oder
    Bremse ...) auf der Betondecke sauber abschließt. Es darf für die Wärme keine Weg
    von innen nach außen geben, der nicht durch Dämmstoff führt (von den dicken
    Sparren mal abgesehen, wenn man keine Dämmung drauf oder drunter hat, auch wenn
    es nicht ideal ist). Bei uns trennt ein Holzbalken der auf dem Beton aufliegt Drempel
    und Raum. Im Drempel hab ich halt was passendes konstruiert (Im Gästezimmer OSB
    da man es eh nicht sieht, im Kinderzimmer oben drauf Korklaminat), in den Räumen
    Bambusparkett auf dem Estrich. Nicht perfekt, aber Altbau und wir haben keine
    Innenarchitekten in der Familie ;-)

    Wie weit Deine Situation kritisch ist, kann ich leider nicht beurteilen ...
     
  5. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    BNei einer Vollsparrendämmung wird der Drempel in der Regel nicht gedämmt. Der Drempel ist meistens dafür da Steckdosen sinnig unterzubringen und die Alltagstauglichkeit des Zimmers zu erhöhen. Aus den Steckdosen darf es allerdings nicht ziehen, da ist irgendwo bei der Winddichtigkeit geschlampt worden.
     
  6. DIEF

    DIEF

    Dabei seit:
    08.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Hamburg
    @Flocke: In der Regel nicht gemacht ist genau das was ich auch beim Bau der Häuser beobachtet habe. D.h. aber nicht, daß es auch in Ordnung ist.

    Steckdosen sinnig unterzubringen... naja das ist nur eine Ausrede.

    Wenn man statt der Bretter 68er Latten an der Senkrechte nehmen würde dann passen da auch bequem Leitungen und Hohlraumdosen rein.

    Ich weiss nicht das klingt mir sehr nach "Ist nicht ganz richtig aber passt schon irgendwie..."
     
  7. DIEF

    DIEF

    Dabei seit:
    08.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Hamburg
    @ReihenhausMax
    Naja also die einzige Wege sonst aus dem Drempelbereich raus sind nur durch die Gibelwände bzw. die Betondecke nach unten (aber da sind ja Räume).

    Die Pfette auf der Betondecke gibts hier natürlich auch, irgendwo muss der Dachstuhl ja dran sein und mit Halfenschienen arbeitet hier keiner...
    aber die trennt hier eher den Drempel nach außen.

    So gesehen ist es also, zumindest in der Theorie, dicht.
    Woher nun der pfeiffende Wind aus der Steckdose kommt sei mal dahingestellt.
    Das kann m.E. auch durch Temperaturgefälle innerhalb der Drempelbereiche sein, da muss nicht unbedingt etwas von draußen kommen.
     
  8. #8 githero, 31.01.2012
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    Ich glaube Du vermischst Du evtl etwas:
    Wenn es durch die Steckdosen pfeifft, stimmt etwas mit der Luftdichtheit Deiner Dachdämmung nicht. Darum würde ich mich als erstes kümmern (Blower Door Test gemacht?). Nur die Steckdosen abdichten beseitigt diesen Fehler nicht.
    Welches Problem siehst Du bei dem Temperaturgefälle? Das ist natürlich vorhanden, aber sicherlich nicht so heftig, dass dort unmengen Tauwasser anfallen würden, die Du nicht mehr weglüften kannst. Nach wie vor bilden wohl die Fenster im Raum die kältesten Bereiche.
    Wenn Du den Kniestock dämmen würdest, müsstest Du bereits dort eine Dampfsperre einbauen, das dürfte jetzt im Nachhinein kaum mehr vernünftig an die andere Lufdichtheitsebene anzuschließen sein.
     
  9. DIEF

    DIEF

    Dabei seit:
    08.04.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Hamburg
    @githero
    Blower Door Test wäre wohl die nächste Maßnahme ja.
    Mein Laienhaftes Verständnis von Luftbewegung sagt mir, daß eine Zirkulation auch ohne Öffnung nach außen hin bestehen kann. Aber das ist Spekulation.

    Wieviel Tauwasser kann ich weglüften wenn kein Luftzug bestehen würde?
    Eigentlich keins, es kann auch nicht nach oben weg da Warmdach.

    Das mit der Dampfsperre ist richtig und bedeutet schlussendlich entweder alle Platten ab und komplett neu machen mit Dämmung und Dampfsperre oder Platten ab und an die Schräge.

    Nun wie auch immer, die Urfrage ist ob ein ungedämmter Kniestock fachgerecht ist.
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Ja
    ist es
     
  11. #11 AndreasF, 04.04.2013
    AndreasF

    AndreasF

    Dabei seit:
    12.06.2012
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Winnenden
    Hallo zusammen, sorry, wenn ich diesen Thread wieder ausgrabe, aber ich stehe vor einer ähnlichen Frage. Ich habe folgende Konstruktion nach Innen:
    a) Zwischensparendämmung
    b) Dampfbremse
    c) Untersparrendämmung zwischen der Traglattung für den Gipskarton.

    Nun sollen Drempelwände rein. Die Traglattung der Dachschräge geht nur bis zur geplanten Drempelwand bzw ca. 20 cm weiter hinter, das heißt, das dahinter zwar die Zwischensparrendämmung ist, aber keine Untersparrendämmung mehr. Müßte ich dann in diesem Fall nun die Drempelwand dämmen oder nicht?
     
