Diffusionsoffene Wand in der Dusche

Diskutiere Diffusionsoffene Wand in der Dusche im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo liebe Bauexperten, Ich habe folgendes Problem: In meinem Bad sind die Wände mit Rigips verkleidet und im unteren Bereich auch gefliest....

  1. #1 dernetteeddie1978, 03.01.2019
    dernetteeddie1978

    dernetteeddie1978

    Dabei seit:
    03.01.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,

    Ich habe folgendes Problem:

    In meinem Bad sind die Wände mit Rigips verkleidet und im unteren Bereich auch gefliest.
    Die Duschkabine ist komplett mit Mosaikfliesen ausgekleidet.
    Leider steht das Haus mit der Rückwand des Bads ca. 1,6m im Erdreich. Da es sich um einen Altbau handelt sind die Außenwände nicht gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Somit ist die Wand hinter dem Rigips nun immer etwas feucht und es riecht muffig, ähnlich wie wenn man einen feuchten Keller falsch verputzt.

    Was könnte ich nun stattdessen auf das Mauerwerk aufbringen um einerseits die Mauer die Feuchtigkeit abgeben lassen zu können und sie andererseits vor dem Wasser der Dusche zu schützen?

    Die Mauer besteht außen aus Bruchstein und innen wurde mit Hohlblock davor hochgemauert. Letzteres weiß ich, da ich im Raum daneben den Rigips auch schon mal komplett entfernt hatte. Das war aber aus optischen Gründen, nicht wegen Feuchtigkeit und die Wand war auch absolut trocken. Weder in diesem noch im Nebenraum auf der anderen Seite des Bads riecht man irgendwas von Feuchtigkeit. Dort ist auch Rigips an der Wand, aber der normale ohne grüne Beschichtung und ohne Fliesen.

    Wer hat ne Idee?

    Gruß
    Eddie
     
  2. #2 petra345, 03.01.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Der Rigips kann auch die Ursache des Geruches sein.
    Ein Kalk-Zement-Putz ist im Bereich der Dusche immer richtig und vermeidet Hohlräume.

    Nach der aktuellen DIN sollte man hinter den Fliesen der Dusche mit einem Gewebe die Wand gegen das WAsser der Dusche abschirmen. Auf das Gewebe werden dann die Fliesen verlegt.
     
  3. #3 Manufact, 04.01.2019
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Grundsätzlich haben Sie ein Kondensations- und Feuchtigkeitsproblem gleichzeitig.
    Eine im Erdreich eingegrabene Kellerwand ist NICHT diffussionsofen, da ja aussen Erdreich anliegt.
    Wenn Sie ohne Aussenabdichtung einen diffussionsoffenen Putz auftragen, kommt Ihnen permanent über die Erdfeuchtigkeit und die Kondensation permanent Erdfeuchtigkeit.und Kondensationsfeuchtigkeit in den Putz.....

    Rigips hat in solch schwierigen Bereichen überhaupt nichts zu suchen.
    Also zuerst Rigips komplett entfernen.
    Falls auf der Kellerinnenwand Putz vorhanden ist: komplett abstemmen.
    Duschwanne raus
    Klassische Innenabdichtung mit Dichtputz und Dichtschlämme.
    Boden überprüfen
    Boden ebenfalls abdichten.
    Dabei vor allem auch die Wand-Sohlen-Abdichtung sehr sorgfältig ausführen.
    Ideal: Foamglas als Isolierung anbringen
    Duschwanne wieder rein, Fliesen auf Foamglas.
     
  4. #4 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    @Eddie: lass dir hier keinen Mist erzählen von Leuten, die offenbar die Bauphysik nicht verstanden haben....selbstverständlich ist eine solche Wand,wie du schon richtig angabst, diffusionsoffen - das bleibt sie auch....
    Du musst hier verschiedenste Feuchteprozesse in den Griff bekommen, weswegen ich zu einem Fachmann vor Ort raten würde...
     
  5. #5 Manufact, 04.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi
    Eine feuchtigkeitsbelastete KELLER-Wand bekommt um den Faktor 10 MEHR Feuchtigkeit durch kapillaren Feuchtigkeitstransport vom Erdreich als per Diffusion von Innen in den Putz eindiffundieren kann,
    Du solltest Dir meinen Beitrag RICHTIG durchlesen und nicht bloß CA-Si-Platen verklopfen.
     
    Lexmaul gefällt das.
  6. #6 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    hier scheint es wohl einen teilnehmer zu geben, der das wort "diffusionsoffen" nicht verstanden hat und gleich wieder quer schießt....ich gehe auf den wie immer nicht weiter ein....
     
  7. #7 Manufact, 04.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hmm, besser ist es, da DU anscheinend die Einbausituation ÜBERHAUPT nicht begreifst :)
    Informiere Dich halt einfach mal, welche Feuchtigkeitsmengen kapillar und im Vergleich dazu per Diffusion transportiert werden.
    Und dann stelle doch Deine neuen Erkenntnisse in diesen Thread :)
     
  8. #8 simon84, 04.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.406
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was nützt mir ein diffusionsoffener Aufbau, wenn eine Seite sozusagen im gefüllten Wasserglas steht ?
     
