Dämmung zwischen Außenwand und innenliegendem Stahlträger

Diskutiere Dämmung zwischen Außenwand und innenliegendem Stahlträger im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir wollen eine Innenwand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernen. Der Stahlträger um die ehm. tragende Wand zu ersetzen liegt also...

  1. #1 Arvidsson, 06.04.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir wollen eine Innenwand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernen. Der Stahlträger um die ehm. tragende Wand zu ersetzen liegt also komplett innerhalb des Hauses, endet aber mit einer Seite direkt an der Außenmauer. Nun ist die Außenmauer normalerweise der kälteste Ort im Raum, und direkt daran an Stahlträger müsste die Kälte super aufnehmen und im Raum verteilen. Soweit jedenfalls meine Laien-Theorie darüber.

    Ich habe den Stahlträger extra so einsetzen lassen, dass zwischen ihm und der Außenwand noch 2-3 cm Luft ist. Der Stahlträger wird mit Rigipsplatten anschließend noch verkleidet.
    [​IMG]

    Nun sehe ich 3 Optionen:
    1) Nichts machen, und einfach die Luft dort lassen. Luft soll ja auch gut dämmen - wenn sie denn wirklich steht zwischen den Rigipsplatten.

    2) Vorschlag Maurer: "Dämmörtel" (?) dort einbringen. Genauere Bezeichnung habe ich leider nicht.

    3) Ich bringe Dämmmaterial (XPS Platte?) dort ein.

    Was würdet ihr als beste Lösung sehen?
     
  2. #2 Dietrich von Bern, 07.04.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Die kleine Stirnfläche des Stahlträgers wird nur vernachlässigbar wenig Wärme nach außen übertragen. Entscheidend dafür ist ja die Leitfähigkeit des Außenwandmaterials. Zirkulierende Luft im Raum überträgt viel mehr Wärme an die Außenwand.
    Dass der Stahlträger gut wärmeleitend ist, würde praktisch nur die Wärmeverteilung im Raum verbessern, aber den Wärmeverlust nach außen nicht messbar erhöhen.

    Übrigens würde ich Gips am Stahlträger vermeiden, da dieser die Korrosion schon bei geringster Feuchtigkeit extrem fördert.
     
    Arvidsson gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also wenn ich das Betonpolster unterhalb des Trägers sehe, dann finde ich das oben auch nicht mehr dramatisch. Etwas Dämmörtel oder XPS würde da wohl trotzdem nicht schaden.
     
    Arvidsson und Dietrich von Bern gefällt das.
  4. #4 Arvidsson, 07.04.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Was meinst du genau mit Gips am Stahlträger? Das auf dem Bild sind Mörtelreste. Sollte ich die auch besser wegmachen?
     
  5. #5 Arvidsson, 07.04.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Wie genau meinst du das? Was stimmt mit dem Betonpolster nicht?

    Anschließend soll der Träger mit einem Knauf-Rigipssystem verkleidet werden. Sollte man dort noch Dämmung reinstopfen? Aber da nur innerhalb des Raums, wahrscheinlich nicht, oder?
     
  6. #6 Dietrich von Bern, 07.04.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Du willst doch den Stahlträger mit Gipskarton verkleiden. Das meine ich mit Gips auf Stahl…
     
    Arvidsson gefällt das.
  7. #7 Arvidsson, 07.04.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe, danke. Die Mörtelreste am Stahlträger machen also nichts?
     
  8. #8 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ne das sieht nach Zementmörtel aus, das macht dem ziemlich sicher nichts.
     
    Dietrich von Bern und Arvidsson gefällt das.
  9. #9 Dietrich von Bern, 07.04.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Einen vollständig im Innenraum liegenden Träger zu dämmen ist nicht sinnvoll, auch wenn dieser bis an die Außenwand reicht. Aber man könnte den Träger mit OSB verkleiden, und diese mit 2K-PU-Bauschaum ais der Dose durch Ausschäumen der Hohlräume befestigen. Für billigeren 1K-Bauschaum sind die Spalte zu groß - der fällt innen zusammen bevor er aushärtet.
    Aber das ist Bastelarbeit und erfordert etwas Erfahrung.
     
Thema:

Dämmung zwischen Außenwand und innenliegendem Stahlträger

Die Seite wird geladen...

Dämmung zwischen Außenwand und innenliegendem Stahlträger - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Dachboden – Styrodur an den Außenwänden anbringen

    Dämmung Dachboden – Styrodur an den Außenwänden anbringen: Hallo zusammen, ich bin dabei, meinen Dachboden zu dämmen und habe eine Frage an euch, da ich noch unsicher bin. Ich plane nicht, das Dach selbst...
  2. Dämmung Außenwände im Übergang zum Dach

    Dämmung Außenwände im Übergang zum Dach: Hallo, wir wollen den Dachboden in unserem Haus (Baujahr 1964) ausbauen. Der Dachboden war bisher nicht beheizt und das Dach wurde vor zwei...
  3. Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen

    Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen: Moin allerseits... Ich saniere gerade mein Wohnzimmer und würde gerne wissen, wie man die Außenwand unter dem Fenster (Bimsstein) sowie den frei...
  4. Dämmung Schacht in Außenwand

    Dämmung Schacht in Außenwand: Hallo zusammen, hab einen Schacht für Rohre und Kabel in der Außenwand (ca 30 cm) Der Schacht nimmt ca 15 cm von der Außenwand weg Im zuge eine...
  5. Dämmung KG Außenwände und Decke & Fragen Anlage Bad

    Dämmung KG Außenwände und Decke & Fragen Anlage Bad: Hallo zusammen, es geht um ein KG in einem Reiheneckhaus aus den 80ern. Kellerdecken und Außenwände sind aus Beton und der Keller ist trocken....