DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren

Diskutiere DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen. Wir haben ein Altbau gekauft. Von 1935 mit Anbau von 1979. Das Ding müsste komplett kernsaniert werden. Zeitplan. Ca. 12 Monate...

  1. #1 WerkstattFreak, 08.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen. Wir haben ein Altbau gekauft. Von 1935 mit Anbau von 1979.

    Das Ding müsste komplett kernsaniert werden.
    Zeitplan. Ca. 12 Monate bis Einzug.
    Die letzte Modernisierung war wahrscheinlich von 1979. Beim Dach eher älter. Sind noch ganz alte Betonziegel drauf.
    Gebäude ist einfach gemauert 24/25cm starkes Mauerwerk.

    Wir haben ein Budget von ca. 200k bis max. 250k für die Sanierung zur Verfügung. Darauf entfallen 50k auf altersgerechtes Wohnen von der KFW mit dem ein großer Durchbruch im EG finanziert werden soll. Ggf. ein bisschen Badsanierung im OG.

    Wir haben eine Kosteneinschätzung von einem Hamdwerker über 287k, der über ein gutes Netzwerk verfügt und als Generalunternehmer fungieren würde. Insbesondere die Abrissarbeiten schlägt mit 40k richtig hoch zur Buche zuzüglich 15k für die Entsorgung.
    [​IMG]

    Mir schwirren zu viele verschiedene Pläne für eine sinnvolle Sanierung im Kopf herum.

    Must have durch Gewerke:
    - EG Wanddurchbruch zwischen Altbau und Anbau von ca. 4m, sodass ein großer Wohn- und Küchenbereich entsteht
    - neue Wasserleitungen
    - neue Stromleitungen, ob der Sicherungskasten auch ersetzt werden muss, weiss ich nicht
    - Holzvertäfelung mit Tapete entfernen und Wände neu aufbauen, neu verputzen und streichen
    - Eingangstür

    Must-Have Eigenleistung:
    - Entsorgung so viel wie geht
    - neuen Parkettboden legen
    - neue Innentüren und Zargen einbauen
    - Treppe zum OG abschleifen
    - hässliches Gästeklo im EG aufhübschen (nur Wasserleitungen erneuern lassen vom Fachbetrieb)
    - Dach von Innen dämmen, ggf. nur Boden (in den nächsten 2 Jahren)
    - Keller dämmen (in den nächsten Jahren, wenn Zeit ist)

    Unklar Heizsystem:
    - neue Gasheizung?
    - neue Heizungsleitungen?
    - neue Heizkörper oder doch FBH im EG?
    Vielleicht auch einfach warten bis die Bundesregierung hier neue Fördermittel für Wärmepumpe erarbeitet hat und noch ein paar Jahre die Gasheizung von 1996 weiter betreiben?

    Unklar Fenster und Fassadendämmung:
    Für beide Posten ist eigentlich nicht genug Geld da.
    Fenster zu 90% zweifachverglast.
    - erst Fassade machen und später Fenster einbauen versus die Fassade nicht erneuern und nur Fenster und Terassenzugang erneuen --> ggf. Schimmelgefahr, für Fassadendämmung

    Unklar Bad im OG:
    - Wände so lassen und ein 4qm als Familienbad nur mit Dusche. Hatten wir jetzt im Urlaub so und war ok.

    Wünsche:
    - die aktuelle Gaube im 1. OG ausbauen, um eine normale Stehhöhe zu haben. Leider braucht es dafür eine Baugenehmigung. Aktuell auch nicht im Budget
    - Im Anbau die aktuellen Fenster bodentief ziehen, aber wahrscheinlich brauche ich da auch einen Bauantrag

    Grundriss EG
    [​IMG]

    Grundriss OG
    [​IMG]

    Querschnitt
    [​IMG]


    Impressionen Haus:
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]


    [​IMG]
     
  2. #2 Tikonteroga, 08.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    dein Budget ist nach meinem ersten Verständnis zu niedrig. Unter der Annahme, dass die tatsächlichen Kosten die Schätzung nicht überschreiten, überschreiten die Kosten euer Budget um 37.000 bis 87.000 EUR. Wollt ihr das durch die laufenden Einnahmen der kommenden 12 Monate ausgleichen?

