Decke abhängen zur akustischen Entkopplung

Diskutiere Decke abhängen zur akustischen Entkopplung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine kleine Wohnung in einer großen Wohnalge zu renovieren/sanieren. Das Gebäude ist durchgehend aus...

  1. #1 Oztafan, 23.02.2020
    Oztafan

    Oztafan

    Dabei seit:
    23.02.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei eine kleine Wohnung in einer großen Wohnalge zu renovieren/sanieren.
    Das Gebäude ist durchgehend aus Stahlbeton.

    Davor hatte die Wohnung eine *räusper* „zeitlose“ Holzdecke. Die ist nun schon weg; wie alles andere in der Wohnung.

    Ich habe mir nun überlegt ob es für den Schallschutz von oben etwas bringen würde die decke abzuhängen und mit mit passenden Direktschwingabhängern zu entkoppeln.

    Was ist da eure Erfahrung oder Meinung? Bringt das was?
    Wenn ja, gibt es da ein mindestmaß um das ich die Decke abhängen muss damit die akustische Entkopplung überhaupt Sinn ergibt?

    Bin über euer Einschätzung sehr gespannt….
    … und auch für jeden Tipp und Info dankbar.

    Euch noch ein schönes Wochenende

    Gruß
    Timo
     
  2. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Grüß Dich, Timo :)

    Direkt-Schwingabhänger habe ich bei der Decke meiner Werkstatt verwendet.
    Bringt schallschutz-technisch nach oben eine Menge und von daher kann ich die Dinger nur empfehlen.
    Habe eine Metall-Unterkonstruktion mit den Direkt-Schwingabhängern gebaut, Knauf-Diamant-Platten verwendet und noch eine Lage Mineralwolle (Isover, 10cm) als zusätzliche Schall und Wärmedämmung eingelegt. Abhäng-Höhe ca. 14 cm in meinem speziellen Fall, könnte aber auch sicher weniger sein.

    Effekt:
    Ich kann in der Werkstatt mit der Kreissäge hantieren und im Wohnzimmer direkt darüber ist praktisch nichts zur hören (sagt meine Familie ;) ).
    Decke ist eine Kaiserdecke, also bauartbedingt eigentlich ziemlich hellhörig.

    Werde die Direkt-Schwingabhänger jetzt demnächst in meinem Büro wieder verwenden. Dort dann mit einer Abhänghöhe von ca 10 cm, sonst gleicher Aufbau.

    Viele Grüße,
    Paso
     
  3. #3 Oztafan, 23.02.2020
    Oztafan

    Oztafan

    Dabei seit:
    23.02.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi Paso,

    vielen Danke für die schnelle Antwort.
    Das klingt ja schon mal prinzipiell ganz gut :)
    Aber ich denke dein Problem von unten nach oben wird ja primär die Schalldämmung sein, also Entkopplung von Luftschall.

    Meint ihr es wird auch von oben nach unten helfen, wobei es primär um Körperschall gehen wird (vermute ich) ?

    Meine bedenken laufen in zwei Richtungen.
    Zum einen ist das Gebäude ja Stahlbeton. Sprich der Körperschall der von meinem Nachbar über mir in die Decke eingebracht wird , der wird auch an die Wand übertragen.
    Meint ihr die Entkopplung der Decke wird dennoch signifikant helfen?

    Das andere ist das ich nicht ganz so viel platz nach oben habe. Wenn ich da an deine 14cm denke, dann müsste ich schon den Kopf einziehen ;)
    Deshalb auch meine Frage ob jemand weiß, ob es für die Entkopplung eine mindestmaß der Abhängehöhe gibt.
    Falls nicht, was würde dagegen sprechen wenn ich OSB-Platten direkt mit den Gummipuffern von Direktschwingabhängern an die Decke schraube .... darauf dann noch ne Lage Fermacell und fertig ist die abgehängte Decke mit minimaler Abhängehöhe ?

    Und jetzt kommt die böse Realität und Ihr mit euren Erfahrung und Argumenten wieso das nicht geht / nicht sinnvoll ist ;)
    Ne, nur zu. Will ja wissen ob es sich lohnt und ob es geht. Sonst spare ich mir den Aufwand und vor allem das Geld und verputze die Betondecke einfach.

