Dachkies bei Dachsanierung umlagern - Knochenarbeit oder Spartipp?

Diskutiere Dachkies bei Dachsanierung umlagern - Knochenarbeit oder Spartipp? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir möchten unser Flachdach sanieren. Es ist ein ziemlich großes Dach, ca. 250 Quadratmeter. Das Problem: Da ist jede Menge Kies drauf....

  1. #1 chefkoch, 21.02.2021
    chefkoch

    chefkoch

    Dabei seit:
    21.02.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    wir möchten unser Flachdach sanieren. Es ist ein ziemlich großes Dach, ca. 250 Quadratmeter. Das Problem: Da ist jede Menge Kies drauf. Idee ist, dass wir den Kies auf dem Dach selbst "zwischenlagern". Wir räumen also die linke Seite frei und werfen Kies auf die rechte. Dann macht der Dachdecker seine Arbeit an der linken Seite und wenn er fertig ist, räumen wir alles auf die linke Seite. Der Dachdecker macht sich an die rechte Seite und wenn er fertig ist, verteilen wir wieder alles gleichmäßig.

    Das hört sich nach einer guten Idee an, mit der man auch jede Menge Geld sparen kann. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie (zeit-)aufwändig die ganze Kiesschipperei tatsächlich ist. Ich habe im Netz ein paar Seiten gefunden, bei denen man sich das komplette Gewicht in etwa ausrechnen kann, und da wird einem schon schwindelig (25-30 Tonnen!).

    Hat jemand so etwas schonmal gemacht? Und gibt's da vielleicht eine Patentlösung oder günstige und praktische Hilfsmittel? Der Kies ist liegt so ungefähr 7-8 Zentimeter hoch auf dem Dach.

    Viele Dank für Eure Hilfe!

    Chefkoch
     
  2. #2 simon84, 21.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Saugbagger

    Per Hand denke ich dauert das schon ein paar Tage mit 3-4 Mann
     
  3. #3 Jo Bauherr, 21.02.2021
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Wozu denn alles umlagern? Das geht viel schneller abschnittsweise:
    - ca. 4 Bahnen komplett freimachen (also diesen Kies wirklich zum anderen Dachende)
    - 3 Bahnen schweißen
    - Kies von den nächsten 2 Bahnen auf die ersten 2 neuen Bahnen (falls auf Vlies, dann mit der Rolle möglichst intelligent beginnen ..)
    - dann immer jeweils 2 Bahnen schweißen
    - usw. ...
    - Kies glattharken. Fertig.
    Geht mit 2-3 Mann und Schubkarre Ruckzuck.

    Wenn allerdings auch die Dämmung mit erneuert werden soll, geht das nur mit einem Umkehrdach so.


    .
     
    Baggerbedrieb und simon84 gefällt das.
  4. #4 chefkoch, 21.02.2021
    chefkoch

    chefkoch

    Dabei seit:
    21.02.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Hallo - und schonmal Danke für die Antworten.

    Es wird tatsächlich auch eine neue Dämmung eingebaut. Die alte Folie kommt runter, dann neue Dämmung auf die alte drauf und ganz oben zum Schluss wieder neue Folie. Ich weiß nicht, ob das Modell, jeweils nur 2 Bahnen abzudecken und neu zu machen, dabei funktioniert - und ob der Dachdecker das auch mitmachen würde.

    Was den Saugbagger angeht, ja, das wäre natürlich am einfachsten. Aber das Geld wollte ich mir ja eben sparen. Weiß jemand, wie teuer es kommt, wenn man so ein Fahrzeug herbeordert? Dann könnte man den ganzen Kies einmal absaugen und ein paar Wochen später wieder draufblasen.

    Viele Grüße
    Chefkoch

    P.s: sorry, dass ich ins falsche Unterforum gepostet hab, war ein Versehen!
     
  5. #5 Jo Bauherr, 21.02.2021
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Nein, ohne (Sanierungs-)Umkehrdach wird das 'abschnittsweise' nicht funktionieren.
    Dann hat man leider wirklich das volle Programm (also: Kies runter + alles neu + Kies wieder drauf).
     
  6. #6 simon84, 21.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Saugbagger musst du am besten regional bei verschiedenen Unternehmen anfragen. Kosten variieren, aber kostet schon "was", also für ein paar Hunderter bist du da nicht dabei.
    Könnte mir vorstellen, dass du den zweimaligen Einsatz vielleicht irgendwo im Bereich 3000-5000 EUR bekommen könntest.
    Kannst ja als Verhandlungsargument einbringen, dass du dich ja mit der Firma abstimmen, wenn du vom Termin her etwas flexibel bist, wenn sie gerade ne Lücke haben.
    Das bisschen Dach ist ja ein Klacks, das ist je nach Modell locker an einem halben Tag abgesaugt inkl Anfahrt/Abfahrt etc.