    Grüße
     
  3. #3 WerkstattFreak, 08.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hey, dies muss/soll durch Eigenleistung beim Entsorgen passieren. Parkett selber legen, Innentüren selber legen, streichen am Ende selbst übernehmen und das Gäste-WC EG wird nur aufgehübscht.
    Das sollte uns hoffentlich diesen Betrag einsparen.
     
  4. #4 nordanney, 08.07.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.780
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hab gerade wenig Zeit, aber Abriss T€ 40? Das ganze Haus nebst Entsorgung, oder was wird abgerissen. Nur so als Beispiel.
     
  5. #5 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Damit ist nur Innenausbau gemeint. Alles alte runter und Wanddurchbruch, Fliesen, Estrich im
    Keller und Bad, alte Dachpappe vom Anbau mit 40qm Dachflächen. Aber ja. Entsorgung war für
    mich in der Höhe ein Schock

    Heute habe ich mir gleich mal ein 1300kg Hänger gekauft um einiges selbst entsorgen zu können.
     
  6. #6 VollNormal, 09.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.715
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Immer sauber trennen! Bauschutt ist rein mineralisch. Organische Bestandteile (Holz, Tapete, Kunststoffe, ...) machen daraus Baumischabfälle und die kosten in der Entsorgung ein Vielfaches.

    Hast du schon unter die Verlegeplatten gekuckt? Dadrunter würde ich eine Dämmung vermuten. Ob die ausreichend ist, wäre zu prüfen.

    Ohne Not würde ich die nicht rausschmeißen, bevor die Sanierung der thermischen Hülle (und evtl. der Austausch der Wärmeübertrager) erfolgt ist.

    :not_w1:
    Ziegel sind aus Ton (oder bei großzügiger Auslegung auch aus Lehm), Betonsteine sind keine Ziegel! :deal
     
  7. #7 nordanney, 09.07.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.780
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mach das. Aber T€ 40 ist völlig daneben für die geplanten Maßnahmen. Bauschutt ist hier z.B. überall kostenlos zu entsorgen.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dafür sind umgekehrt 2 Bäder für 24.000 ziemlich sportlich.
    Außer Fliesen und Sanitär sind in den Positionen "Fliesen" und Sanitär und Heizung"
    Enthalten. Dann frage ich mich wiederum was da noch 24.000 kosten soll.

    Du schreibst ja auch, dass baulich an den Bädern nicht viel verändert werden soll.

    Wenn du ernsthaft 250.000 investieren willst, wäre das Auslassen der energetischen Sanierung aus meiner Sicht fahrlässig.
    Was du jetzt nicht machst, machst du in den nächsten 20 Jahren auch nicht. Außer die Heizung tauschen und dann musst du eine Krücke nehmen, weil keine FBH und ungedämmte Fassade.

    12 Monate für alle Gewerke und Eigenleistung ist das auch sportlich. Zu zweit mit Jobs, die einen Abends noch genug energie lassen, und keine kleinen Kindern machbar. Mit Kids, die betreut werden müssen und auch mal von Papa ins Bett gebracht werden wollen, ausgeschlossen. Gibt natürlich auch Frauen aufm Bau, aber meine Lebensqualität sieht meistens so aus, dass ich schaffe und meine Frau die Kinder betreut.
     
  9. #9 driver55, 09.07.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.501
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Puh, du hast da noch (zu)viele Fragezeichen bei Deinem „Sanierungsplan“.
    Du musst erstmal herausfinden, was du genau willst, dann muss das geplant und kalkuliert werden (nicht geschätzt), dann muss ein Kassensturz gemacht werden, wie Wunsch und Wirklichkeit sich annähern können.
    Bei einem „Rundumschlag“ wird’s sicherlich (deutlich) teurer.
    Und dann ist das erste halbe Jahr vorbei…



    Urlaub 2Wochen vs. 30 Jahre?!
     
