Doppelhaushälfte Regenrinne teilen

Diskutiere Doppelhaushälfte Regenrinne teilen im Dach Forum im Bereich Neubau; HILFE!!! wir wohnen nun seit ein paar Jahren in einer Doppelhaushälfte. Seit Beginn an haben immer Probleme mit Eintretendem Wasser, dass bei uns...

  1. #1 Doppelteslottchen, 12.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    HILFE!!!

    wir wohnen nun seit ein paar Jahren in einer Doppelhaushälfte. Seit Beginn an haben immer Probleme mit Eintretendem Wasser, dass bei uns ins Haus läuft.
    Fakten:
    2 Hölften, die sich einen Fallrohr teilen.
    Haus A hat das Fallrohr, wir sind Haus B.
    Haus A selten da, weil Zweitwohnsitz.
    Haus A bereits 15 Jahre und länger im Besitz
    Haus B ca. 4 Jahre im Besitz.
    Regenrinne ist innenliegend (?) in einer Verkleidung.
    Bei Haus A Verkleidung aus Plastik, vor 15 Jahren erneuert.
    Bei Haus B Verkleidung aus Holz.

    Anfänglich haben wir vieles gedacht, aber schlussendlich war es dann die Regenrinne, die von der anderen Seite nie/selten gesäubert wird. (Haben gedacht, das war’s) aber leider war es das nicht und es hat 3 Jahre gedauert, bis wir endlich unsere Nachbarn davon überzeugen konnten ihre vermeintlich „gute“ Bürste, die sie in die komplette Regenrinne (9 Meter) gelegt haben, um kein Laub und Moos darin zu haben.
    leider hat sich dadurch das Laub zersetzt, konnte aber nicht ablaufen und somit ist das Wasser bei uns auf der Seite ins Haus gelaufen.
    Letztes Jahr haben sie endlich diese Bürste entfernt. Nun kamen wieder extreme Regenfälle und wieder einmal mussten wir feststellen, dass sie nun über dem Fallrohr ein Sieb gemacht haben, sodass sich wieder das ganze Laub und Moos abgesetzt hat und es sich ein Staudamm gebildet hat. Sodass mal wieder aus unserer Seite alles an Wasser gestaut hat und durch unsere Wand in den Flur etc. seinen Weg gesucht hat.
    Mittlerweile sind einige Türrahmen kaputt, weil es auch mal im Urlaub zu Regenfällen kam, bei denen wir nicht zuhause waren. Und unsere Wand über der Haustür feucht und die Wand daneben. Was dürfen die, was dürfen die nicht. Was können wir tun? Was dürfen wir nicht tun?
    sie wollen dieses Sieb nicht raus nehmen, weil man es angeblich nicht darf.
    wir haben Schäden und die sind eher nach dem Motto, es ist eure Haushälfte, also auch euer Problem.
     
  2. #2 Kriminelle, 12.08.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    WS hat das denn mit der beschriebenen Außen-Situation zu tun?
    Gibt. Es ein Problem, einfach mal das Sieb zu reinigen?
     
  3. #3 klappradl, 13.08.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Das Laubfanggitter kann da drin bleiben, die Rinne muss man aber regelmäßig reinigen oder reinigen lassen, wenn sie es nicht selbs können.
    Das Wasser läuft doch auch bei den Nachbarn nicht ab.
     
  4. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Wenn es da so lange schon einen Wassereintritt gibt, warum sorgt ihr nicht auf eurer Seite für eine fachgerechte Lösung? In Zweifelsfall ein zusätzliches Fallrohr oder einen Notablauf für den Fall der Verstopfung? Vielleicht ist die Rinne insgesamt ja auch einfach zu schwach dimensioniert oder es staut sich aus anderen Gründen im Fallrohr auf, wenn es mal ordentlich schüttet?
     
    simon84, msfox30 und K a t j a gefällt das.
  5. #5 K a t j a, 13.08.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ist das Haus gemietet oder Eigentum?
     
  6. #6 Doppelteslottchen, 13.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1

    Eigentum
     
  7. #7 Doppelteslottchen, 13.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Wi
    Wir haben keine entwässerungsmöglichkeit, daher ist es ziemlich schwierig ein zweites abfallrohr zu installieren
     
  8. #8 Doppelteslottchen, 13.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    laut Nachbarn gibt es nie Probleme. Und sie sind nicht immer da, weil es ihr Zweitwohnsitz ist. Und meinen zweimal in Jahr reicht sauber machen. Aber wir haben an der hausseite viele Bäume und somit viel Laub und durch die „seltenen“ Regenfälle trocknet es immer an. Auf unsere bitte die Regenrinne dann auf ihrer Seite alle 3-4 Wochen zu säubern, winken sie nur ab und belächelten es.
     
  9. #9 Doppelteslottchen, 13.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Um zu verdeutlichen wie viel Wasser bei uns Eintritt. Und wie genervt ich bin, dass die Nachbarn so uneinsichtig sind.
    Wir haben einen Schaden, durch deren Blödheit!!!


    Die Nachbarn sind da sehr stur und meinen, 2 mal im Jahr würde doch komplett ausreichen. Es kann ja nicht sein, dass wir immer deren Seite mit sauber machen, damit wir kein Wasser mehr im Haus haben.
     
  10. #10 Maape838, 13.08.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Schick mal ein Foto von der Situation.
    Wie oft macht ihr denn eure Seite sauber?
    Macht ihr das selber? Oder lasst es machen?
     
  11. #11 K a t j a, 13.08.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ja, da würde ich Dir vermutlich auch nen Vogel zeigen. Die Lösung liegt m.E. eher im Verschnitt der Bäume und zwar drastisch.
     
