Dispersionsputz/-farbe

Diskutiere Dispersionsputz/-farbe im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, in einer Woche soll unser neu gedämmtes Haus verputzt und gestrichen werden. Der Maler verwendet das System von ProfiTec....

  1. #1 andyr62, 15.11.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Hallo Forum,

    in einer Woche soll unser neu gedämmtes Haus verputzt und gestrichen
    werden.

    Der Maler verwendet das System von ProfiTec.

    Wir haben uns jetzt 2 Farben (gelb und Orange) rausgesucht. Nur leider
    gibt es grad für diese Farbtöne nur alles auf Dispersionsbasis, also weder
    Silikat oder Silikonharz. Für viele anderen Farben gibt es alle 3 Varianten.

    - Weiss jemand warum das so ist?

    - Was ist überhaupt Putz und Farbe auf Dispersionsbasis, Vorteile, Nachteile?

    Vielen Dank schonmal.

    Andreas
     
  2. #2 andyr62, 19.11.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Hallo,

    Problem ist immer noch aktuell!

    Gruss
    Andreas
     
  3. #3 Hundertwasser, 20.11.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Silikat- und Siliconharzputze können, wie auch die mineralischen Putze, nicht beliebig eingefärbt werden. Einige Pigmente vertragen nicht das alkalische Millieu dieser Putze, außerdem können diese Bindemittel viele künstlich hergestellte Pigmente nicht richtig einbinden.

    Kunstharz (=Dispersions)putze haben als Bindemittel Acrylharze, genauso wie die meisten Dispersionsfarben auch. Vorteile sind eine hohe Stoß- und Kratzfestigkeit. Als Nachteil wird immer wieder eine schlechtere Diffusionsfähigkeit angeführt. Ich habe aber noch nie einen Mauerwerksschaden gesehen den man auf einen Mangel an Wasserdampfdiffusion hätte zurückführen können.

    Die Trocknung der Acrylharze erfolgt immer gleich. Die Acrylharze sschwimmen fein verteilt (lat. dispergere = zerstreuen) im Wasser. Beim Auftrag auf die FAssade verdunstet das Wasser und die Acrylharze verkleben und binden dabei Pigmente, Füll- und Zuschlagstoffe in die Anstrich-, bzw. Putzschicht ein.
     
  4. #4 andyr62, 20.11.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Siloxanverstärkte Dispersionfarbe?

    Danke für die Infos.

    Der Maler schlägt jetzt normalen Mineralputz und eine Siloxanverstärkte
    Dispersionfarbe mit Silikatcharakter (Silikonharzemulsion) vor. Diese
    ist dann in jedem Farbton einfärbbar.

    Was ist davon zuhalten?

    Ich habe jetzt ausserdem noch eine Silikonharzfarbe gefunden,
    die in intensivem gelb gefärbt werden kann. Aber kein leider
    nicht in orange.
     
  5. #5 Hundertwasser, 21.11.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Klingt nach eierlegender Wollmilchsau. Und wer alles ein bischen kann kann nichts richtig.

    Also dröseln wir mal auf:

    Silikatcharakter = matte Oberfläche, klingt nach billiger Dispersionsfassadenfarbe

    Siliconarzemulsion = Billiger Abklatsch einer echten Siliconharz-Fassadenfarbe. Leider sind Siliconharzfarben nicht genormt. Nur das im Namen das Wörtchen "Silicon" vorkommt ist kein Hinweis auf die Qualität.

    Wie ich weiter oben schon geschrieben habe können gerade sehr gute Siliconharzfarben aufgrund des hohen Siliconanteiles im Bindemittel nicht sehr viele Pigmente einbinden. Wenn also eine Silicon-Fassadenfarbe hoch abzutönen geht, dann kann sie nicht viel Silicon im Bindemittel enthalten.
     
  6. #6 schwarzmeier, 18.01.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Sind diese Siliconharz "LIGHT-FARBEN" gemeint . Orangetöne werden deshalb nicht intensiv getönt , da UV-U.Lichtbeständigkeit u. event. Alkaliresisrenz nicht gegeben sind und die Pigmente sich verändern können und sich auch verflüchtigen .
     
Thema: Dispersionsputz/-farbe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dispersionsbasis

    ,
  2. dispersonsbasis

    ,
  3. putze auf dispersionsbasis

    ,
  4. putz auf dispersionsbasis
Die Seite wird geladen...

Dispersionsputz/-farbe - Ähnliche Themen

  1. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  2. Putz/ Farbe entfernen

    Putz/ Farbe entfernen: Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus mit einem undichten bzw. feuchten Treppenhaus. Alle Vorbesitzer scheinen das Problem damit gelöst zu...
  3. Gartenmauer, Farbe blättert ab

    Gartenmauer, Farbe blättert ab: Guten Morgen zusammen, wir haben vor zwei Jahren ein Haus gekauft, bei der Gartenmauer blättert nun zunehmend die Farbe ab und wir würden diese...
  4. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...
  5. Wie Dispersionsputz verarbeiten

    Wie Dispersionsputz verarbeiten: Hallo liebe Experten, ich möchte Faschen rund um meine Fenster machen. Der Untergrund besteht aus Leichtputz auf Gasbeton. Für die Faschen will...