Dachstuhl/Pultdach mit Kehlbalkendecke

Diskutiere Dachstuhl/Pultdach mit Kehlbalkendecke im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, ich habe eine kleine Meinungsverschiedenheit mit dem BT. Wir haben ein Pultdach. Die Sparren liegen auf dem Mauerwerk auf und...

  1. #1 dolphin26, 28.03.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Hallo Experten,

    ich habe eine kleine Meinungsverschiedenheit mit dem BT.
    Wir haben ein Pultdach. Die Sparren liegen auf dem Mauerwerk auf und in der Mitte ist noch eine Mittelpfette, welche ebenfalls auf dem Mauerwerk aufliegt.

    In der Baubeschreibung steht folgendes:
    Die Geschossdecken werden als Stahlbeton-Massivdecken bzw. Filigranbetondecken hergestellt.

    Wir haben zwei Vollgeschosse.

    Nun haben wir eine Holzkonzstruktion (Kehlbalken) als Decke im Obergeschoss.

    Es gibt aber auch einen Absatz in der Baubeschriebung, welcher folgendes Besagt:
    Der Dachstuhl wird in zimmermannsmäßiger Vollholz-Konstruktion erstellt.

    Die Frage lautet nun, gehören die Kehlbalken zur Dachkonstruktion, oder hätte es eine Geschossdecke aus Beton sein sollen?

    Ich habe mal ein paar Bilder angehangen.
    Zusätlich noch mit der Frage, was denn die Mittelpfette bei dieser Dachkonstruktion ist.
    Vielen Dank für Eure Unterstützung.
     
  2. #2 Anfauglir, 29.03.2009
    Zuletzt bearbeitet: 29.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Mit Mittelpfette ist der in der Dachfläche liegende Stahlträger gemeint, ggf. auch das Kantholz, welches im Drempelbereich die Sparren unterstützt.

    Von der Funktion her ist es meiner Meinung nach eindeutig eine Holzbalkendecke und keine Kehlbalkenlage.


    Mal am Rande:
    Sowas ist zimmermannsmässige Ausführung? :fleen:cry
     
  3. #3 Baufuchs, 29.03.2009
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Das Kantholz

    auf Bild 2 sehe ich als Fusspfette an (Fassade springt zurück) die lediglich nach links verlängert wurde um als Unterkonstruktion für später durchlaufende Gipskartonbekleidung dient. Mittelpfette ist der Stahlträger auf Bild 3 (wie Anfaulgir schon schrieb).

    Die Decke über dem OG entspricht nicht der Baubeschreibung.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ist e. geschossdecke die decke über oder unter einem geschoss?
    ist der raum über der kehlbalkenlage ein geschoss?
     
  5. #5 Baufuchs, 29.03.2009
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @mls

    Wenn ich den Maler beauftrage die Kellerdecke zu streichen, wo streicht der dann?

    Unter der Kellersohle? Auf der Kellersohle?:biggthumpup:
     
  6. #6 Anfauglir, 29.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Kehlbalken zählen definitiv zur Dachkonstruktion, hier sind es aber keine (zumindest nicht das, was man normalerweise so bezeichnen würde).
    Wer hat also diesen Begriff verwendet, ihr oder der BT?
     
  7. #7 dolphin26, 29.03.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Auch eine Interessante Frage.
    Aber wenn in einem Zimmer meiner Wahl stehe, denke ich ist die Decke oben...

    Hier der Aufbau des Hauses:
    Keller mit Betondecke
    EG mit Betondecke
    OG ist die besagte Decke (das zweite Vollgeschoss)
    DG ist der Raum unter dem Dach (hat jetzt einen Holzfußboden)

    Die Baupläne weisen es als Dachgeschoss aus.
    Der Bauträger spricht von einem Spitzboden.

    Ich muss dazusagen, daß der BT diverse Haustypen auf das Baugebiet stellt, alle mit der gleichen Baubeschriebung.
    Darunter finden sich auch Häuser mit "Schrägen" im OG. Das sind dann auch keine Pult-Dach-Häuser, sondern "normale" Dächer. Dort spricht man dann ggf. von einem Spitzboden.
     
  8. #8 KesslerBau, 29.03.2009
    KesslerBau

    KesslerBau

    Dabei seit:
    23.02.2009
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenausbauer
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Hallo,

    wie schon oben beschrieben ist das die besagte Mittelpfette.


    Aber ich frage mich auch wieso der Stahlträger der unterhalb der Mittelpfette auf der Mauer aufliegt nicht durchgeht. Zu kurz Bestellt/geliefert? Restposten? Oder kann mir jemand diese Stückelei erklären?



    Gruß Jens
     
  9. #9 Anfauglir, 29.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Treppenloch rat ich mal.
     
  10. #10 dolphin26, 29.03.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Das ist alles noch einen Tick besser :-).
    Wir kamen auf das Thema wegen der Dämmung zwischen den Sparren.
    Lt. Baubeschreibung dämmt der BT „zwischen den Sparren mit Mineralwolle in einer Stärke von mindestens 16cm bzw. entsprechend den Angaben im Wärmeschutznachweis“.
    Außerdem wird „als Dampfsperre eine PE-Folie, luftdicht verklebt, eingebaut“ und „unterhalb der Dachsparren bzw. unterhalb der Mittelpfetten im Dachgeschoss wird eine Gipskartonplatte, 12,5mm stark, auf Lattung eingebaut“.

