Drainage reinigen

Diskutiere Drainage reinigen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Eine Frage an die Experten. Ist es wirklich notwendig eine Drainage jährlich zu reinigen? Wie handhabt ihr das so?

  1. #1 Treppe2019, 15.04.2020
    Treppe2019

    Treppe2019

    Dabei seit:
    25.02.2019
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    11
    Eine Frage an die Experten. Ist es wirklich notwendig eine Drainage jährlich zu reinigen? Wie handhabt ihr das so?
     
  2. #2 driver55, 16.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wer erzählt denn sowas? Ein Blick in den Kontrollschacht sollte ausreichen, um dann zu entscheiden, reinigen oder nicht.
    Wie alt ist die Drainage und wie wurde so ausgeführt?
     
  3. #3 Andreas Teich, 17.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Jährlich kontrollieren- reinigen nur bei Bedarf.
    Wenn nur labbelige Drainagerohre verlegt wurden und keine Kontrollschächte bei jeder Umlenkung
    wird’s ohnehin schwieriger mit der Reinigung.
    Gibts Angaben zur Drainageausführung?
     
    BaUT gefällt das.
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Also in unserer Wohnanlage (Bj 1984) wurden die Dränagen 2018 ERSTMALIG einer Sichtkontrolle der Schächte, einer Kamerabefahrung der Leitungen und entsprechenden Spülversuchen unterzogen. Tja - so ist das bei Wohneigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen, da kann man sich mit solchen Kontroll- und Revisionsterminen schon mal vertun. Ergebnis: 40% der Leitungen waren komplett versandet bzw. zugesetzt und eine Spülung war wegen z.T. fehlender Revisionsschächte nicht möglich.
    Tja. Dränage seit Jahren tot - und so stieg der Lastfall für die Kellerwände von "Bodenfeuchte" auf "staunendes Sickerwasser" :bierchen:
    --> Souterrain von 4 WEs bei Starkregen abgesoffen.

    Fazit:
    Guckste öfter biste sicher daste nix übersiehst
     
    Manufact, simon84 und seaway gefällt das.
  5. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Fazit passt. Nur Drainage hat mit Starkregen nix zu tun. :D
     
  6. #6 Treppe2019, 18.04.2020
    Treppe2019

    Treppe2019

    Dabei seit:
    25.02.2019
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    11
    Drainage ist 1 Jahr alt. Zur Ausführung muss ich in den Bauunterlagen mal schauen. Die Drainage ist zusammen mit dem Nachbar.
    Ich habe auf meiner Seite 2 grüne Plastikdeckel und der Nachbar 2 mit grünem Rohr. Das ist der Kontrollschacht?
     
  7. #7 driver55, 19.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Exakt!
    (Bei unserer aus 2009 hatte ich den Kontrollschachtdeckel auch noch nie runter;). Wir kennen aber euer Gebiet nicht, so dass das nicht als Maßstab zu nehmen ist.)
     
  8. #8 Treppe2019, 26.05.2020
    Treppe2019

    Treppe2019

    Dabei seit:
    25.02.2019
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    11
    Ich habe nochmal Bilder gefunden. Ich habe 4 Kontrollschächte, aber über einen sind Platten von der Terrasse. Ist es notwendig, dass alle Kontrollschächte frei zugänglich sind?
    Gibt es dazu eine DIN oder Richtlinie?
     
  9. #9 simon84, 27.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    DIN 4095

    Natürlich müssen die Schächte jederzeit zugänglich sein wie willst du sonst kontrollieren
     
  10. #10 Gast85808, 27.05.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    OT: ach es gibt so herrliche Tippfehler :biggthumpup:

    Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich:bierchen:
     
    simon84 und BaUT gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Weshalb nicht?
    Bei einer Regenspende von 70-120l/m² innerhalb von 1-2 Std entscheidet die Funktionsfähigkeit einer Drainage, ob das gebäudenahe Sickerwasser schadensfrei abgeführt wird oder als stauendes Sickerwasser auf die erdberührten Gebäudeteile mit hydrostatischem Druck einwirkt.
     
  12. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Nur das der Boden die 70-120 l/m² nicht aufnimmt. Deshalb fließt das Regenwasser ja über die Oberfläche zum nächstgelegenen Tiefpunkt.
    Der Boden nimmt bei Starkregen 70-120-200 eigentlich immer (fast) gleich viel auf und sagt nicht uhi heut regnets aber stark ich zieh mal mehr Wasser.
    Drainage ist langfristig. Klar hat die auch mal etwas mehr zu tun - nach dem Starkregen, gepuffert.
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    :respektDu bist ja ein echter Bodenversteher.

    Tja - und wenn der Tiefpunkt der Traufstreifen am Gebäude ist, weil die Bude in einer Senke steht ??? - dann sickert das Wasser zwischen PMBC und Dränmatte bis zum Streifenfundament, staut die ganzen Sickerpackung der verstopften Drainagerohre voll und drückt unter dem Fundament durch bis nach drinnen in den Fußboden-Wand-Anschluss und quillt dort aus den Randdämmstreifen (so geschehen). Bei "normalen" Regenfällen reichte die Versickerungsfähigkeit des Bodens offenbar über Jahrzehnte aus und das Gebäude blieb trotz verstopfter Dränage schadensfrei.
     
  14. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Mehr als manche^^

    Genau der Lastfall für den man eine Drainage vorsieht, nicht. Aber ich will nicht streiten. ^^
    Die Ursache und Lösung des Probelms hast du bereits geschrieben.
    Meine Erfahrung geht da in eine andere Richtung.
     
  15. Neurus

    Neurus

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    12
    Hallo, ich greife das alte Thema nochmal auf. Wir haben auch eine Drainage, Revisionsschächte an allen Ecken/Richtungsänderungen, ingesamt vier, da Haus rechteckig. Wie reinigt man denn nun eine Drainage? Die Meinungen, die ich sammeln konnte, gehen von a) Gartenschlauch rein und Wasser Marsch bis nur noch klares Wasser am Abwasserkanal ankommt bis b) Hochdruckreiniger mit Rohrreinigeraufsatz (sowas bietet Kärcher zB an). Insbesondere bei b) hätte ich Angst, das Drainagerohr zu beschädigen.
    Für Hinweise/Tipps wäre ich sehr dankbar.
     
Thema: Drainage reinigen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drainagerohr mit gartenschlauch spülen

Die Seite wird geladen...

Drainage reinigen - Ähnliche Themen

  1. Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher

    Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher: Hallo Altbau in Hanglage, entkernt und somit leider keine Erfahrung mit anstauenden Wasser usw. Von Bodenplatte bis Oberkante Hang sind es etwa...
  2. Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

    Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke: Moin, ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt...
  3. Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

    Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar: Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....
  4. Drainage und abgedichteter Keller

    Drainage und abgedichteter Keller: Hallo liebe Experten, da ich im Gesamten Forum nicht fündig geworden bin, war ich so frei und habe ein neues Thema erstellt. Folgendes: Es geht...
  5. Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?

    Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?: Guten Abend, folgende Situation: Gewerblicher Waschraum. Für den Duschablauf wurde der Duschbereich von ca 300x200cm um ca. 20cm erhöht (eine...