Dampfbremse notwendig bei kellerdeckendämmung von Waschküche

Diskutiere Dampfbremse notwendig bei kellerdeckendämmung von Waschküche im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich bräuchte mal Rat:) ich bin gerade dabei in die Garage eine gedämmte Trennwand einzubauen (gedämmtes Garagentor) und danach die eine...

  1. #1 chrissi1988, 06.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 06.01.2020
    chrissi1988

    chrissi1988

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    Ich bräuchte mal Rat:)
    ich bin gerade dabei in die Garage eine gedämmte Trennwand einzubauen (gedämmtes Garagentor) und danach die eine Raumseite zu einer Waschküche um zubauen. Die seite zum Garagentor wird unbeheizte Werkstatt.
    Die Decke der Waschküche zum darüber liegendem Schlafzimmer (im winter ca 16-18 grad warm) soll abgehangen werden und mit 60er Glaswolle Platten ausgelegt werden.
    Der aufbau wäre dann von unten gesehen wie folgt:

    gipskartonplatte
    60er Dämmung
    Ca. 7 cm luft
    Verputzte kaiser Gitterträgerdecke (leicht beton hohlsteine zwischen den trägern) aus bj68
    2cm Ortbeton (lt plänen) könnte weniger sein
    Schüttung
    Gusssphaltestrich
    Geklebtes eichenparkett

    meine frage wäre jetzt, muss bei der decke eine dampfbremse nach dem rigips eingebaut werden, oder mache ich mir da zu viele gedanken?
    Bei der Trennwand soll ebenfalls nur mit Osb verkleidet werden.
    Vielen dank vorab :)

    lg
     
  2. #2 simon84, 07.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dampfbremse auf der kalten Seite brauchst du meiner Meinung nach nicht, wenn du nicht massiv Feuchtigkeit produzierst, zb Abluft Trockner ins Zimmer blasen lassen oder ähnliche Späße.

    steht die Garage auf der Grenze ? Nutzungsänderung? Eine Werkstatt und Waschküche ist nämlich keine Garage mehr
     
    SvenvH gefällt das.
  3. #3 chrissi1988, 08.01.2020
    chrissi1988

    chrissi1988

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Aber es ist eben keine Betondecke. Deswegen war ich mir unsicher, da es hohlsteine sind.
    Eigentlich kenne ich es bei einer betondecke auch so ohne Dampfbremse.
    Ne garage ist im haus integriert und nicht auf der grenze.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.005
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Viel wichtiger wäre hier über eine Lüftung der Waschküche nachzudenken vielleicht ja mit Feuchtefühler.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 chrissi1988, 12.01.2020
    chrissi1988

    chrissi1988

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Eine lüftung ist kein problem, da ein fenster im raum ist.
    Also wäre trotz Hohldecke, eine Dampfbremse nicht zwingend notwendig?
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Aber immer noch eine Nutzfläche.
     
  7. #7 simon84, 12.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es geht darum dass Garagen gerne auf der Grenze stehen und somit privilegiert sind was Abstände angeht. Das ist dann bei einer Werkstatt oder Waschküche nicht mehr der Fall
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Frage ist ja ob die Feuchtigkeit auch von oben nach unten durch den Bodenbelag ziehen kann. Dann müsste die Dampfbremse von oben eingebaut werden wenn unten nicht beheizt wird.
     
  9. #9 chrissi1988, 12.01.2020
    chrissi1988

    chrissi1988

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Nein von oben kann keine Feuchtigkeit durch ein gussasphaltestrich eingebaut wurde.
    Da es ein schlafzimmer ist, sind dort auch nur 16-18 grad. In der zukünftigen Waschküche sowie der garage wird es unwesentlich kälter sein. ich glaube dann brauch ich mir keine gedanken weiter machen dass es dort Probleme geben könnte, auch wenn in dem Raum keine heizung ist, würde ich jetzt vermuten
     
    simon84 gefällt das.
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.005
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Historische Ziegeldecke bzw. Stahlsteindecke? Ich hoffe die Trageisen sind intakt?! Andernfalls ist das so eine Sache mit der Zugbelastung der unteren Ziegelschale aufgrund der Dübellasten...
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 chrissi1988, 13.01.2020
    chrissi1988

    chrissi1988

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Nein das ist das System von Kaiser gitterträgerdecke. Leichtbetonhohlblocksteine und die Träger sind intakt.
    Die decke wird auch freitragend abgehangen über die wände.
     
Thema: Dampfbremse notwendig bei kellerdeckendämmung von Waschküche
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfbremse für waschküche

    ,
  2. dämmung kellerdecke waschküche

    ,
  3. dampfbremse oder nicht kellerdeckendämmung

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse notwendig bei kellerdeckendämmung von Waschküche - Ähnliche Themen

  1. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  2. Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?

    Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?: Hallo zusammen, ich habe ein Zimmer zuhause (BJ 1974), welches einseitig eine Deckenhöhe von 4,5 m hat. Dessen Decke ist auch zugleich das Dach...
  3. Dampfbremse in Badezimmerdecke notwendig?

    Dampfbremse in Badezimmerdecke notwendig?: Hallo, wir befinden uns derzeit im Bau unseres Mehrgenerationenwohnhauses mit 3 Wohneinheiten und es ist geplant im weiteren Verlauf die Decken...
  4. Oberste Geschossdecke Kaltdach dämmen - Dampfbremse/sperre notwendig?

    Oberste Geschossdecke Kaltdach dämmen - Dampfbremse/sperre notwendig?: Hallo zusammen! Wir haben ein Haus Baujahr 62/63 mit noch ungedämmter oberster Geschossdecke und wollen das nun günstig und in Eigenleistung...
  5. Kellerdeckendämmung - Dampfbremse / Dampfsperre notwendig

    Kellerdeckendämmung - Dampfbremse / Dampfsperre notwendig: Hallo Leute, ich möchte meine Stahlbetonkellerdecke gerne zum Keller hin abhängen und mit Mineralwolle dämmen. Verkleiden würde ich das dann...