Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich?

Diskutiere Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir wollen die Fassade unseres Altbaus (BJ 59) dämmen. Neben den bekannten Problemstellen wie angrenzende Garage, Vordach,...

  1. friede

    friede

    Dabei seit:
    23.08.2016
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Marktforscher
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo zusammen,

    wir wollen die Fassade unseres Altbaus (BJ 59) dämmen. Neben den bekannten Problemstellen wie angrenzende Garage, Vordach, Eingangstreppe haben wir auch noch zwei Balkone. Wir haben einen Balkon mit Wohnraum darunter, den wir auch auf jeden Fall von oben dämmen werden. Und einen Balkon mit einer auskragenden Balkondecke. Auf der rechten Seite des Balkons ist Mauerwerk, weil dort der Doppelhauspartner seine Wand hat und auf der linken Seite des Balkons ist ebenfalls Mauerwerk, weil dort unser Gebäude einen Versatz hat. Der Balkon ist überdacht und ist somit quasi fast eine Loggia. Nun haben wir mehrere Meinungen, was die Dämmung angeht.

    Selbstverständlich wäre es besser den Balkon mit der auskragenden Balkondecke rundherum zu dämmen, so wie es sein soll. Insgesamt sind unsere "Folgekosten" für alle auskragenden Teile aber nicht unerheblich. Hinzu kommt, dass der Bodenaufbau natürlich dann recht hoch wäre.

    Der Dachdecker hat uns gesagt, dass wir in Absprache mit dem Energieberater überlegen könnten diesen Balkon nicht von oben zu dämmen. Unser Energieberater hat bestätigt, dass er es in Ordnung fände, den Balkon von unten, sowie natürlich alle Wände, aber den Balkonboden nicht von oben zu dämmen. Ein befreundeter Architekt sagt uns, das geht überhaupt nicht, falsche Beratung, über kurz oder lang werden wir Schimmel bekommen.

    Im Netz lese ich, dass es natürlich richtiger und besser ist, zu dämmen, aber man unter Umständen darauf verzichten kann, wenn die Innentemperatur der Innenwände nicht zu weit absinkt. Was sagt ihr? Mir geht es eigentlich nur darum, dass uns keine Gefahr von Bauschäden drohen. Den Energieverlust würde ich vernachlässigen.
     
  2. #2 Andybaut, 03.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?15203-WDVS-Balkonplatte-abschneiden-oder-einpacken

    schau mal bei Eintrag 6. Da hat sich mal jemand die Mühe gemacht.
    Wenn es jetzt dort nicht feucht ist oder schimmelt, dann wird es nach dem dämmen an der Innenseite wärmer wie vorher.
    Der Grund sind die nun außenseitig recht warmen Außenwände, die die Temperatur der Balkonplatte "höher" halten.

    Was sich der "Energieberater" aber dabei gedacht hat von unten zu dämmen aber von oben nicht, das wird wohl sein Geheimnis bleiben.
    Das ist wie eine Pizzaschachtel in den Schnee zu stellen und den Deckel zu öffnen.
    Was passiert? Richtig, die Pizza wird kalt, trotz Dämmung unten und seitlich.
     
Thema: Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. balkon von unten dämmen

    ,
  2. balkon dämmen

    ,
  3. kosten Dämmung auskragende betondecke

    ,
  4. auskragender balkon,
  5. balkon nur von unten dämmen,
  6. Dämmung auskragende Betondecke altbau,
  7. balkon unterseite dämmen,
  8. balkonunterseite dämmen,
  9. auskragender balkon isolieren,
  10. balkon dämen,
  11. was ist ein auskragender balkon,
  12. auskragende beton decke dämmen,
  13. balkonplatte oder wand dämmen,
  14. auskragende wohnräume dämmen,
  15. auskragenden balkon dämmen praxis ausführungen,
  16. balkondecke von unten dämmen,
  17. dämmung balkon obergeschoss
Die Seite wird geladen...

Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  2. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  3. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  4. Dämmung auskragender Stahlbetondecke von unten - wo um die Ecken gehen

    Dämmung auskragender Stahlbetondecke von unten - wo um die Ecken gehen: Liebe Forumsgemeinde, wir haben in unserem ungedämmten Altbau (1966) einige ganz besonders fiese Wärmebrücken welche zu Kondensatausfall in den...
  5. Dämmung eines auskragendes Stockwerks

    Dämmung eines auskragendes Stockwerks: Hallo, das Obergeschoss unseres Neubaus (noch in der Planungsphase) soll an drei Seiten 1m über das Ersgeschoss herauskragen. Wie dämmt man...