  10. #10 driver55, 09.07.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.501
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Spaßvogel!
     
  11. #11 WerkstattFreak, 09.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ja ich würde sehr gerne energetisch sanieren. Allerdings sind die finanziellen Mittel begrenzt. Wenn wir erst mal drin wohnen, können wir wieder sparen für die energetische Sanierung. Oder halt statt neuer Fenster tatsächlich Fassadendämmung.

    Würde ja gerne mit Weitsicht planen, sodass ich später nicht beschränkt bin. zb statt normaler, neuer Heizkörper eine FBH im EG. Aber im OG wahrscheinlich zu schwer für die alte Decke. Allerdings, wenn ich dann tatsächlich eine Fassadendämmung mache, reichen möglicherweise die „neuen“ Flächenheizkörper wieder.
    Das Thema Heizung macht mich wahnsinnig

    Der Fliesen-Posten gehört zu Sanitär.

    Ja beide Jobs und kleine Kinder. Von daher geht nicht all zu viel.
     
  12. #12 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Die Wünsche sind klar am liebsten alles neu I d energetisch saniert. Dafür reicht das Geld leider nicht. Also muss ich versuchen eine gute Allokation zu finden. Dabei werden Abstriche leider notwendig sein. Wäre trotzdem großartig, wenn man die Sanierungsmaßnahmen so gestaltet, dass man für die Zukunft flexibel ist.
    Z.B. denke ich, wenn innen alles schön ist, können wir schon dein wohnen und dann könnten energetische Sanierungen von außen auch später erfolgen.
     
  13. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Vielleicht wird es dann Zeit, mal auf die Suche nach einem Architekten zu gehen. 250k investieren und danach ist das Haus „kosmetisch aufgehübscht“, aber energetisch immer noch 70er-Jahre.
    25k für Elektrik ist ja auch ne Nummer. Ich hab ca. 5k dafür bezahlt. Zwar viel Eigenleistung, aber selbst ohne hätte das keine 10k gekostet.
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich will dir das nicht madig machen oder Horrorszenarien beschreiben, aber mal so ganz trocken der Wurst case bei deiner Prioritätenliste.

    Was du später sparen kannst geht fürs teure Heizen drauf.

    Alles was du jetzt nicht einplanst, wird später teuer und noch mehr Aufwand.

    Dann hast du fürs OG trotzdem höhere Vorlauftemperaturen.

    Möglicherweise. Und wenn nicht, was dann?

    Versteh ich. Geht mir auch so. Ändert aber nichts daran, dass du vor der Sanierung entscheiden solltest, was zu tun ist.

    Glückwunsch du hast dich gerade für Bauzeitverzug, wegen fehlender Zeit bei der Eigenleistung qualifiziert.

    Wenn es irgendwie möglich ist einen möglichst Abschnitt (z.B. OG) für sich fertig zu machen und einzuziehen und dann danach den Rest des Hauses fertig zu machen, dann mag das mit 12 Monaten gehen.
    Dann geht auch viel mit Eigenleistung.

    Wir wohnen schon viel zu lang bei den Schwiegereltern, weil wir nach dem Rückbau sehr häufig gesagt haben "das machen wir jetzt oder nie" und die ein oder andere unvorhergesehene Überraschung dabei war.
    Was da letzendlich an Arbeit und Kosten dran hängt hab ich sehr unterschätz.
     
  15. #15 driver55, 09.07.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.501
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nein!

    Und nochmal Nein!

    Wenn ihr in der „Hütte“ wohnt und dann wieder sparen könnt(et), dann könntet ihr auch gleich 100 k€ mehr investieren und alles erledigen.

    (Oder habt ihr die 250k€ bereits angespart und zahlt quasi bar.)
     
