Dachterrasse (Aufbau ab Schweißbahn)

Diskutiere Dachterrasse (Aufbau ab Schweißbahn) im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, Ich möchte meine Dachterrasse mit Terrassenplatten, 2cm Dicke, auf Stelzlagern verlegen. Diese Stärke wurde mir im Baumarkt...

  1. Jensim

    Jensim

    Dabei seit:
    26.02.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,

    Ich möchte meine Dachterrasse mit Terrassenplatten, 2cm Dicke, auf Stelzlagern verlegen. Diese Stärke wurde mir im Baumarkt empfohlen.

    Aktuell ist das Dach (Betondecke) abgedichtet (Schweißbahn, Gefälledämmung, Schweißbahnen).
    Als nächsten Schritt wollte ich auf die oberste Schweißbahn eine 1cm Bautenschutzmatte legen.

    Kann ich darauf direkt mit Stelzlagern und darauf den Platten loslegen oder empfiehlt sich noch eine Drainagematte auf der Bautenschutzmatte (oder eine sonstige „Stabilisierung“)?

    Bzgl. Der Stelzlager habe ich auch eine Frage: kann mir jemand vielleicht gute Firmen empfehlen? Die Auswahl ist recht groß. Ich muss insgesamt etwa 7cm Höhenunterschied überbrücken.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

    Viele Grüße
    Simon
     
  2. #2 Fabian Weber, 26.02.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Drainagematte brauchst Du nicht. 2cm Plattenstärke kommt mir gefühlt ziemlich dünn vor.
     
    BaUT gefällt das.
  3. rico81

    rico81

    Dabei seit:
    04.04.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich interessiere mich für das Thema. Habe das selbe vor. Kann man das empfehlen oder sollte man es lieber anders machen?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - Fläche ist einfach. Anschlüsse an Wände, freie Ränder und an die Terrassentürschwelle sind der Fummelkram, wo der laie scheitert.
    Mach doch mal ein par übersichtsbilder zum gegenwärtigen Zustand...
     
  5. rico81

    rico81

    Dabei seit:
    04.04.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also reicht es das Dach mit einer Bautenschutzmatte zu schützen? Darauf dann die Stelzlager und darauf die Platten?
     
  6. rico81

    rico81

    Dabei seit:
    04.04.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    So sieht es bei uns aus. Ein Teil der Terrasse würde von einer Firma vor 8 Jahren mit Mörtelsäckchen gelegt. Der Streifen sollte damals begrünt werden. Wir würden jetzt gern diesen Streifen schließen. Meine Frau hätte am liebsten Holz. Was haltet ihr davon?
     

    Anhänge:

  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Je nach Anschlusshöhe an der Türschwelle solltest du dort evtl. einen Dränrost einbauen.
    Problematisch sind die kleineren zuschnittstücke am rand, weshalb du dir mal vorher einen Fugenplan machen solltest von deiner Verlegefläche.
    Und denke an einen höhenverstellbaren Revisions-Gitterrost oberhalb des Ablaufes.
     
  8. rico81

    rico81

    Dabei seit:
    04.04.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde gerne wissen ob jemand Erfahrung gemacht hat mit Stelzlager auf einer Dachterrasse. Ist es ratsam oder sollte man eher eine andere Art wählen? Wie schon geschrieben wurde der Rest mit Mörtelsäckchen gelegt.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Stelzlager ist ein erprobtes System. Wenn du die Version mit Höhenverstellbarkeit wählst ist das super, dann kannst du alles später auch noch nachjustieren.
    Mörtelsäckchen ist die Billiglösung der Handwerker, für Bauherren, denen die Stelzlagerlösung zu teuer war.

    Ob ihr Eure Terrasse bis an die Grenze erweitern dürft kann ich nicht glauben.

    Platten auf Stelzlager oder Bohlenbelag auf Alu-Schienen ist reine Geschmackssache
     
    Fabian Weber gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 16.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich würde ja schon nochmal über die Begrünung nachdenken, wenigstens in Teilbereichen.
     
    BaUT gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Genau. und den vorhandenen Belag einfach im Frühjahr mal "kärchern"

    Wie gesagt: Eine Terrassenerweiterung bis an die Grenzwand wird baurechtlich unzulässig sein und könnte eine Beschwerde der Nachbarn inkl. Rückbauaufforderung vom Bauamt auslösen.

    Fabian hat recht. Begrünung anlegen!
    und vorhandenen Belag einer Hochdruckreinigung unterziehen.
    Vielleicht noch den Auslauf des Fallrohres verlängern, um die Moosbildung auf der Terrasse zukünftig zu vermeiden.
     
Thema: Dachterrasse (Aufbau ab Schweißbahn)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stelzlager auf schweißbahn

    ,
  2. stelzlager auf dachpappe

    ,
  3. aufbau terrasse mit atticka

    ,
  4. balkondielen auf schweissbahn,
  5. terrasse auf schweißbahn,
  6. dachterrasse fliesen bauexpzerremforim,
  7. terrasse schweißbahn aufbau,
  8. bautenschutzmatte oder drainagematte,
  9. stelzlager auf schweissbahn,
  10. stelzlager auf achweißbahn
Die Seite wird geladen...

Dachterrasse (Aufbau ab Schweißbahn) - Ähnliche Themen

  1. Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?

    Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?: Hallo zusammen, ich habe auf einer Beton-Dachterrasse 80mm PIR mit Alukaschierung liegen (0,023), darauf doppelte Abklebung mit Bitumen. Die...
  2. Aufbau Dachterrasse

    Aufbau Dachterrasse: Einen schönen guten Tag! Wir haben eine Dachterrasse, darunterliegend Wohnräume. Nachdem der erste Aufbau daneben ging und sich mit Wasser...
  3. Fragen zu 'Attika nachträglich auf Dachterrasse aufbauen - Welche Möglichkeiten?'

    Fragen zu 'Attika nachträglich auf Dachterrasse aufbauen - Welche Möglichkeiten?': Hallo, mich würde interessieren welche Möglichkeiten es gibt auf eine vorhandene Dachterrasse, normale Betonplatte, eine Attika aufzubauen....
  4. Dachterrasse Neubau Abdichtung, Welcher Aufbau ist am langlebigsten?

    Dachterrasse Neubau Abdichtung, Welcher Aufbau ist am langlebigsten?: Ich packe das Thema von Praxisausführungen mal nach Dach. Hallo Fangemeinde, wir möchten über unserem Keller (Neubau) nun eine...
  5. Dachterrasse Neubau, Welcher Aufbau ist am langlebigsten?

    Dachterrasse Neubau, Welcher Aufbau ist am langlebigsten?: Hallo Fangemeinde, wir möchten über unserem Keller (Neubau) nun eine Dachterasse anlegen lassen. Dach hat 2% Gefälle und endet 15 cm oberhalb...