Decke in unbeheizter Garage abhängen! Wie Tauwasser vermeiden?

Diskutiere Decke in unbeheizter Garage abhängen! Wie Tauwasser vermeiden? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen... Nachem das Haus schon zwei Jahre fertig ist, bekommen wir jetzt endlich auch unsere passende Garage dazu. Kurz zu den Fakten:...

  1. #1 HannahBpunkt, 17.03.2018
    HannahBpunkt

    HannahBpunkt

    Dabei seit:
    17.03.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen...

    Nachem das Haus schon zwei Jahre fertig ist, bekommen wir jetzt endlich auch unsere passende Garage dazu. Kurz zu den Fakten:
    • Abmessungen 9 x 6m (Innenmaß 8,50 x 5,50m) - mit einer langen Seite direkt am Wohnhaus.
    • Mauerwerk aus 24cm Poroton ohne zusätzliche Wärmedämmung (ThermoPlan TS² Quadrat TP 240)
    • Garagentor von Hörmann (5m breit, 42mm dick mit Dämmung)
    • ca 15cm Filigrandecke (Stahlbetonfertigteildecke mit Ortbeton)
    • Garage ist nicht beheizt, höchstens kurzzeitig mit einem Heizlüfter, wenn man im Herbst / Winter an der Werkbank mal sporadisch was arbeiten will.
    • Für diagonale Belüftung von unten nach oben ist weitestgehend gesorgt.
    Auf die Decke soll halbseitig Kies + Terrassenplatten ausgelegt werden, auf der anderen Seite eine extensive Begrünung mit ca.11cm Höhe ausgebracht werden. Eine zusätzliche Dämmung von außen auf dem Dach ist nicht vorgesehen

    In der Garage selbst würden wir aus optischen Gründen gerne die Decke ca. 5-6cm abhängen (z.B. imprägnierte Gipskartonplatten oder zur Not auch Fermacell oder ähnlich), um dort LED-Panele einbauen und ggf. die ein oder andere Leitung entlangziehen zu können.
    Jetzt mach ich mir bei diesem Aufbau Gedanken wegen Tauwasser... Nicht dass sich oberhalb der abgehängten Decke Wasser bildet und auf die LEDs tropft oder mir das irgendwann alles wegmodert.

    Wie hoch ist die Gefahr bei einer unbeheizten und belüfteten Garage?
    Kann man die Decke in einer Garage sinnvoll abhängen und dabei das beschriebene Szenario weitestegehend vermeiden. Benötige ich rgendwo eine Dampfsperre oder andere zusätzliche Aufbauten?

    Ich wäre für jeden Hinweis und jede Hilfe sehr dankbar.

    Liebe Grüße

    Hannah
     
  2. #2 Andybaut, 17.03.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    du musst halt Platten nehmen die für diesen geschützen Außenbereich zugelassen sind.
    Die Richtlinien kenne ich gerade nicht. Musst du mal die Datenblätter durchlesen.
    https://www.fermacell.at/de/docs/PT_Richtlinien_zur_Anwendung_...pdf

    Wo soll Tauwasser herkommen?
    Durch die Arbeit nicht, das ist zu wenig.

    Durch Schnee und Regen auf dem Auto schon.
    Wie hoch die Luftfeuchte ansteigt kann man von hier schwer beantworten.
    Das hängt von euren Gewohnheiten ab.

    Im Zweifel halt eine zementgebundene Platte nehmen.
     
  3. #3 Lexmaul, 17.03.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich habe eine nicht explizit belüftete Garage, allerdings das Tor rundrum nicht zur Mauer abgedichtet, dass es da noch durchzieht.

    Holzbalkenlage und darunter Gipskartonplatten - natürlich hatte ich große Bedenken wegen Schimmel. Jetzt nach dem ersten Winter kann ich bisher sagen: Unberechtigt.

    Allerdings sind die zweischaligen Wände kerngedämmt mit 6 cm und das Dach mit 20 cm.

    Kollege hat Garage mit Betondecke, Porotonmauern ohne Kerndämmung und Aufdachdämmung - da ist die Decke nun immer wieder nass und es schimmelt.

    Nicht allgemeingültig, aber Beispiele aus der Praxis.
     
Thema: Decke in unbeheizter Garage abhängen! Wie Tauwasser vermeiden?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garagendecke abhängen

    ,
  2. ist es sinnvoll einen gedämmten unbeheizten Dachboden mit gipskartonplatten zu verkleiden

    ,
  3. garagedeclw abhängen

    ,
  4. dämmung abgehängte Decke garage,
  5. werkstatt decke abhängen,
  6. deckenverkleidung garage,
  7. garage decke abhängen,
  8. Garagendecke einziehen,
  9. garagendecke,
  10. Abgehängte Decke werkstatt,
  11. garage decke abhängen ja nein,
  12. Decke Garage abhängen,
  13. nasse Decke abhängen,
  14. garagendecke heizlüfter,
  15. Garagendecke abhängen plane,
  16. decke abhängen stoff garage,
  17. welche decke für garage,
  18. garage tauwasser,
  19. Garagen Decke abhängen ,
  20. decke abhängen garage
Die Seite wird geladen...

Decke in unbeheizter Garage abhängen! Wie Tauwasser vermeiden? - Ähnliche Themen

  1. Decke in unbeheizter Garage abhängen (ggf. Dämmen)

    Decke in unbeheizter Garage abhängen (ggf. Dämmen): Hallo zusammen, wir haben einen Neubau übernommen bei dem es eine, an das Haus angebaute, ungedämmte Garage gibt. Maße: innen ca. 3x6m und...
  2. Bungalow Decke zum unbeheizten Dachboden und oben OSB rauflegen

    Bungalow Decke zum unbeheizten Dachboden und oben OSB rauflegen: Hallo Liebes Forum, ich weiß gerade nicht weiter, jeder sagt etwas anderes, ich habe jetzt schon einige Meinungen gehört und alle Varianten...
  3. Decke mit Gipskarton abhängen - darüber unbeheizter Spitzboden

    Decke mit Gipskarton abhängen - darüber unbeheizter Spitzboden: Hallo, ich habe ein Haus gekauft - Baujahr 1955. Ich möchte die Decken in der obersten Etage mit Gipskarton abhängen. Darüber ist der...
  4. Feuchte Decke in unbeheiztem Kellerraum

    Feuchte Decke in unbeheiztem Kellerraum: Hallo, wir haben uns im November eine ca. 4 Jahre alte DHH gekauft. Am Wochenende war Schlüsselübergabe, einziehen können wir leider erst im Mai,...
  5. Unbeheizter Abstellkeller: Neue Fenster oder Decke zum EG dämmen?

    Unbeheizter Abstellkeller: Neue Fenster oder Decke zum EG dämmen?: Hallo zusammen, ich habe folgendes Anliegen: Wohne in einem haus, Baujahr 1955. Meine Wohnung ist im Eg. Ein Teil meiner Wohnung ist...