    Ansonsten bei manuell, halt möglichst viele Helfer mit dicken Oberarmen.... Dann geht das schon.
     
  7. #7 chefkoch, 27.09.2021
    chefkoch

    chefkoch

    Dabei seit:
    21.02.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    wollte mal zum Abschluss kurz erklären, wie wir das gemacht haben - falls jemand mal ähnliches vorhat.

    Wir haben einen kleinen Autokran und Big Bags (mit Auslaufstutzen) organisiert. An den Dachrand haben wir eine Schuttrusche befestigt und unten drunter jeweils ein Big Bag. Dann haben wir losgeschippt und den Kies per Schubkarre an den Dachrand gekarrt. Wir waren anfangs drei Leute, später sieben.

    Zeitaufwändig war weniger die Schipperei als das Umlagern und das Befestigen der Schuttrutsche an den Big Bags. Die Schuttrutsche war eigentlich nicht nötig, weil wir die Big Bags direkt auf die Ladefläche des Autokrans gestellt haben, wir haben das nur zu spät festgestellt. Wir haben ca. um 12 Uhr angefangen, um 18 Uhr war das halbe Dach frei.

    Phase 2 war dann ein paar Samstage später: Den Kies von der noch nicht sanierten Seite auf die, wo der Dachdecker schon war, umzulagern. Dazu haben wir mit 2 Schubkarren und 3-6 Mann ebenfalls von 12 bis 18 Uhr gebraucht.

    In Phase 3 galt es dann, den Kies in den Big Bags wieder aufs Dach raufzuschaffen. Dazu habe ich mir bei Ebay einen Auslaufsschieber aus Blech beschafft und dann die Big Bags mit dem Kran übers Dach gehoben. Konkret geht es um dieses Ding: exelfilh.com/index.php?main_page=product_info&products_id=134701
    Die Bedenken, dass der Dachkies zu groß für den "Auslaufschieber" sind, waren schnell zerstreut - das Teil hat super gut funktioniert. Wichtig ist nur, dass man Big Bags mit Auslaufstutzen hat. Den Schieber dranzufummeln war der eigentliche Zeitaufwand. Leider hatten wir keinen passenden Adapter für die Bohrmaschine und mussten ihn immer manuell mit einer Ratsche am BIg Bag fixieren. Sobald das Ding am Big Bag dran war, konnte man den Kies problemlos in die Schubladen dosieren und es hat keine fünf Minuten gedauert bis ein Bag leer war. Umladen / Schieber befestigen waren da abermals die Punkte, die viel Zeit gekostet haben. Insgesamt haben wir durch den Kran und den Schieber aber wohl einiges an Zeit gespart. An Samstag 3 waren wir von 12 bis 20 Uhr beschäftigt.

    Grundsätzlich kann man sagen, dass die Big-Bag-Methode ziemlich gut funktioniert hat. Ärgerliche Bottleneck gibt's dann, wenn der Kran die Big Bags umheben muss, und dann auf dem Rückweg, wenn der Schieber befestigt werden muss. Vielleicht fällt mir bei meinem nächsten Dach ja dazu noch was ein.. ;-)

    Viele Grüße

    Chefkoch
     
    DerMatthias und xinda gefällt das.
Thema:

Dachkies bei Dachsanierung umlagern - Knochenarbeit oder Spartipp?

Die Seite wird geladen...

Dachkies bei Dachsanierung umlagern - Knochenarbeit oder Spartipp? - Ähnliche Themen

  1. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  2. nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse

    nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse: Servus, ich bin gerade mitten in der Dachplanung und bin hierbei auf eine Frage gestoßen, welche mir das Internet nicht beantworten konnte. Die...
  3. Dachsanierung Altbau diverse Fragen

    Dachsanierung Altbau diverse Fragen: Hallo Zusammen, ich will dieses Jahr mein Dach Sanieren und bin im Zeitdruck weil ab 01.01.2026 PV Pflicht in NRW gilt und ich keine PV...
  4. Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.)

    Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.): Hallo, wir sanieren momentan einen Altbau aus 1950. Zurzeit widmen wir uns dem Dach. Hier wurde bereits eine diffusionsoffene Unterspannbahn...
  5. Dachkies: Anforderungen

    Dachkies: Anforderungen: Ich muss für unser Fertighaus in Eigenleistung ein kleines Vordach (über der Eingangstür; 2qm) bekiesen. Im Internet habe ich gelesen, dass man...