Dämmstoffschüttung Flachdach, Erfahrungen?

Diskutiere Dämmstoffschüttung Flachdach, Erfahrungen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, habe ein Haus aus 1977 mit Flachdach. Dach ist eine Holzkonstruktion, darüber Bitumenbahnen. Diese sind ca. 3 Jahre alt. Fast in der...

  1. #1 HDBIKER60, 13.01.2017
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Hallo,

    habe ein Haus aus 1977 mit Flachdach. Dach ist eine Holzkonstruktion, darüber Bitumenbahnen. Diese sind ca. 3 Jahre alt.

    Fast in der Mitte des Daches befindet sich nur ein einziger Ablauf.

    Nun zum Problem:

    Die Konstruktion hat sich im Laufe der Jahre wohl irgendwie verzogen. Der Ablauf ist nun fast die höchste Stelle. Entsprechend bilden sich tiefe Pfützen.Undicht ist bisher nichts. Ich möchte es aber nicht so lassen.

    Welche Möglichkeiten gibt es diese Wasseransammlungen los zu werden?

    Irgendwie die Fläche begradigen, Stichwort Dämmstoffschüttung?

    Gibt es Erfahrungen mit solchen Ausgleichsschüttungen?

    Zusätzliche Abläufe schaffen in eher schwierig, leider keine Leitungen in der Nähe.

    Eine kompletter Neuaufbau kommt nicht in Frage, würde ja mal locker geschätzte 30.000€ kosten.
     
  2. #2 HDBIKER60, 13.01.2017
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Dach ist 13,9 m x 12,4 m. Wenn jetzt in Schnitt 3 cm Wasser draufstehen, wie viele Liter wären das?
     
  3. #3 Andybaut, 14.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    https://www.irbnet.de/daten/rswb/14089008318.pdf

    ein link als Wochenendlektüre. Dein spezielles Dach mit Holz und Bitumen ist eine gefährdete
    Dachkonstruktion. Da kann man nicht einfach sagen geht oder geht nicht.
    Nach der Lektüre kannst du dir dein Dach nochmals anschauen und vielleicht
    ein paar weitere Angaben hinsichtlich Belüftung etc. machen.
     
  4. #4 HDBIKER60, 21.01.2017
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Niemand hier mit Erfahrungen einer Ausgleichsschüttung?
     
  5. #5 Andybaut, 21.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ohne zu wissen wie dein Dach aufgebaut ist. Belüftet oder unbelüftet und so weiter,
    tut jeder gut daran dir nichts über die Dämmschüttung zu sagen.

    Grundsätzlich ist aber eine Bitumenabdichtung, falls die richtigen Bahnen, durchaus in
    der Lage auch mit Püftzen klarzukommen. Ich bin kein Verfechter davon, aber 0° Dächer,
    zwangsläufig mit Pfützen, sind machbar.
     
  6. #6 HDBIKER60, 20.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Flachdach ist belüftet. Vor Vorbesitzer habe ich erfahren, das es sich wohl mal um ein "Nassdach" gehandelt hat. Das gab es in den 70er Jahren mal und sollte wohl zur Dämmung beitragen, hat sich aber nicht durchgesetzt.

    Ich möchte aber keine Wassermassen auf dem Dach. Ist zwar dicht aber wie lange noch? Also Schüttung und Hochwertbahn obendrauf?
     
  7. #7 Fabian Weber, 20.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Wenn Deine Attika hoch genug ist, dann würde ich eine Gefälledämmung verlegen und darauf erneut mit Bitumen oder womit der Dachdecker am liebsten arbeitet abdichten.

    Das kostet auch keine 30.000€. Einfach mal ein paar Dachdecker kommen lassen und Preise vergleichen.

    Dein Nassdach heißt Umkehrdach und wir haben es gerade gebaut. Ist also noch nicht ganz weg vom Fenster.
     
    Canyon99 gefällt das.
  8. #8 Canyon99, 20.08.2018
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Die Idee mit der Gefälledämmung um die Dellen & Pfützen zu egalisieren hatte ich spontan auch, als ich den Post gelesen hatte. Wenn jemand handwerklich durchschnittlich begabt ist, sollte man den Einbau der zusätzlichen Dämmung mit Pistolenschaumkleber auch selbst gut hinbekommen. Und ich würde dann evtl. auf eine erneute Bitumenbahn verzichten und die Fläche dann lieber mit Flüssigkunststoff oder mit EPDM abdichten. Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage kann man ggf. auch wieder im DIY relativ gut verarbeiten. ;)

    Aber wie bereits @Andybaut angemerkt hat, solltest du dich beraten lassen, ob das so machbar ist und ob und ggf. wo in der bisherigen Dachkonstruktion die Dampfsperre verbaut ist. Wenn deine alten Bitumenbahnen alukaschiert sind, sollte aber imho bei einer zusätzlichen Gefälledämmung nichts passieren.
     
