Dachsparren Dämmen tiefe 260mm

Diskutiere Dachsparren Dämmen tiefe 260mm im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir sind dabei unser Dach zu dämmen. (Neubau) Unsere Dachsparren haben eine tiefe von 260mm. Rockwoll biete max eine tiefe von 250mm an....

  1. #1 Pelikan33, 20.06.2023
    Pelikan33

    Pelikan33

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    Wir sind dabei unser Dach zu dämmen. (Neubau)
    Unsere Dachsparren haben eine tiefe von 260mm.
    Rockwoll biete max eine tiefe von 250mm an.
    Müssen die 10mm auch ausgefüllt sein?
    Oder ist das zu vernachlässigen.
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Nein, man muss den Raum nicht vollständig ausfüllen.
    Es wäre aber auch möglich, in 2 Lagen mit 100mm und 160mm zu dämmen und so auf die 260mm zu kommen. Das hätte den Vorteil, dass man Stoßfugen überlappend bedecken kann. Wenn es preislich aber deutlich teurer wäre würde ich es sein lassen. Die 10mm spielen keine so große Rolle.
     
  3. #3 Pelikan33, 20.06.2023
    Pelikan33

    Pelikan33

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die schnelle Antwort
    Hab Mal schnell bei OBI die Preise verglichen mit 120mm und 120mm im Vergleich zu 240mm unterschied liegt vielleicht bei ca.100€.
    Also ist nicht viel.

    Wo liegt der Unterschied zwischen Steinwolle und Glaswolle? Außer der Preisunterschied.
    Gibt noch eine Alternative?
    Ich möchte das ganze anständig machen.. soll ja lange Halten.
     
  4. #4 Hercule, 20.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Lass das mit zwei Lagen. Die Arbeit mit Mineralwolle ist kein Spaß, da reicht es wenn man sich mit einer Lage rumquält.
    Steinwolle ist was brandschutz angeht besser. Glaswolle hat weniger Dichte, ist also leichter.
    Tip: Isover Ultimate ist ein Mittelding das beides gut abdeckt. Und durch die Kaschierung ist es auch besser zu verarbeiten.
    Gehalten wird die Wolle dann ja durch Klimamembran und Querlattung. Mach den Abstand der Querlattung lieber geringer als zu groß. So wird die Wolle besser in Position gehalten.
     
  5. #5 Holzhaus61, 20.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Hercule, halt Dich doch mal bei Dingen raus, wo Du keine Ahnung von hast. A 1 ist A1 Punkt! Wenn, dann sommerlicher Hitzeschutz, da spielen aber noch andere Dinge eine Rolle. Und der Oberknüller: warum heißt Klemmfilz wohl Klemmfilz..
     
    Alex88 gefällt das.
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn es sich um einen Neubau handelt muss es doch eine Unterlage geben aus der sowohl die erforderliche Dämmstärke als auch Material hervorgeht.
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  7. #7 Hercule, 20.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Glaswolle: Schmelzpunkt ca. 700 °C
    Steinwolle: ca. 1.000 °C

    Wenn du "AHNUNG" hättest wüsstest du das es - auch juristische - Bereiche im Bau gibt wo das tatsächlich einen Unterschied macht.
     
  8. #8 Holzhaus61, 20.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Endlich sagt es jemand :biggthumpup:

    Hercule: lass es einfach, brennen und schmelzen, das sind 2 paar Schuhe.
     
  9. #9 Pelikan33, 28.06.2023
    Pelikan33

    Pelikan33

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Infos und Tipps.

    Hab mich jetzt für isover entschieden.
    Ich hoffe das es das richtige ist
     
    Hercule gefällt das.
Thema:

Dachsparren Dämmen tiefe 260mm

Die Seite wird geladen...

Dachsparren Dämmen tiefe 260mm - Ähnliche Themen

  1. Dachsparren versetzt

    Dachsparren versetzt: Guten Tag, Wir haben ein Fertighaus Holzständer Bauweise. Das Haus wurde 2018 gestellt. Auf dem Dachboden habe ich jetzt festgestellt das sich 3-4...
  2. Seltsame Stütz-Konstruktion an 2 Dachsparren - Wer weiß Rat?

    Seltsame Stütz-Konstruktion an 2 Dachsparren - Wer weiß Rat?: Hallo, wir wollen ein Haus kaufen, das im Dachstuhl diese seltsame Stütz-Konstruktion an zwei Dachsparren hat. Für mich sieht es sehr Laienhaft...
  3. Dachsparren nicht bündig - Dehnungsfuge?

    Dachsparren nicht bündig - Dehnungsfuge?: Hallo zusammen, Erstmal großes Lob an das Forum und die Community! Seit einiger Zeit sind wir nun auch Bauherren. Leider bauen wir 400km...
  4. Dachfenster einbauen bei vorhandener Photovoltaik-Anlage und Lokalität zu Dachsparren feststellen?

    Dachfenster einbauen bei vorhandener Photovoltaik-Anlage und Lokalität zu Dachsparren feststellen?: Hallo, ich möchte in unser Dach ein Dachfenster einbauen. Es liegt aber eine ältere Photovoltaik-Anlage darauf. Ein Dachsparren muss in Teilen...
  5. Dachsparren bei rechtwinkligen Trapez

    Dachsparren bei rechtwinkligen Trapez: Hallo, Für meinen Unterstand bin ich gerade am planen und suche gerade nach einer fachkundigen Meinung zum Thema Dachsparren. In meiner Skizze...