Deckenbalken abfangen / verstärken

Diskutiere Deckenbalken abfangen / verstärken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin zusammen, wir haben leider aktuell das Problem, das uns jetzt auch der zweite Zimmermann versetzt hat und wir (einmal mehr...) Stillstand...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Lazyfruit, 10.08.2022
    Lazyfruit

    Lazyfruit

    Dabei seit:
    15.03.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Moin zusammen,

    wir haben leider aktuell das Problem, das uns jetzt auch der zweite Zimmermann versetzt hat und wir (einmal mehr...) Stillstand auf unserer Baustelle haben. Daher werden wir auch hier vermutlich selbst aktiv werden müssen, obwohl es mir lieber wäre, es würde ein Handwerker machen.

    Folgendes Vorhaben:
    Im Erdgeschoss haben wir einen Teil der (tragenden) Wand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernt. Dafür haben wir einen Leerpfosten rausgenommen. (Oben ruht darauf die Firstpfette). (Wir haben die Decke vorher abgestützt, ist auch mit dem Statiker besprochen).

    Der Statiker sagte nun, wir sollen unter den bestehenden Balken einen 12x24cm Balken einziehen und diesen in der Hauswand mit einmauern. Alternativ könnte man links und rechts an den bestehenden 12x12cm Balken ein KVH 6x12cm anschrauben und darunter ein 6x24cm KVH anschrauben. Zur Sicherheit wollen wir rechts vor der Wand noch ein neues ca. 20x20cm Balkenlager hochmauern um die Auflagefläche zu vergrößern (das war unsere Idee).

    Der Statiker meinte der Zimmermann soll entscheiden was ihm lieber ist...

    Nun wissen wir grob was zu tun wäre... haben aber leider keine Ahnung "WIE" es zu tun wäre. Aus o.g. Problematik müssen wir es aber wohl irgendwie selbst machen.

    Kann uns jemand sagen wie wir fachlich korrekt vorgehen müssten ?

    Vielen Dank!

    Gruss Philipp wohnen2.jpeg wohnen1.jpg
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Programmierer
    Hi Lazyfruit,

    ich hab kürzlich ein Youtube-Video gesehen, wo genau das gleiche gemacht worden ist. Kannst du hier sehen:
    Kleiner Disclaimer: Das sind auch keine Profis sondern Handwerker, die für sich privat das Haus renovieren. Ist also vermutlich keine Bilderbuch-Anleitung, wie es der Fachbetrieb machen würde. Aber wenn man nicht genau weiß, wie man loslegen soll, kann man sich da einen Eindruck von machen. In dem Fall hier wurde an der Wand als Auflager ein Balken eingezogen. Da könnte man - sofern der noch in Ordnung ist - den alten Balken aus der Türöffnung verwenden, den ihr entfernt habt.

    Viele Grüße,

    Stefan
     
  3. #3 Lazyfruit, 10.08.2022
    Lazyfruit

    Lazyfruit

    Dabei seit:
    15.03.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Stefan,
    danke für das Video. Ich bin was den Bau angeht momentan auch ein bisschen frustriert um ehrlich zu sein. Wir sind seit rund 8 Monaten am renovieren, wollten mal ende des Jahres einziehen.
    Von den 8 Monaten wurden 4 produktiv gearbeitet, der Rest war im Prinzip "warten auf den Handwerker".

    Alle Gewerke bauen ja aufeinander auf, das heisst ... ist eins nicht fertig kannst du mit dem nächsten nicht anfangen.

    Handwerker B hätte Zeit, Handwerker A muss aber davor noch was machen und hat keine Zeit. Wenn Handwerker A dann Zeit hat, hat Handwerker B wieder keine Zeit mehr.... so geht das jetzt seit 8 Monaten...

    Die Balkengeschichte wäre was, was ein Zimmermann an einem Tag erledigen würde.... einer hat mich jetzt das dritte mal vertröstet, der andere klang erst gut, sagte mir er hätte in den nächsten zwei Wochen Zeit und will mir binnen 2 Tagen noch nen Preis zurufen. Dann passierte 2 Wochen nichts. Auf meinen Anruf hat er nicht reagiert, auf meine Whatsapp ebensowenig...

    Ende vom Lied... wir müssen es jetzt irgendwie selber machen, obwohl ich gerade bei solchen Geschichten wo Statik ne Rolle spielt keinen Bock drauf hab.

    Gruss Philipp
     
  4. #4 VollNormal, 10.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Hat der Statiker auch was berechnet oder nur Querschnitte in den Raum gerufen?
    Die beiden Vorschläge haben zwar die gleiche Querschnittsfläche, aber deutlich unterschiedliche Tragfähigkeiten.

    Ich würde erstmal die Decke öffnen und kucken, wie das Tragwerk oberhalb weiter geht.

    Glaube ich nicht ...
     
  5. #5 Lazyfruit, 10.08.2022
    Lazyfruit

    Lazyfruit

    Dabei seit:
    15.03.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Vollnormal,

    natürlich ruht die Pfette nicht direkt auf dem Balken. Darauf liegen oben die Tragbalken der Decke plus ein weiterer 12x12cm Balken und darauf steht oben eine Wand (Fachwerk mit 12er Ziegel ausgemauert) und darauf ist dann die Pfette.

