Dämmung auf Bodenplatte - Material

Diskutiere Dämmung auf Bodenplatte - Material im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir dämmen die Bodenplatte von oben mit 14 cm. PS, XPS in verschiedenen Ausführungen, ... Welches Material ist am besten geeignet bzw. hat...

  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    wir dämmen die Bodenplatte von oben mit 14 cm. PS, XPS in verschiedenen Ausführungen, ... Welches Material ist am besten geeignet bzw. hat sich in der Praxis bewährt?
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alle incl. PIR PUR Vaku Foam Mineralwolle etc - das ist eine Kostenfrage und natürlich eine Frage der möglichen Aufbauhöhe und der geforderten 'Dämmwerte' und Schallschutz / Brandschutz etc
     
  3. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Was ist denn das gebräuchlichste Material bei einem EFH? Das ist sicher eine Frage die man nicht wirklich beantworten kann.

    Ich stelle sie trotzdem mal. Ein Hoch auf die Ausführungsplanung!
     
  4. #4 Fabian Weber, 06.07.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Müsste in dem ENEV-Nachweis drinstehen, was geplant ist.

    Üblich wäre die Bodenplatte abzudichten und dann die Dämmung mit der geforderten WLG zu nehmen.

    Wenn möglich würde ich immer was nehmen, was 100% recyclierbar ist.
     
  5. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Lt. GEG-Berechnung:

    20230707_041355.jpg

    Wir sind da aber reltiv frei, da der GEG-Nachweis noch geändert werden kann.
     
  6. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Die Abdichtung mit Schweißbahn wird nächste Woche gemacht.
    Gebt mir doch bitte mal einen Tipp was das gebräuchlichste Dämmaterial auf der Bodenplatte ist. Ich nehme an XPS mit einer bestimmten Druckfestigkeit?
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    XPS eher nicht , häufiger ist Styro und dann Trittschall , du brauchst ja keine erhöhte 'Tragfähigkeit' im EFH ( bei Standardnutzung ) es orientiert sich auch etwas an deinem Estrich ,das liegt wie gesagt auch an deiner finanziellen Aufwendung etc
     
  8. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    XPS eher nicht wegen höherer Kosten? Und Syropur sollte mind. welche Festigkeit haben?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    EPS 100 kpa reicht im Normalfall vollkommen aus , wenn du andere Dämmung wählst , beachte auch die SD ( dynamische Steifigkeit) bei unterschiedlichen Materialien, da du immer sehr bedacht bist auf Nachhaltigkeit und Ökologische unbelastete Bausstoffe - schon einmal FOAMGLAS in Betracht gezogen?
     
  10. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    XPS wird eher nicht auf der Bodenplatte verwendet weil es dafür nicht geeignet/zugelassen ist, oder ist das eine reine Kostenfrage?

    Über Foamglas hatte ich noch nicht nachgedacht. Das werde ich just aber mal tun, danke!
     
  11. #11 Ab in die Ruine, 10.07.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    235
    Mal eine doofe Frage.
    Wenn die Schweißbahn mit Stößen auf der Bodenplatte ist, wie liegt denn dann das EPS ohne zu kippeln?
    Reicht da die FBH vor dem Estrich. EPS wiegt ja nichts und legt sich nicht schön hin.
    Danke.
     
  12. #12 Hercule, 10.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich denke das Gewicht des Estrich wird das schon glatt drücken.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gar nicht , du hast ja auch noch Leitungen etc ...
    Nein.
    Bestimmt Sinn und Zweck von schwimmenden Estrich das 'zu drücken' :bounce:


    @Ab in die Ruine wenn zuviel Leitungen oder Unebenheiten vorhanden sind wird ausgeschnitten und an der Dämmung geschält , bei sehr viel wird mit Schüttung gearbeitet, so dass eine halbwegs vernünftige Fläche entsteht und konsequenterweise deine Dämmung 2 lagig ( die Tacker oder Roll wäre dann die 3.te)
     
  14. #14 Hercule, 10.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Wäre natürlich die logische Lösung bei Unebenheiten.
     
  15. #15 Gast 85175, 10.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da kein Trittschallschutz gefordert zu sein scheint:

    14 cm EPS 035 DEO dh 150kPa oder 200kPa (mehrlagig zur fachgerechten Einbindung der Installationstrassen).
    + Tackerfolie (Tackerplatte mit EPS DES braucht es ohne Trittschallanforderungen nicht).
     
  16. #16 Gast 85175, 10.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  17. #17 Ab in die Ruine, 11.07.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    235
    Das klingt wie eine gute Lösung. Müssen ja nur Kabel für ein paar Steckdosen und LAN verlegt werden
    Tatsächlich ist die Bodenplatte gerade und "eine halbwegs vernünftige Fläche". EPS würde glatt liegen. Wenn ich jetzt die Schweißbahn aufbringe,
    entstehen ja erst die Buckel an den Überlappungen. Das bisschen Kabelgedöns kann ich in den Rand der Dämmung einarbeiten.
    Aber wegen der Schweißbahn jetzt eine Schüttung einbringen? Was meinst Du mit "an der Dämmung geschält"? Die Stöße der Schweißbahnen
    bei den EPS Platten ausklinken? Klingt komisch.
     
  18. #18 Fabian Weber, 11.07.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Das drückt sich bei zwei Lagen locker weg.
     
    Oehmi und Ab in die Ruine gefällt das.
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Pfusch vom Arch wie immer :bef1021:
     
  20. #20 Gast 85175, 11.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das hat man lange Jahre so gemacht, lagenweise mit max. 40-50mm/Lage. Mir schmeckt das so besser als die starren „Prügel“ mit >100mm einlagig, weil die bekommt man doch nie ordentlich hin… Im Wohnbau mit 2kN/m2 ist’s aber wohl eh egal…
     
Thema:

Dämmung auf Bodenplatte - Material

Die Seite wird geladen...

Dämmung auf Bodenplatte - Material - Ähnliche Themen

  1. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  2. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  3. Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?

    Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?: Hallo, bei uns wird die Dämmung unter die Bodenplatte gelegt. Geplant war ursprünglich eine XPS Dämmung mit 12 cm Dicke von BASF 3035 CS. Diese...
  4. Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

    Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?: Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte. Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch...
  5. Material für Dämmung unter (Keller-)Bodenplatte

    Material für Dämmung unter (Keller-)Bodenplatte: Hallo zusammen, unser GU sieht unter der Keller-Bodenplatte zum einen eine teilweise Frostschürze (Hanglage) und eine Dämmung XPS 6cm vor. Da...