Dekorplatten abreißen: Gefahr?

Diskutiere Dekorplatten abreißen: Gefahr? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Leute! ich wohne seit Neustem in einer Altbauwohnung Baujaht 1900. In 3 Räumen sind an der Decke solche Platten wie auf den Bildern. Die...

  1. DECK

    DECK

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute!
    ich wohne seit Neustem in einer Altbauwohnung Baujaht 1900. In 3 Räumen sind an der Decke solche Platten wie auf den Bildern. Die sollen eigentlich runter.
    Jetzt bevor ich anfangen wollte ist mir das ewige Thema Asbest gekommen.
    Weiß jemand aus was für einem Stoff solche Platten bestehen? Sie sind direkt auf die Decke des Raumes geklebt. Es ist keine abgehängte Decke.
    Ich habe solche "Dekor-Platten" noch nie gesehen.Zumindest nicht bewusst wahrgenommen. Und im Internet konnte ich auch nichts dazu finden. Ausser, dass es sie immernoch gibt und heutzutage aus Styropor bestehen.

    Also: Weiß jemand ob von den Platten eine Gefahr ausgeht?

    Grüße und danke für die Hilfe!

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 23.03.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die sind eigentlich schon immer aus Styropor.

    Ich zweifle gerade etwas daran, dass die rein dekorative Funktion hatten. Man hat die gerne verwendet wenn es Kondensationsprobleme (Schimmelecken) gab. Man sollte die halt nicht einfach abmachen, tapezieren und sich dann wundern wenn es wieder ein paar Problemchen gibt…
     
    DECK und Jo Bauherr gefällt das.
  3. #3 VollNormal, 23.03.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das soll tatsächlich Leute geben (gegeben haben), die sowas schön finden. Aber auch (bzw. gerade) falls die angebracht wurden, weil es Schimmelprobleme gab, sollte man die entfernen. Die beheben solche Probleme nicht, sondern verstecken die nur.
     
    DECK gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 23.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Sowas haben Leute wegen Schimmel angebracht, ernsthaft?! Ist ja irre.

    Meine Meinung,

    runter damit!
     
  5. #5 Gast 85175, 23.03.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das war schon die teure Nobelvariante, viele hielten 2-3cm Styropor ja für vollkommen übertrieben. Und da seh ich gerade, die Billigvariante gibt’s noch immer…

    Dämmtapete raufaserkaschiert 750 x 50 x 0,4 cm
     
    DECK gefällt das.
  6. #6 driver55, 24.03.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.345
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich sag Deko und ja Styropor.

    Die waren doch in den 70ern Mode, so wie die Fototapete in den 80ern.
     
    DECK gefällt das.
  7. #7 Fasanenhof, 24.03.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Es gibt diese Platten auch mit Mineralfasern (Steinwolle) als Isolier/Verkleidungselemente.

    Guck dir am besten die Durchführung vom Lichtstromkabel an der Decke an, da wirst du sehen wie die Platten im Querschnitt aussehen.

    Die Verwendung von Styroporplatten ist übrigens wegen der Brandlast und den möglichen Schadstoffen im Brandfall nicht unbedenklich. Je nach Alter der Platten können da wirklich haarige Verbrennungsprodukte entstehen.
     
    DECK gefällt das.
  8. DECK

    DECK

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke Leute für die vielen Einschätzungen! :)



    Also in dem einen Zimmer riecht es ein bisschen muffig. Aber die Person die vorher drin gewohnt hat hatte vor jedem fenster Pflanzen in dem Raum. Ich denke die hat sogut wie nie den Raum gelüftet...

    Ansonsten hängebn die Platten eigentlich in jedem Raum ausser Flur und Bad. Da ist ganz klassich Rauhfasertapete.



    Ja ich finde es optisch auch schrecklich...
    Das werde ich nachher tun sobald ich eine Leiter habe und auch Bilder von hochladen. von hier unten habe ich das Gefühl die Schnittkanten sind grünlich gelb. Ist das ein Indiz für etwas?
     
  9. DECK

    DECK

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hier eine Nahaufnahme! Sieht schon nach Styropor aus oder?
    Darunter is es gelb. Vielleicht einfach eine gelbe decke auf die Styroporplatten geklebt wurden?

    IMG_5101.PNG
     
  10. #10 VollNormal, 24.03.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Sieht nach einem (abblätternden) Anstrich aus.
     
    Viethps gefällt das.
  11. #11 Viethps, 24.03.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    372
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wurden gern dann verwendet, wenn auf der alten Kalkfarbe nichts hielt......
    Gab es rein aus Styropor, aber auch mit PVC Oberfläche
     
  12. DECK

    DECK

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar! Dann weiss ich jetzt Bescheid! :) Danke euch allen!
     
Thema:

Dekorplatten abreißen: Gefahr?

Die Seite wird geladen...

Dekorplatten abreißen: Gefahr? - Ähnliche Themen

  1. Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen

    Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen: Hallo liebes Forum, ich bin der Gerd aus NRW und gerade plagen mich nicht nur eine zerstörte Gesundheit, sondern auch die Nachbarschaft. Ich bin...
  2. Balkon Abreißen

    Balkon Abreißen: Ich möchte aus Kostengründen den Balkon an meinem Haus abreißen lassen, bin leider komplett neu auf dem Gebiet und habe nur geringe finanzielle...
  3. Altes Terassenfundament abreissen kder wiederverwenden

    Altes Terassenfundament abreissen kder wiederverwenden: Hallo, Wir möchten gerne unsere Terasse neu anlegen. Die alte Terasse ist wesentlich kleiner und aus einem Stahlbetonfundament ca 16cm, dann ein...
  4. HPL oder Dekorplatte als Schiebetürfüllung

    HPL oder Dekorplatte als Schiebetürfüllung: Ich suche geeignetes Material für die Füllung einer Schiebetüranlage. Diese ist in einer Nische die als Garderobe und Abstellschrank genutzt wird...
  5. Haus abreißen lassen und Loch auffüllen

    Haus abreißen lassen und Loch auffüllen: Moin zusammen, ich habe ein Siedlungshaus geerbt. Baujahr 1949 138m2 Wohnfläche. Offiziell ein Zweifamilienhaus. Es ist nicht mehr zu retten und...