Dämmung unter FBH im OG und DG

Diskutiere Dämmung unter FBH im OG und DG im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich möchte eine FBH in einem Einfamilienhaus auf einem Betonboden installieren. Die Kellerdecke muss laut Energieberater für ein KFW85...

  1. #1 83d3UiaJCJ59Ud5, 21.03.2022
    83d3UiaJCJ59Ud5

    83d3UiaJCJ59Ud5

    Dabei seit:
    27.11.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte eine FBH in einem Einfamilienhaus auf einem Betonboden installieren. Die Kellerdecke muss laut Energieberater für ein KFW85 Standard wie folgt gedämmt werden: "8,00cm Expandierter Polystyrolschaum (EPS) 032 nach DIN EN 13163". Für das Erdgeschoss habe ich auch die Anforderung, mindestens "1,50cm Expandierter Polystyrolschaum (EPS) 032 nach DIN EN 13163" unter der FBH zu installieren.

    Andere Geschosse sind ihm egal, da innerhalb der Wärmehülle. Ich werde QM Roth-Noppenfolien 14-16 mm anbringen, die Aufbauhöhe ist mir sehr wichtig, da die Raumhöhe im OG 2.50m und im DG sogar nur 2.30m beträgt. Wie groß sollte ich die Dämmung eurer Meinung auslegen? 20mm, 10mm oder 0mm?

    Für Wohnungstrenndecken gegen darunter liegenden beheizten Raum soll die Norm (DIN EN 1264-4) anscheinend, aussagen, dass keine Dämmung vorgesehen werden muss. Quelle: baudochselbst.de/fussbodenheizung/fussbodenheizung-noppenplattensystem/bodenaufbau-noppenplattensystem

    Was ist davon zu halten?

    Vielen Dank
     
  2. #2 simon84, 21.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also du dämmst die geschossdecke Keller/EG von unten mit 8cm und von oben mit 1,5 cm
    So hat es der Planer gerechnet und so oder besser würde ich es ausführen.
    Wenn dir weniger aufbauhöhe wichtig ist frag ihn ob es nur mit Unterseiten Dämmung geht und lass das neu rechnen / planen oder verwende andere Materialien wie PUR/PIR nach Rücksprache

    Der Keller ist doch nicht beheizt richtig ? Sonst würdest du doch gar nicht dämmen. Verstehe den Verweis auf die 1264 nicht ganz.
     
  3. #3 83d3UiaJCJ59Ud5, 21.03.2022
    83d3UiaJCJ59Ud5

    83d3UiaJCJ59Ud5

    Dabei seit:
    27.11.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Der Verweis bezieht sich auf das erste Obergeschoss und dem Dachgeschoss. Wie dämme ich hier. Es scheint keine Vorgabe zu geben
     
  4. #4 nordanney, 21.03.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mach direkt eine vernünftige Dämmung unter die EG-Decke. Kleb alukaschierte PUR-Platten drunter. Da hast Du WLG 23, die Deinem Fußboden richtig gut tun werden.
    Dann nimmst Du für die EG-Decke von oben ebenfalls PUR, aber 20mm. Darauf tackerst Du die FBH (es gibt schöne Rasterfolie) und hast eine extrem geringe Aufbauhöhe.
     
  5. #5 Fred Astair, 21.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Geschossbezeichnungen interessoeren hier überhaupt nicht.
    Hinsichtlich Wärmedämmung gibt es nur Vorgaben von Trenndecken und -wänden zwischen beheizten und unbeheizten Räumen.
    Nicht zu vernachlässigen sind allerdings schalldämmende Eigenschaften des Fußbodenaufbaus.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 21.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man darf auch nicht vergessen, dass sämtliche normgetriebenen Vorgaben stets davon ausgehen, dass alle als beheizt deklarierten Räume auch ständig auf ca 20 grad beheizt werden.

    wenn du aber nun räume hast die de fakto nicht beheizt werden dann wird eine Dämmung in Richtung des zu dem Zeitpunkt nicht beheizten raums sich durchaus bemerkbar machen.

    Ich sehe es ähnlich und würde eine PUR Dämmung vorsehen auch wenn nicht gesetzlich erfordert.

    wie ist denn der Gesamtaufbau von rohdecke bis Belag geplant ? Auch da gibt es verschiedene Varianten. Eine FBH die schnell reagieren kann ist eigentlich nie ein Nachteil
     
Thema:

Dämmung unter FBH im OG und DG

Die Seite wird geladen...

Dämmung unter FBH im OG und DG - Ähnliche Themen

  1. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  2. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  3. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  4. Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.

    Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.: Hallo. Bei einer Doppelständerwand hält die Dämmung zwischen den Profilen nicht, da der Abstand zwischen den Konstruktionen ziemlich groß ist. Ich...
  5. Dachkasten mit EPS-Dämmung füllen?

    Dachkasten mit EPS-Dämmung füllen?: Hallo Zusammen, Ausgangslage: Bei meinem Flachdach möchte ich den Dachüberstand um ca. 40 cm verlängern. Auf bereits vorhandene Außensäulen im...