Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

Diskutiere Dampfsperre notwendig bei Spanplatte? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...

  1. #1 heinzum, 20.02.2025
    heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen
    Unser Haus wurde 1972 gebaut.
    Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) .
    Die glaswolle klebt auf einer aluminium"platte".
    Unter den sparren wurde Spanplatten als verkleidung gewählt.

    Das dachgeschoss war bisher unbeheizt und unbewohnt.

    Nun möchten wir das dachgeschoss in Wohnraum umwandelt (und beheizen).

    Frage ist ob ich nun überall die Spanplatte abbauen muss um die dampfsperre anzubringen, oder ob ich auf diese verzichten kann und direkt gipskartonplatte verkleiden kann.

    Danke für eure Ratschläge.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?
    Nicht unbedingt!

    Du solltest unbedingt alle Spanplattenfugen mit Luftdicht-Klebeband abkleben - insbesondere alle Fugen zu den Wänden und zum Fußboden usw. - bevor du dort GK draufzimmerst. Wenn du es richtig machst entspricht diese Ausführung auch der DIN 4108-7 (Luftdichtheit).

    10 cm Glaswolle als ZSD ist ja eher so 80er Jahre Standard. Bist du sicher, dass das überall intakt ist?

    Ich hätte mir im Winter jetzt bei Frosttemperaturen für eine Nacht einen Heizer in den Dachboden gestellt, alles auf 20 °C gebracht und wäre dann am nächsten Morgen mal mit meiner Thermografiekamera durchgegangen um zu gucken ob ich irgendwo kritische Wärmebrücken oder Zugerscheinungen habe um die ich mich vor dem weiteren DG-Ausbau noch mal kümmern sollte.
     
  3. #3 heinzum, 21.02.2025
    heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Du bist nicht zufällig aus Esslingen :-D
     
  4. #4 heinzum, 22.02.2025
    heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist noch aufgefallen dass die dämmung
    Aus glaswolle mit Alukaschierung ist.
    Ändert das die Situation?
    Danke
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    89
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich frag mal anders herum oder ich gebe dir einen Denkanstoß aus der Sicht eines Dachdeckers.
    Was spricht dagegen, dass du die alte Mineralwolle ausbaust, gegen eine neue ersetzt, eine ordentliche Luftdichtheitsschicht aufbringst, dann eine UK für GK aufschraubst, die du auch gleich als gedämmte Installationsebene Nutzen kannst.
    Dein Dach ist jetzt über 50 Jahre alt. Das ist schon ein gutes Alter, aber das Dach wird kommen. Wenn du die oben aufgeführten Arbeiten jetzt schon in Eigenregie machst, dann muss der Dachdecker nur noch etwas den Sparren überdämmen, eine schicke Holzweichfaserplatte aufschrauben und schon ist dein Dach fast fertig.
    Du sparst mit deiner Vorleistung einiges an Geld, denn der Handwerker hat sonst ohne deine Vorleistung einiges mehr zu tun und das kostet Geld.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.078
    Zustimmungen:
    3.228
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Eine 13 mm Spanplatte hat einen sd-Wert von 0,65 m, ist deshalb weder diffusions- offen, noch als Dampfbremse geeignet,
    also nicht ganz einfach die Frage korrekt zu beantworten
     
Thema:

Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre notwendig bei Spanplatte? - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre bei Trockenbau für Schallschutz zum Nachbarn notwendig?

    Dampfsperre bei Trockenbau für Schallschutz zum Nachbarn notwendig?: Liebe alle, ich wohne in einem Reihenmittelhaus (Baujahr ca. 1925). Zum Nachbarn möchte ich einen Schallschutzwand in Trockenbauformat errichten,...
  2. Dachschräge abhängen - Dampfsperre notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?

    Dachschräge abhängen - Dampfsperre notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?: Hallo zusammen, ich habe ein Zimmer zuhause, welches einseitig eine Deckenhöhe von 4,5 m hat. Dessen Decke ist auch zugleich das Dach des Hauses,...
  3. Vorsatzschale an gedämmter Aussenwand - Dampfsperre notwendig?

    Vorsatzschale an gedämmter Aussenwand - Dampfsperre notwendig?: Hallo zusammen, ich hoffe, dass das thematisch in dieses Unterforum passt, aber ein besseres habe ich nicht gefunden und zumindest geht es um...
  4. Dampfsperre zu unbeheizten Dachboden notwendig?

    Dampfsperre zu unbeheizten Dachboden notwendig?: Hallo, ich renoviere gerade unser altes Bauernhaus. Dabei ist mir wichtig die alte Bausubstanz möglichst weitgehend zu erhalten und auch ein...
  5. Zwischendecke - Dampfsperre notwendig

    Zwischendecke - Dampfsperre notwendig: Hallo, ich baue das Dachgeschoss aus. Der Aufbau der Zwischendecke von unten nach oben: 12.5mm Rigips -> 10mm Sperrholzplatten --> 18cm...