  9. #9 Fabian Weber, 21.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    naja ein ganzes Dach mit Flüssigkunststoff geht ja wohl nicht.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch das geht Fabian (Triflex) ist nur relativ teuer zum TE-die Frage ist was Sie machen möchten, geht es nur um 'Ausgleichsmasse' zur Egaliesierung oder das ganze Dach? Empfehlenswert ist Bachl oder Icopal Villa..., für den Laien aber eher nicht so in der Ausführung geeignet. Läuft ihr Dach als DDH dh oder dm? Hohe oder geringe Belastung soll Begrünt oder bekiest werden? Ein Aufbau von Schüttung und dann Folie zum Beispiel Alwitra ist auch eher Laien ungeeignet, wenn dann würde ich auch wieder 'schwarz' abdichten, komplett Systemaufbau kenne ich nur von den beiden o.g.Herstellern, sicher gibt's noch andere .. Ansonsten Gefälledämmung entsprechend bestellen.
     
  11. #11 HDBIKER60, 22.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Dach als DDH dh oder dm? Was ist das?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Normale Belastung oder Hohe Belastung, dafür gibt es unterschiedliche Schüttungen.
     
  13. #13 HDBIKER60, 26.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Ich würd mal sagen normale Belastung.

    Das Dach wird eigentlich nicht betreten außer vielleicht zweimal im Jahr für eine "Inspektion".
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann einen von den o. g. Systemanbietern aussuchen welcher Ihnen halt zusagt, vorher aber herausfinden woher die Verformung der Dachfläche kommt, es ist nicht sinnmäßig Zusatz Gewicht aufzubringen-bei eventueller bestehender Verformungen des Tragwerks.
     
  15. #15 HDBIKER60, 26.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Der Vorbesitzer meint es wäre ein "Nassdach", daher die Wasseransammlung.

    Wikipedia sagt:

    Als Nassdach bezeichnet man ein Flachdach ohne nennenswertes Gefälle, auf dem durch erhöht angeordnete Abflüsse kontrolliert Regenwasser stehen bleibt. Der Wasserstand soll für eine Klimapufferung sorgen, ähnlich einem begrünten Dach.

    Die zugrundeliegende Theorie ist, dass das stehende Wasser im Winter gefriert und für eine zusätzliche Wärmedämmung sorgt. Im Sommer soll es durch die Verdunstungskälte des Wassers zu einer Kühlung des Gebäudes kommen. Das Wasser soll Temperaturschwankungen im Gebäude reduzieren und als Klimapufferung wirken.

    Da Flachdächer jedoch sehr oft nicht völlig dicht sind, ergeben sich aus dem stehenden Wasser häufig schadenträchtige Probleme.

    Nassdächer sind nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr zeitgemäß. Sie waren seit den 1970er Jahren bei Flachdächern üblich. Rückblickend handelte es sich um eine gewisse "Modeerscheinung".
     
  16. #16 Fritz531, 26.08.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    nass > innen oder außen ? Nassdach, dieser Begriff ist bei uns nicht bekannt. Was ist das ?
     
  17. #17 HDBIKER60, 26.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    h t t p s://w w w .energie-experten.org/bauen-und-sanieren/dach/dachkonstruktion/nassdach.html
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Moment also wenn Sie wirklich das klassische 0 Dach haben, muss Ihr Ablauf zwingend höher sitzen, das ist ja Sinn und Zweck der Konstruktion, andernfalls ist es ja keines mehr... :bounce:
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 HDBIKER60, 27.08.2018
    HDBIKER60

    HDBIKER60

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    91154
    Soll ja auch nicht mehr. Im Winter bei viel Wasser und Frost macht es sehr laute Geräusche, nicht gut in der Nacht.
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann wäre aber doch mit Gefälledämmung zu arbeiten, doch angebracht bei neuen Aufbau - also da würde ich eher keine Schüttung preferieren, ausser Ihre seitliche Aufkantung wäre so gering bzw ungünstig ausgebildet.
     
    Fabian Weber gefällt das.
Thema: Dämmstoffschüttung Flachdach, Erfahrungen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nassdach

    ,
  2. Dämmung Flachdach Forum

    ,
  3. nassdach probleme

Die Seite wird geladen...

Dämmstoffschüttung Flachdach, Erfahrungen? - Ähnliche Themen

  1. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  2. Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?

    Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?: Hallo an alle, aufgrund mehrerer undichter Stellen möchte ich mein Garagen-Flachdach sanieren (65 Jahre alt). Es ist ein Betondach, darauf...
  3. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  4. Garagen Flachdach neu abdichten

    Garagen Flachdach neu abdichten: Hallo zusammen. Bin neu im Forum und will es mal probieren . Ich habe eine Garage (keine fertiggarage ) - diese ist jetzt 15 Jahre alt. Ich würde...
  5. Fragen Attikahöhe / Garagentorhöhe Flachdach

    Fragen Attikahöhe / Garagentorhöhe Flachdach: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Garage mit einem Flachdach zu planen. Dabei habe ich ein paar Fragen die ihr mir hoffentlich...