  9. #9 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Du verstehst die Bauphysik glaube ich wirklich nicht.....du hast behauptet, die Konstruktion sei NICHT diffusionsoffen - das ist FALSCH.
    Lass es dir von irgendwem erklären....ich habe keine Lust dazu
     
  10. #10 Lexmaul, 04.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dachte, Du willst nicht mehr drauf eingehen...

    Isoliert betrachtet hast Du sicher recht, aber physikalisch liegst Du falsch und verwirrst mit solchen Aussagen nur.

    Ist doch klar, wohin die Feuchtigkeit diffundiert...
     
  11. #11 Manufact, 04.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi : denk einfach nach- vielleicht - aber nur vielleicht verstehst Du es irgendwann:
    Feuchte Wand von hinten ....
     
  12. #12 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    also nochmal damit der TE nicht verwirrt wird,
    die Wand ist diffusionsoffen. Punkt. Was von wo nach wo diffundiert ist schnuppe für die Definition....wenn man also ausdrücken möchte, dass die Feuchtigkeit nur in eine Richtung marschiert, dann sollte man auch in der Lage sein, dafür die passenden Worte zu wählen und keine fachlich falschen Aussagen treffen, die verwirren, weill sie eben falsch sind...oder eben: DANKE FÜR DIE KORREKTUR sagen und nicht dermaßen rumzicken wie @Manufact.....das ist Kindergarten
     
  13. #13 Lexmaul, 04.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Naja, Dein Beitrag war für den TE nutzlos. Punkt.
     
    Manufact gefällt das.
  14. #14 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    das sollten wir doch besser den TE entscheiden lassen....dass ihr euch hier wieder eure Falschaussagen schönredet, ist ja USUS.....nix anderes habe ich erwartet...
     
  15. #15 Manufact, 04.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wichtig sollte in unserem Forum eigentlich nur eine sachgerechte Hilfestellung und Lösung für das Problem des TE´s sein.
    ERGO:
    Gib uns doch bitte eine GESAMT-Betrachtung der Feuchtigkeits-Situation des TE.
    UND dann UNBEDINGT eine KONKRETE Lösung seines spezifischen Problems.
    Jetzt bin ich mal wirklich gespannt was kommt!
     
  16. #16 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    eine sachgerechte Hilfestellung darf keine fachlichen Fehler enthalten...wer das nicht versteht, ist hier mMn falsch. da hilft auch kein rumlamentieren, wie es hier massenhaft erfolgt ist...
     
  17. #17 Lexmaul, 04.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bisher bist Du ganz vorne dabei bzgl. dem Lamentierens.

    Hilfestellung kam von Dir dazu 0,0 - ne, sogar was dem TE eher schädliches, da im Zusammenhang völlig falsch.
     
  18. #18 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Meine Hinweise als "falsch" zu benennen, zeigt deine Defizite in Bauphysik überdeutlich.....
    Lies dich erstmal ein, IT-ler....;-)
     
  19. #19 Lexmaul, 04.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du solltest lieber lesen, was ich auch geschrieben habe - bevor Du hirnlos Berufe bashst.
     
  20. #20 Gast84552, 04.01.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Ich habe dein Geschreibsel gelesen....und erkenne, dass du es nicht bockst mit der Diffusionsoffenheit, genau wie manufacht offenbar....
    Hört ihr also bitte mal auf mir hier mit eurer unsympathischen Mischung aus Besserwi sserei bei Ahnungslosigkeit und Beratungsresistenz auf den keks zu gehen???
    Meine Güte, das ist ja schlimmer als in der Krabbelgruppe :mauer
     
Thema:

Diffusionsoffene Wand in der Dusche

Die Seite wird geladen...

Diffusionsoffene Wand in der Dusche - Ähnliche Themen

  1. Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe

    Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe: Hallo zusammen, wir haben ein Feuchte-Problem mit unserer Schieferfassade aus den 70ern. Diese ist direkt auf beton-verfüllte...
  2. Diffusionsoffene Wand // Von außen "bekleben"

    Diffusionsoffene Wand // Von außen "bekleben": Guten Tag zusammen, wir haben ein Haus mit diffusionsoffenen Wänden (Keine Folie) und einem Mineralputz. Nun wollen wir partiell an die...
  3. Wand mit Dampfsperre oder Diffusionsoffen

    Wand mit Dampfsperre oder Diffusionsoffen: Hallo zusammen, wir sind momentan auf der Suche nach dem richtigen Hersteller für unser Häuschen. Es gibt jetzt einige Anbieter die propagieren...
  4. Dichte oder diffusionsoffene Wände ?

    Dichte oder diffusionsoffene Wände ?: Hallo liebe Forenuser, bei uns steht nach reiflicher Untersuchung nun der Hausneubau an. Zur Vorbereitung waren wir auf zahlreichen...
  5. Braucht man bei einer GWL diffusionsoffene Wände?

    Braucht man bei einer GWL diffusionsoffene Wände?: Ich mal wieder mit einer Ketzerischen Frage... Was denkt Ihr, ist es unbedingt zu empfehlen, den Wandaufbau diffusionsoffen zu machen, wenn...