  12. #12 Gast036816, 04.04.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das sagt dir dein detailplan!
     
  13. #13 JaquesTati, 04.04.2013
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    …der aber so wohl nicht existieren wird. Falsch wäre es bestimmt aber den gesamten Hohlraum dämmen zu wollen, da das Verhältnis von Dämmstoffstärke im Zwischen- und Untersparrenbereich nicht mehr stimmen würde. Was würde dagegen sprechen, die Untersparrendämmung im Kniestock genau so auszuführen, wie in der restlichen Fläche?

    mfG

    JaquesTati
     
  14. #14 AndreasF, 08.04.2013
    AndreasF

    AndreasF

    Dabei seit:
    12.06.2012
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Winnenden
    Richtig Jaques Tati, es existiert leider kein Detailplan. Meine Dampfbremse geht leider nciht komplett bis zur Fußpfette. Sie ist ca. 20-25cm vorher auf den Estrich gekebt. Aber ich werde versuchen soweit wie möglich komplette nach unten zu fahren mit der USD. Ich habe eine 50er USD und eine 60x40 Lattung. Die Lattung hochkant hinzuschrauben ist fast nicht machbar, schon alleine die spätere Befestigung der GK-Platten würde sich wesentlich schwieriger gestalten. Kann ich eine 50er USD auf 40mm "komprimieren"? Ich weiß das ist nicht optimal aber wäre es machbar ohne dauerhafte Schäden (Schimmel o.ä.) zu bekommen?

    Danke
    Andi
     
  15. #15 Selberdenker, 11.04.2013
    Selberdenker

    Selberdenker

    Dabei seit:
    21.01.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplommaster
    Ort:
    Essen
    Ein ähnliches Problem hatte ich auch: die Lattung 60x60 läßt sich in der Nähe der Fußpfette natürlich nicht mit dem Akkuschrauber festschrauben. Bohr Deine 60x40 hochkant Lattung vor mit z.B. 5er Bohrer wenn die 6er Schrauben verwendest. Dann kannst Du den Rest mit der Ratsche per Handarbeit im Liegen recht gut reindrehen. Außerdem würde ich 60er USD nehmen und nicht 50er. Auf keinen Fall würde ich die Lattung von hochkant auf quer auf einer Fläche wechseln, das gibt nur Probleme mit allem was du eventuell da noch mal draufschrauben willst, wie z.B. Gipskarton.
     
  16. #16 AndreasF, 18.04.2013
    AndreasF

    AndreasF

    Dabei seit:
    12.06.2012
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Winnenden
    Hallo Selberdenker, danke für den Tipp. Ich werd's so machen. Klar, die Lattung mittendrin drehen tu ich nicht. Ich schraub meine 60/40 Lattung flach an meine Sparren. Da ich meine Einmann-GK-Platten später quer zur Lattung anbringen möchte nehme ich einen Lattungsabstand 500mm. Ich hoffe das ist der richtige Weg.

    Danke und Grüße
    Andi
     
Thema: Drempel Kniestock Dämmung zwingend?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kniestock dämmen

    ,
  2. drempel dämmen

    ,
  3. drempelwand dämmen

    ,
  4. drempel isolieren,
  5. drempel nachträglich dämmen,
  6. drempel schimmel,
  7. kniestock isolieren,
  8. drempel entfernen,
  9. drempel von innen dämmen,
  10. dämmung drempel,
  11. dämmung hinter kniestock,
  12. hinter dem drempel dämmen,
  13. isolierung kniestock,
  14. dämmung hinter drempel,
  15. kniestockwand dämmen,
  16. drempel belüftung,
  17. kniestock richtig dämmen,
  18. trempel dämmen,
  19. dämmung kniestock,
  20. kniestock nachträglich dämmen,
  21. zwischensparrendämmung drempel,
  22. drempel isolierung,
  23. hinter kniestock dämmen,
  24. drempel richtig dämmen,
  25. isolierung drempel
Die Seite wird geladen...

Drempel Kniestock Dämmung zwingend? - Ähnliche Themen

  1. Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung

    Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung: Moin In unserem Altbau war die Außenwand bzw. Kniestock/Drempel mit Kalksandstein bis unterkante Dachziegel zwischen den Sparren hochgezogen....
  2. Lüftung oder Dämmung Drempel/Kniestock

    Lüftung oder Dämmung Drempel/Kniestock: Hallo ihr Lieben, wir haben im letzten Jahr unser Dachgeschoss ausgebaut. Das Ergebnis ist auch ganz gut geworden, allerdings haben wir beim...
  3. Dämmung Kniestock oder Drempel

    Dämmung Kniestock oder Drempel: Hallo, Im Rahmen einer Dachsanierung, möchten wir das DG als Dachstudio ausbauen. Momentan befindet sich das DG im Rohbauzustand (Haus ist Bj...
  4. Dämmung Kniestock / Drempel

    Dämmung Kniestock / Drempel: Hallo zusammen, ich musste für Sanierungsmaßnahmen eine Tür in unseren Kniestock einbauen. Der Bereich hinter der Kniestockwand war/ist komplett...
  5. Stockflecken in Zimmerecke, Kniestock Schuld? Dämmung sinnvoll?

    Stockflecken in Zimmerecke, Kniestock Schuld? Dämmung sinnvoll?: Hallo, bi neu im Forum und habe natürlich ein kleines Problem. Versuche es mal zu erläutern. Haus Baujahr 1963, Aussenwand 24 cm BImS keine...