    Also, wer da vom Fach ist oder damit Erfahrung hat...
    ...bin für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß
     
  4. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Du musst doch nicht 14 cm abhängen. Das habe ICH bei mir so gemacht und auch gebraucht.
    Schau mal bei Knauf: Abhänghöhe von 15 - 190 mm. (Knauf - Direktschwingabhänger) Da bist Du flexibel.
    Was Deinen geplanten Deckenaufbau angeht: da bin ich raus. Habe von so einer Kombi noch nichts gehört und würde ich bei mir auch so nicht machen wollen.
    Vielleicht weiß jemand anders mehr dazu...
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das hab ich auch nicht so ganz verstanden.
    Mein Aufbau ist insgesamt 16cm Dick. Grundgestell aus Stahlprofilen mit Randdämmstreifen und Direktschwingabhängern befestigt, obendrauf flächendeckend 10cm Trennwandplatten und von unten eine lage OSB und Gk Platten.
    Vom Trittschall hört man bedeutend weniger als vorher. Bin sehr zufrieden damit. Aber ich denke die Dämmung ist auf jeden Fall entscheidend. Ohne wird es warscheinlich nicht viel bringen.
     
  6. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    "OSB direkt mit Gummipuffern der Schwingabhänger an die Decke schrauben" ?

    Kurze Frage, Timo (bitte nicht falsch verstehen): wie oft hast Du schon eine GK-Decke mit Metall-Unterkonstruktion gemacht?
     
  7. #7 Oztafan, 25.02.2020
    Oztafan

    Oztafan

    Dabei seit:
    23.02.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Meldungen.

    Noch nie habe ich solch eine Aufbaue gemacht..
    Deshalb Frage ich ja.
    Und meine Anmerkung ... das man das ja auch "so" machen könnte ... war ja bewusst provokant gestellt.
    Damit mit jemand sagt wieso das nicht geht.
    Denn das ist es was mich interessiert.
    Wieso man das so macht wie man es macht ... und wieso es anders nicht so gut ist.
     
  8. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Meine Frage war auch rhetorisch gemeint.

    Kurz und knapp:
    - das wird sicher krumm und schief, weil man nichts ausrichten kann.
    - Die Abhänger sind für ein bestimmtes System vorgesehen und sind nur bedingt zweckentfremdbar.
    - wenn man nur eine Lage Gummi braucht, benötigt man nicht die teuren Abhänger
    - der gewünschte Effekt wird vielleicht nicht erreicht, dann wäre die Arbeit umsonst gewesen
    - sehr wahrscheinlich findest du keinen Fachbetrieb, der dir das so baut (zu sehr "off-standard")

    Meine Empfehlung:
    1. Verabschiede dich von der Idee.
    2. Ruf mal bei der Knauf-Hotline an, schildere dein Problem und lass dich von denen beraten.
    (Ich würde das so machen.)
     
  9. #9 Oztafan, 27.02.2020
    Oztafan

    Oztafan

    Dabei seit:
    23.02.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke.

    Kennt denn noch jemand von euch andere Hersteller von solch einem entkoppelten System wie von Knauf ?

    Danke
    Gruß
     
  10. #10 simon84, 27.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das funktioniert mit jedem Hersteller vermute aber bei deinem Problem wird das wie du schon gesagt hast nicht viel helfen. Wenn es um Geräusche aus der Wohnung drüber geht hilft am besten du spendierst dem Nachbarn einen neuen Boden mit ordentlicher Trittschalldämmung, ernst gemeint
     
    Alex88 und Fred Astair gefällt das.
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Rigips, Siniat oder oder.....
    die können aber auch nicht zaubern
     
Thema:

Decke abhängen zur akustischen Entkopplung

Die Seite wird geladen...

Decke abhängen zur akustischen Entkopplung - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  3. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...
  4. Decke abhängen Bogen

    Decke abhängen Bogen: Hallo zusammen, wie würdet ihr das Element auf dem Bild umsetzen? ich würde gerne so ähnlich die decke meiner dusche abhängen. also decke in...
  5. Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.

    Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.: Wir sind seit kurzem Besitzer eines Hauses, Baujahr 1982, massiv mit 30 cm Hochlochziegeln. Überall Fußbodenheizung, in manchen Räumen zusätzlich...