Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung

Diskutiere Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Forum, für ein Projekt in Nordamerika arbeite ich an einer Aussenwandkonstruktion in Holz. Da bei denen allerlei Ungeziefer und kleine...

  1. PHST

    PHST

    Dabei seit:
    29.07.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schweiz
    Hallo Forum,

    für ein Projekt in Nordamerika arbeite ich an einer Aussenwandkonstruktion in Holz.
    Da bei denen allerlei Ungeziefer und kleine Tiere wie Streifenhörnchen usw. ihren
    Unsinn treiben werden die Holzplatten jeweils aussen am Ständer angebracht, da
    die sich sonst durch das Windpapier in die Dämmung hinein fressen.

    Bauphysikalisch ist das Unsinn, da so die Dampfdurchlässigkeit nach aussen nicht abnimmt.
    Sie bohren manchmal Löcher oder lassen ein paar Milimeter Abstand zwischen den Platten.

    Ich hätte aber die Holzwerkstoffplatte gerne innen.
    Könnte ich nun aussen zum Schutz vor den besagten Tierchen Latten/Bretter mit einer
    Feder-Nut-Verbindung anbringen? Wäre diese Verbindung genug dampfdiffusionsoffen?


    Darauf kämen Hinterlüftungslattungen und eine übliche Holzschalung.

    Gruss
     
  2. #2 Andybaut, 29.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    also ob das offener ist weiß ich nicht, aber ein paar andere Punkte gibt es da noch zu bedenken.

    Nordamerika ist groß und je nach Staat ist die Dampfdichtigkeit zu Deutschland komplett umzudrehen.
    Also außen zu und innen offen (Südstaaten USA mit tropischem Klima). Des weiteren sind Termiten ein Problem.
     
  3. PHST

    PHST

    Dabei seit:
    29.07.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schweiz
  4. #4 Andybaut, 29.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn ich´s machen müsste, würde ich den sd von Vollholz nehmen.
    Damit ist der schlechteste Fall abgedeckt. Damit rechnen. Wenn´s so reicht, OK.
    Jede Verbesserung aufgrund der Verbindung ist dann OK, aber wenn sie durch
    die handwerkliche Ausführung nicht gehalten werden kann, wird kein Schaden daraus entstehen.
     
  5. PHST

    PHST

    Dabei seit:
    29.07.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schweiz
    ja so machts wohl am meisten Sinn.
    Danke allen und noch ein schönes Wochenende!
     
Thema:

Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung

Die Seite wird geladen...

Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung - Ähnliche Themen

  1. Sichtdachtstuhl Nut-Feder zwischen den Sparren Gipskarton

    Sichtdachtstuhl Nut-Feder zwischen den Sparren Gipskarton: Hallo zusammen, ich habe hier im Forum schon viel gelesen, aber leider keinen wirklich passenden Beitrag zu meinem Anliegen gefunden, obwohl...
  2. Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen

    Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen: Moin Leute! Auf Basis von diversen Fertig-Gartenhäusern und deren Material-Liste habe ich ein eigenes Häuschen zusammengebaut. Für die...
  3. Rhombusleiste mit Nut und Feder als Fassadenverkleidung

    Rhombusleiste mit Nut und Feder als Fassadenverkleidung: Hallo zusammen, ich möchte in naher Zukunft gerne meine Klinkerfassade (teilweise) mit Holz verkleiden und dazu Rhombusleisten verwenden. Ich...
  4. DG Ausbau Nut/Feder sanieren

    DG Ausbau Nut/Feder sanieren: Hallo zusammen, wir haben ein Ende 70er/Anfang 80er ausgebautes Dachgeschoss mit Nut und Feder (versteckt genagelt) Holzpaneelen und dunklen...
  5. Rigips direkt unter Feder und Nut Decke

    Rigips direkt unter Feder und Nut Decke: Hallo zusammen, ich lese schon einige Zeit sehr interessiert mit - finde aber für mein Vorhaben nicht die passenden Antworten. Fakten: Haus aus...