Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ?

Diskutiere Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Servus zusammen, folgender geplanter Dachaufbau (von innen nach außen) - Gipskarton - Lattung - feuchtevariable Dampfbremse (SD = 0,3-5m) - 160...

  1. #1 Fertighaus07, 30.11.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus zusammen,

    folgender geplanter Dachaufbau (von innen nach außen)

    - Gipskarton
    - Lattung
    - feuchtevariable Dampfbremse (SD = 0,3-5m)
    - 160 mm mineralische Zwischensparrendämmung, WLG032; SD = 0,16m)
    - 120 mm Holzfaserunterdeckplatte, WLG045; SD = 0,36
    - Konterlattung, Lattung, Ziegel

    Ist bei diesem Aufbau und bei einer geplanten Estrichneuverlegung nach Dachsanierung eine feuchtevariable Dampfbremse ggf. eher im Nachteil im Vergleich zu einer Dampfbremse mit statischem SD-Wert (z.B. 3,5 oder 5m), da ja aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Rahmen der Estrichtrocknung die variable Dampfbremse aufmacht und ggf. nennenswerte Mengen Feuchtigkeit in die Zwischensparrenräume durchlassen könnte?

    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  2. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ja.
     
    Manufact und BaUT gefällt das.
  3. #3 Fertighaus07, 30.11.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Vielen Dank!

    Welchen SD-Wert würde man im Bereich der anzubringenden Dampfbremse bei der beschriebenen Dämmung wählen bzw. welche Dampfbremse konkret?

    Grüße Wolfe
     
  4. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    sd ab 2,0m ist ausreichend nach DIN 68800.
    Z.B Siga Majpell5
     
  5. #5 Fertighaus07, 01.12.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Vielen Dank für den Tip.

    Wäre theoretisch auch eine Dampbremse mit höherem SD-Wert (z.B. 20m) in Ordnung oder besteht hier eine zu geringe Rückdiffussionsfähigkeit (braucht man diese überhaupt bei diffussionsoffenem Aufbau, Feuchtigkeit soll ja nach außen?)

    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  6. #6 Gast 85175, 01.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Man hat lange Zeit mit Dampfsperren (sd>100m) gearbeitet und das gab Schaden an Schaden. In der Praxis schlägt die Rücktrocknung den hohen sd fast immer, also im Wohnbau bei gewöhnlichem Nutzerverhalten halt.

    Man braucht die Dampfbremse unabhängig vom sd idR schon als winddichte Ebene und in diesem Zusammenhang auch weil in die Dämmung strömende Luft etwas ganz anders ist als die Diffusion. Wenn da irgendwo warmfeuchte Luft reinzieht, dann entsteht da punktuell sehr viel Kondensat.
     
  7. #7 Fertighaus07, 02.12.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    O.K., vielen Dank, habe ich verstanden.

    Welchen konkreten SD-Wert sollte dann eine Dampfbremse bei o.g. Dachaufbau haben? 2m oder 5m oder 20m?

    - 160 mm mineralische Zwischensparrendämmung, WLG032; SD = 0,16m)
    - 120 mm Holzfaserunterdeckplatte, WLG045; SD = 0,36


    Grüße Wolfe
     
Thema: Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bei nachträglicher dämmung feuchtevariable dampfbremse

    ,
  2. feuchtevariable dampfbremse nachteile

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  4. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...
  5. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...