    Der Statiker hat nicht gerechnet, er hat es sich angeschaut und gesagt, der 12x24er Balken ist üppig bemessen und auf jeden Fall ausreichend. Das wäre imho auch die Lösung die sich technisch am Besten umsetzen ließe.

    Ich bin kein Experte aber würde einem Statiker der seit 1992 im Holzbau beschäftigt ist zutrauen, das einschätzen zu können.

    Gruss Philipp
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und ich würde die Finger davon lassen und lieber warten.....
    hat sich schon mancher ne Beule oder einen dicken Zeh geholt
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 VollNormal, 10.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das glaube ich sofort. Mich wunderte die Alternative.
    Hat der Mann auch was zum erforderlichen Auflager gesagt? Mein Ansatz wäre hier, die ausgebauten Ständer zu verwenden und den Mauerpfeiler zu sparen.
     
  8. #8 hanghaus2000, 10.08.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Du solltest auch das Video anschauen wie man es nicht machen sollte.



    Da haben sich bei mir nämlich die Nackenhaare aufgestellt.
     
  9. #9 Lazyfruit, 10.08.2022
    Lazyfruit

    Lazyfruit

    Dabei seit:
    15.03.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Vollnormal,

    zum Auflager hat er gar nichts gesagt. Auf der linken Seite ist der Leerbalken weiterhin vorhanden. Dazwischen den Leerbalken haben wir nach Abstützen der Decke und RSP mit dem Statiker entfernt. Er meinte zur technischen Umsetzung soll der Zimmermann was sagen. Und der fehlt uns ja leider. Wie der neue 12x24er Balken also links am Leerbalken befestigt wird, weiß ich leider nicht. Rechts wird er wohl nur in die Mauer eingeschoben und einbetoniert (ggf. mit Feuchtesperre).

    Zur Frage "Wie machen wir's richtig" hatte ich mir ja hier die Antworten erhofft, da ich wie oben geschrieben leider momentan keine Chance auf den Zimmermann sehe... und leider hängt die weitere Renovierung maßgeblich von diesem Balken ab... solange der nicht drin ist können wir nicht weiter machen.

    Ich habe ne grobe Idee davon, weiß aber leider nicht ob das fachgerecht wäre...

    Ich würde die Decke noch mit zwei weiteren Stützen links vom Deckenbalken abstützen, dann würde ich den linken Leerbalken (12x12cm) links und rechts direkt unter dem Deckenbalken auf einer
    länge von 24cm jeweils 3x12 cm tief ausklinken, würde den neuen 12x24cm Balken mittig 6x12cm ausklinken, dann auf den Leerbalken schieben, mit 2 M12 Gewindestangen im Leer balken verankern und anschließend rechts zusammen mit dem bestehenden 12x12cm Balken in der Außenwand einbetonieren.

    Gruss Philipp
     
  10. #10 hanghaus2000, 10.08.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
  11. #11 simon84, 13.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry, hier besteht bei Fehlern Lebensgefahr.
    Ende der Diskussion mit Meinungen und Tips ist erreicht.

    Bitte Rücksprache mit Statiker oder Zimmerermeister halten, ggf. Detaillierte Ausführungsplanung beauftragen.
    Eine schriftliche statische Stellungnahme brauchst du, inkl Berechnung.
    Kein mündlicher Nebensatz auf der Baustelle.
     
Thema:

Deckenbalken abfangen / verstärken

Die Seite wird geladen...

Deckenbalken abfangen / verstärken - Ähnliche Themen

  1. Großer Riss im Deckenbalken

    Großer Riss im Deckenbalken: Hi und guten Morgen in die Runde! Sorry, benötige mal Eure Hilfe: wir denken gerade darüber nach, ein kleines Feriendomizil in Frankreich zu...
  2. Abwasserrohre zwischen Deckenbalken -> Belüftung?

    Abwasserrohre zwischen Deckenbalken -> Belüftung?: Hallo! Unser Altbau mit Holzbalkendecken hat Küche und WC im EG sowie ein Bad im OG. Das Abwasserrohr vom OG hat keine Entlüftung über das Dach...
  3. Mauern zwischen Deckenbalken

    Mauern zwischen Deckenbalken: Hallo, wir sanieren derzeit ein Haus Baujahr 1957. In einem Teil des Hauses war die Decke unter den Deckenbalken abgehangen. Um etwas mehr...
  4. Deckenbalken kreuzen

    Deckenbalken kreuzen: Hallo, ich stehe vor der Aufgabe im neuen Anbau die Heizungsrohre im 1.OG zu verlegen. Leider komme ich nicht an der richtigen Stelle in der...
  5. Deckenbalken abfangen

    Deckenbalken abfangen: Hallo liebe Leute, hab heute im Zuge meines Großumbauprojektes einen Durchbruch geschaffen zwischen zwei Räumen. Leider musste ich feststellen das...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.