    Als man mir eröffnete, daß die Dämmung in der Decke des OGs (ich nenne es jetzt mal Kehlbalken) gemacht wird, da ich den Ausbau des DGs nich beauftragt hätte. Da habe ich ein Veto eingelegt.
    Darauf hin meinte der BT die besagten Kehlbalken wären Sparren.
    Abermals Veto.
    Da ich ggf. in Eingelistungen das DG ausbauen lassen möchte, und nicht mit dem BT, müsste der BT die Decke des OGs dämmen, wegen dem Wärmeschutznachweis (KfW 60 Haus).
    Und ich müsste sowieso die Decke den OGs dämmen wegen Schallschutz - so nach dem Motto, such dir aus Du bezahlen möchtest...

    Mein Ziel ist also:
    Ich möchte das Dach (unter den Ziegeln) wie in der BBS beschrieben kostenlos gedämmt bekommen inkl. Gipskarton usw.
    Das macht der BT aber nicht, im Gegenteil er hat mir gerade ein Angebot gemacht für die Dachdämung (für nicht gerade wenig Geld).

    Und um Ihn nun den Wind aus den Segeln zu nehmen bzgl. der Schallschutzdämmung lege ich noch einen nach und würde gerne die Begründung bzgl der Deckenkonstruktion im OG hören. Und dort ggf. noch einen starken Nachlass wegen Mangel erwirken.
     
  11. #11 Anfauglir, 29.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Noch was anderes: Nennt sich das Ding hier wirklich Mittelpfette oder doch eher Kühlrippe?

    Wenn man bei "Kehlbalken" evtl. noch ein bisschen diskutieren kann, beim Begriff "Sparren" ist eigentlich Schluss. Ich kenne eure regionalen Ausdrücke nicht, habe aber das Gefühl, der verarscht euch.
     
  12. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    was willst du denn noch hören?
    deine deckenkonstruktion ist keine kehlbalkenlage sondern eine decke aus holz und nicht wie beschrieben aus beton!
    ein sparren ist ein statisches bauteil im dach und nicht in der decke!
    dem würde ich über einen anwalt (wenn die vertraglich geschuldete leistung eindeutig ist) so die ohren lang ziehen, bis er von der baustelle zu seinem büro kein telefon mehr braucht.
    aber hier sieht man wieder, welche fehler schon in der entwicklungssphase des projektes "hausbau" gemacht werden.

    spitzboden...:biggthumpup:
     
  13. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    mit der kühlrippe hat der angfrau..wie? absolut recht!#
    mich würde auch interessieren wie die sparren am träger befestigt sind.
    und wo ist das rispenband am unteren punkt befestigt?
     
  14. #14 Anfauglir, 29.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wieso befestigt? Oben Himmel, unten Erde, wo willet denn hin?:biggthumpup:

    Und solange du mich nicht Anfaulgir nennst, wie der Baufuchs, bin ich doch schon zufrieden. Das klingt nämlich irgendwie eklig.:)
     
  15. #15 dolphin26, 29.03.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Ich bin nacher nochmal auf der Baustelle und werde mir das mal genauer anschauen.
     
  16. #16 Gast036816, 29.03.2009
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Holzbalkendecke

    Moin Moin,

    die Holzbalkendecke hat keine konstruktive Verbindung zum Dachstuhl, also Holz der Decke und das Holz der Dachkonstruktion sind nicht miteinander verbunden. Die Holzbalkendecke hätte auch aus Stahlbeton bestehen können.

    Wieder einmal ist ein Bauherr vom Bauträger über den Löffel gezogen worden, dank der schwammigen Beschreibung im Vertrag ist hier wahrscheinlich wenig zu machen.

    Wir sparen, koste es was es wolle.

    Freundliche Grüße aus Berlin
     
  17. #17 dolphin26, 06.04.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    wat soll denn dat bedueten?
    @rolf a i b
    Du bist doch Bausachverständiger - eventuell kannst Du die Aussagen vom BT ja kommentieren.
    Andere dürfen natürlich auch....

    Also, habe heute die Antwort auf mein Schreiben an den BT erhalten...

    Begründung:
    Dachstudioausbau wurde nicht beauftragt!
    Daraus ergibt sich:
    -Dachstudio nicht geheizt
    -deswegen muss das OG mit einer "Kehlbalkendecke" versehen werden, damit dort gedämmt werden kann. Beton als Abschluss ist wärmetechnisch nicht zulässig
    - zudem wäre aus der Statik herauszulesen, daß die Kehlbalken zur Dachkonstruktion gehören.

    aktuell wurde der Bau gestoppt.

    Zu guter letzt Schimmeln jetzt auch noch ein paar Sparren und "Kehlbalken".
     
Thema: Dachstuhl/Pultdach mit Kehlbalkendecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachstuhl pultdach

Die Seite wird geladen...

Dachstuhl/Pultdach mit Kehlbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme

    Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit meinem Dachstuhl, den Feststellungen und dem statischen Verständnis der vorliegenden Konstruktion. Zunächst...
  2. Schimmel im Dachstuhl

    Schimmel im Dachstuhl: Guten Abend Zusammen, kann mir evtl. jemand weiterhelfen und sagen ob es sich hierbei um Schimmel handelt und wenn welcher es ist und was man...
  3. Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten

    Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten: Hi zusammen, wir haben vor 2,5 Jahren ein Haus (Baujahr 1972; Kernsaniert 2007 bis auf Dachstuhl/Dach) erworben. Aufbau: - Walmdach, ungedämmt...
  4. Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung

    Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung: Hallo, ich möchte den Dachboden ausbauen. Das wäre meine Vorgehensweise. Anhand der Bilder sieht man, dass die Folie der Wolle gerissen ist....
  5. Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...

    Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...: Hallo zusammen, wir überlegen eine Ferienimmobilie zu sanieren. Maße 15x6m, Dachfläche ca. 110qm. Das Dach ist allerdings hin - undicht,, alt etc....