  16. #16 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir für dein Feedback :-)
    Die 250k sind fremdfianziert und aufgrund der Doppelbelastung der aktuellen Miete mit ca. 2100 Euro warm, können wir mehr monatliche Belastung nicht stemmen. Vor allem dann nicht, wenn aus 12 Monaten Sanierungszeit hinterher 18 oder 24 Monate werden.

    Wir müssen leider die sinnvollste Allokation mit 250k finden.

    Was natürlich stimmt ist, dass bei energetischer Sanierung gleich monatlich gespart werden kann. Wobei das Gaspreis wieder kräftig gesunken ist und bei ca. 9,5 cent/Kwh liegt. Wir liegen Luftlinie auch nur 800m von einer Fernwärmeleitung entfernt und hoffentlich wird das Netz zukünftig erweitert. Leider gibt es dazu von der Stadt noch keine Planung.

    Hast du denn eine Idee, wie die 250k sinnvoller angelegt werden könnten?
    Lieben Dank :-)
     
  17. #17 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Der Galgenhumor gefällt mir :D
    Danke für dein Feedback.
    Wie machst du das denn bei deiner Heizung? Zumindest sinken die Gaspreise wieder unter 10 cent pro Kilowattstunde. Das hilft schon mal sehr.

    Ja am Ende wird wahrscheinlich deutlich weniger Eigenleistung gehen als gewünscht.
    Daher muss man echt einen guten Plan haben und die Priotitäten so setzen, dass man ggf. Dinge weglässt, wenn das Budget erschöpft ist.

    Wie würdest du denn am sinnvollsten die 250k investieren? Lieben Dank :-)
     
  18. #18 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    5k klingt super. Auch 10k. Im Moment schießen die Handwerker-Preise durch die Decke. Dazu noch die hohen Finazierungszinsen um 4%. Spaß macht das nicht.
    Das weiss man erst mal wie das Geld die letzten Jahre verschenkt wurde.
    Da konntest du für 1%-1,5% Sanierungskredit aufnehmen und dann noch 20% der Kosten über KGW/BEG zurückholen.
     
  19. #19 Tikonteroga, 09.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,
    1. Wo wohnt ihr denn während dem Jahr, in dem ihr die Sanierung durchführt? Wohnt ihr zur Miete und müsst Miete bezahlen?
    2. Habt ihr das Geld für die Sanierung bereits ausbezahlt bekommen oder müsst ihr das Geld abrufen und es besteht eine zinsfreie Bereitstellungszeit und danach müsst ihr Bereitstellungszinsen bezahlen?
    3. Die Wand die ihr entfernen wollt, ist das die Ursprüngliche Außenwand, die jetzt die tragende Trennwand zum Anbau ist?
    Viele Grüße
     
  20. #20 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    1. Leider teuer zur Miete. Hier gibt es auch keine andere Möglichkeit
    2. Wir müssen es abrufen. KFW (der kleinste Teil) hat 1 Jar bereitstellungsfreie Zeit und im ersten Jahr ohne Tilgung (macht aber nicht viel aus)
    3. Ja genau. Das ist Aussenwand vom alten Haus ist einem Türdurchgang mit dem Anbau verbunden.
     
Thema:

DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren

Die Seite wird geladen...

DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren - Ähnliche Themen

  1. Kellerausbau im Haus von 1935

    Kellerausbau im Haus von 1935: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Lese ich die Statik richtig? Berechnung von 1935 :-)

    Lese ich die Statik richtig? Berechnung von 1935 :-): Hallo zusammen, ich habe ein schönes Dokument über unser altes Haus von 1935 gefunden: die statischen Berechnungen der Keller-Kappendecke, Lese...
  4. Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau

    Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau: Hallo zusammen, unsere DHH von 1935 mit Flachdach-Anbau von 1978 haben wir nun fast entkernt und können uns einfach noch nicht für einen...
  5. Zweifamilien-Haus von 1935

    Zweifamilien-Haus von 1935: Moin, Die Immobilie befindet sich im Familienbesitz und wird auf uns überschrieben werden. Die Wohnung im ersten Obergeschoss (ca. 75 m²) wird...