Doppelgarage (7mx7m) welche Dachkonstruktion?

Diskutiere Doppelgarage (7mx7m) welche Dachkonstruktion? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wir planen bei unserem Neubau eine ca. 7mx7m große Doppelgarage mit ausreichend Stauraum. Zur Kostenersparnis soll ein Flachdach aufgebracht...

  1. #1 Deadmoon666, 14.12.2011
    Deadmoon666

    Deadmoon666

    Dabei seit:
    16.09.2011
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Unterfranken
    Wir planen bei unserem Neubau eine ca. 7mx7m große Doppelgarage mit ausreichend Stauraum. Zur Kostenersparnis soll ein Flachdach aufgebracht werden. Die Garage selbst wird entweder aus Betonfertigteilen oder Ytong-Steinen gemauert. Es soll auch ein großer Raum ohne irgendwelche Unterteilungen werden.

    Statische Berechnungen gibt es bislang noch keine da der Statiker nicht in die Gänge kommt.

    Der Architekt meinte jedoch, dass es aufgrund der großen Spannweite eventuell zu statischen "Schwierigkeiten" kommen könnte und deswegen ein mittiger Stahlträger oder ein Leimbinder mit entsprechender Stärke von Nöten sein könnte.

    Ungeachtet dieser Tatsache bin ich nun am Überlegen ob es eine Betondecke bzw. ein Betondach oder eine Holzkonstruktion werden soll. Entsprechende Angebote habe ich leider vor Weihnachten bislang nicht mehr bekommen.

    Was meint ihr was die 1. besser und 2. vor allem günstigere Variante wäre? Beton oder Holz?

    Oben drauf dann Schweißbahnen oder besser Doppelstegplatten?

    Ziegel fallen aufgrund der dann nötigen wesentlich stärkeren Dachneigung und der deutlich höheren Kosten wohl sicher aus.

    Ich würde später gerne eine kleine Werkstatt in der Garage unterbringen und hierfür auch eine "leichte" Dämmungen anbringen wollen, um auch in der kalten Jahreszeit nicht erfrieren zu müssen. Auch das Garagentor ist mit einer entsprechenden Isolationswirkung geplant.



    Gruß
    Deadmoon666
     
  2. #2 Alfons Fischer, 14.12.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Wesentlich abhängig ist die Form der Dachkonstruktion doch von der Frage, welche Dachform der Bebauungsplan fordert.
    Aus ihren Angaben folgere ich, dass es wohl ein Flachdach werden soll, aber auch ein geneigtes Dach werden könnte...

    Berücksichtigen Sie bitte, dass bei einem "Mittenunterzug" dieser eine gewisse Höhe hat (30-60cm, je nach Material und Belastung) und folglich nach unten in den Raum ragt. Das ist oftmals nicht gewünscht. z.B. weil man sich den Kopf anschlägt oder es Probleme mit dem Sektionaltor gibt, das ja auch eine "freie" Deckenfläche braucht (wenn es überhaupt so weit nach hinten "fährt").
    Beim Flachdach müssen Sie aber die Entwässerung fachgerecht planen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich jeder Träger durchbiegt, es in Garagenmitte also einen Tiefpunkt gibt. Folglich müsste überhöht werden oder mit einer ausreichend geneigten Gefälledämmung gearbeitet werden. Fachmann einschalten!

    Hätten Sie aber ein Satteldach ("Spitzdach", mit Ziegeleindeckung, könnte der "Mittelunterzug" gleichzeitig die Firstpfette sein. Dann könnte man den Raum bis an die Dachschräge offen lassen und die Dachneigung so wählen, dass diese Firstpfette nicht in den Raum ragt...
    Die Dämmung könnten Sie in diesem Fall wie eine konventionelle Dachdämmung ausführen.
    auch hier: Fachmann einschalten!
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    klär doch mal, warum der nicht in die "gänge kommt"!
    für mich ist das ganz klar:
    - bauherr weiss nicht was er will
    - architekt eiert
    - statiker .. im vakuum!

    ich seh hier ganz klar bh+a in der pflicht, e. entscheidung zu treffen - was die bauform (flach/sattel/pult),
    aber auch, was die materialisierung betrifft.
    um diese entscheidung vorzubereiten, würde ich ein paar konzepte für das dach skizzieren -
    dafür muss man nicht viel rechnen und das geht auch im rahmen einer besprechung.

    nebenbei: 7x7 .. ja, ja .. wenn´s mehr nicht ist ;) dabei rollts dem "statiker" die zehennägel auf,
    weil schon die grundlage einer wirtschaftlichen konstruktion fehlt.
     
Thema: Doppelgarage (7mx7m) welche Dachkonstruktion?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachkonstruktionen aus holz

    ,
  2. dachkonstruktion Garage

    ,
  3. Dachkonstruktion Doppelgarage

    ,
  4. dachkonstruktion garage flachdach,
  5. garagendach konstruktion,
  6. agaragendachkonstruktion,
  7. dachkonstruktionen garage,
  8. Garagendachkonstruktion,
  9. konstruktion garagendach,
  10. 7mx7m garage
Die Seite wird geladen...

Doppelgarage (7mx7m) welche Dachkonstruktion? - Ähnliche Themen

  1. Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds.

    Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds.: Hallo, wir planen einen Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage. Nach den aktuellen Zeichnungen würden wir es gerne so bauen, dass wir eine...
  2. Baurecht: Umbau einer Doppelgarage zu Einliegerwohnung

    Baurecht: Umbau einer Doppelgarage zu Einliegerwohnung: Hallo zusammen, ich habe kürzlich ein Haus mit einer Doppelgarage erworben. Die Garage wurde damals mit Satteldach etwas höher und größer gebaut,...
  3. Kellereinfahrt Doppelgarage wg. Baufehler undicht

    Kellereinfahrt Doppelgarage wg. Baufehler undicht: Guten Morgen allerseits. Ich habe mich in diesem Forum angemeldet um Antworten zu finden wie und wo ich anfangen und anfragen muss um unser...
  4. Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt

    Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt: Hallo Wir haben eine 45m2 Doppelgarage, die wir als Hobby Autowerkstatt verwenden. Die Garage hat vorne ein 6m breites Sektionalrolltor, oben ein...
  5. Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage

    Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage: Hallo geschätzte Experten-Community, wir haben ein Haus mit einer Doppelgarage (Bj. 2019), die rückseitig an die (Ziegel)Außenwand des Wohnhauses...