    Blackpiazza gefällt das.
  12. #12 Fred Astair, 13.08.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das müsst Ihr ja nicht.
    Es reicht doch, wenn Ihr Eure Seite reinigt und dabei den gemeinsamen Ablauf freilegt und lasst ja den Korb drin, sonst habt Ihr bald ein verstopftes Fallrohr und richtig Spaß.
    Die "Blödheit" der Nachbarn kannst Du denen ins Gesicht sagen, wenn Du Dich traust, aber uns verschone bitte mit solchen Beschimpfungen. Wir kennen Euch beide nicht und können nicht beurteilen, auf wen die Titulierung eher zutifft.
     
  13. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Fakt ist, eurer Ablauf ist auf des Nachbars Seite.
    Noch ein Fakt ist deiner Beschreibung nach, ein verstopfter Ablauf eurer Dachrinne.
    Wenn mein Ablauf verstopft ist, mache ich ihn sauber. Da wäre mir herzlich egal, ob der auf meiner Seite oder der Nachbarseite ist.
    In Zweifelsfall schickst du den Nachbarn 14 Tage vorn putzen eine kurze Ankündigung, das du deren Dach oder Garten benutzt zum Putzen.

    Davon ab: wenn der Wassereintritt so schlimm ist, würde ich das ganze Mal von einem Dachdecker oder Spengler ansehen lassen. Da ist noch mehr im Argen.
     
    Kriminelle gefällt das.
  14. #14 simon84, 13.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Nachbar hätte ein Problem damit wenn ihr auf eure Kosten die Rinne regelmäßig säubern lässt ?
     
  15. #15 Doppelteslottchen, 13.08.2021
    Doppelteslottchen

    Doppelteslottchen

    Dabei seit:
    12.08.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Das Fallrohr liegt auf dem anderen Ende von Haus und nicht anliegend an unserer Grundstücksgrenze
     
  16. #16 Fred Astair, 13.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ist ist sehr ungewöhnlich und großer Mist.
    Wohin geht denn das Regenwasser dann? Kanal oder Versickerung? Da würde ich mir dann doch extrem Gedanken um eine eigene Entwässerung machen.
     
    Kriminelle und Domski gefällt das.
  17. #17 Kriminelle, 13.08.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Kannst Du mal eine Zeichnung oder Foto machen, von wo bis wo Eure und deren Regenrinne verläuft und wo das Fallrohr ist? Anscheinend läuft Euer Regenwasser über deren Regenrinne in deren Fallrohr?
    Das heißt, ihr habt selbst kein Regenfallrohr?
     
  18. flo91

    flo91

    Dabei seit:
    28.06.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    spengler
    Naja also eigentlich sollte jede doppelhaushalfte einen eigenen Ablauf besitzen. Und weil es eine innenliegende Rinne ist sollte ein oder 2 überlaufen bzw notablauf montiert werden, der bei starken Regen frei Entwässerung kann. Das wäre auch meine Empfehlung. Ich hab zwar keine Skizze von der Situation aber ist dennoch meist überall machbar. Laubfänger sollten eigentlich nur im rohr angeordnet werden, da sie das ablaufvoljmen der Rinne drastisch reduzieren.
    Skizze wäre trotzdem mal vorteilhaft von deiner situation
     
  19. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Lange Rede kurzer Sinn, wenn 2 Häuser, unterschiedlicher Besitzer und dann nicht mal mittig in ein Fallrohr entwässern, wird der, der kein Fallrohr hat auf kurz oder lang sich eins zulegen müssen, es sollte wohl irgendwo ein Kanal vorne oder hinten sein oder läuft euer WC auch mit zum Nachbarn Ja Trennung Schmutz und Regenwasser , aber im Notfall kann man ja auch da dran ,oder Versickerung auf eigenem Grundstück, oder W-Lan Abwasser. Ihr habt leider kein Fallrohr , ergo in erster Linie Euer Problem, weil irgendjemand geplant hat, und genau deswegen wird so was heutzutage nicht mehr so gemacht ( zumindest in meinen Breitengraden). Jedes Haus ein Fallrohr. Alles andere gibt nur Ärger und Streit.
     
    hazzel, Kriminelle, K a t j a und 2 anderen gefällt das.
Thema:

Doppelhaushälfte Regenrinne teilen

Die Seite wird geladen...

Doppelhaushälfte Regenrinne teilen - Ähnliche Themen

  1. Grenzbebauung Balkonbau an Doppelhaushälfte Saarland

    Grenzbebauung Balkonbau an Doppelhaushälfte Saarland: Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mir letztes Jahr eine Doppelhaushälfte im Landkreis Neunkirchen/Saar im...
  2. Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen

    Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen: Hallo Zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut und zu vor eine Hälfte abgerissen und dem Nachbar zugesichert alles wiederherzustellen,...
  3. Doppelhaushälfte kleines Stück Mauer entfernen

    Doppelhaushälfte kleines Stück Mauer entfernen: Guten Morgen zusammen, ich möchte von der community eine erste Einschätzung einholen ob ich in einer Doppelhaushälfte ein kleines Stück 11er...
  4. Grundwasser zwischen Doppelhaushälften

    Grundwasser zwischen Doppelhaushälften: Hallo, letztes Jahr ist nach Starkregen mein Keller mit Grundwasser vollgelaufen. Das Wasser kam aber nicht durch die Außenwände oder den Boden,...
  5. Regenrinne / Fallrohr Doppelhaushälfte

    Regenrinne / Fallrohr Doppelhaushälfte: Hallo, ich bin neu hier im Forum und eine Frage bezgl. unserer Dachrinne/ Fallrohre. Kurz zum Hintergrund: Wir haben unser Dach...