Dachinnenisolierung mit Styropor

Diskutiere Dachinnenisolierung mit Styropor im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben ein haus BJ 1955 gekauft, mit erstem Dach noch, Naturschiefer und drunter die blanken Sparren. Haben heute auf einer Messe...

  1. #1 theoretiker, 03.10.2012
    theoretiker

    theoretiker

    Dabei seit:
    28.01.2008
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Aussendienst
    Ort:
    Oberfranken
    Hallo,

    wir haben ein haus BJ 1955 gekauft, mit erstem Dach noch, Naturschiefer und drunter die blanken Sparren.
    Haben heute auf einer Messe eine Isolierung gesehen, Styroporplatten mit Nut&Feder, die man angeblich einfach auf die Sparren aufbringt, somit bleibt dann der Raum zw. den Sparren hohl.

    Wäre sehr günstig vom qm Preis her.

    Ist das eine Alternative zur Dämmung mit Dämmwolle/Dampfsperre & Co. ??
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ja, haben wir seit 1982 unterm Sparren hängen... Problemlos...

    Musst halt gucken, wo und wie du die Luftdichtigkeit hinbekommst und der Schallschutz ist im Prinzip überhaupt nicht vorhanden...
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Styropor als Dämmung im Steildach ist doch Mist. Kaum sommerlicher Wärmeschutz, zweifelhafte audünstungen, kein Schallschutz....man muß nicht an alte Bausünden anknüpfen.
    Nehmt Euch die Zeit und macht eine vernünftige Dämmung, bei der Ihr auch die Anschlußpunkte dämmen könnt
     
  4. #4 theoretiker, 03.10.2012
    theoretiker

    theoretiker

    Dabei seit:
    28.01.2008
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Aussendienst
    Ort:
    Oberfranken
    Wir haben auf der Messe noch einen Dachdecker gesprochen, der sagt, dass hinter dem Styropor dann sich Feuchtigkeit bildet ??

    Schallschutz brauche ich denke ich nicht, ist ja kein Wohnraum, sondern nur Dachboden.
     
  5. #5 Gast360547, 04.10.2012
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    einen nicht einsehbaren und somit nicht kontrollierbaren Hohlraum zwischen OK Wd und UK Eindeckung ist der größte Mist, den man(n) wie Frau sich antun kann. Neben den von H.PF. beschriebenen ist das in Sachen Bauphysik Harakiri für Reiche. Der Kollege von der Messe geht auch richtigerweise in diese Richtung.

    Grüße

    stefan ibold
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 04.10.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ausserdem musst Du die EnEV-Mindestanforderungen einhalten. Da kommst Du nicht mit 4 oder 6 cm davon!
    Bei der entsprechenden Dämmdicke erzeugt das einen nicht unerheblichen Raumverlust!
     
  7. #7 ralf9000, 04.10.2012
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Zwischen den Sparren hohl zu lassen ist das Grundübel, siehe Vorredner. Wenn man aber Styroporplatten (dann direkt als Gipskartonverbundplatte) von Innen aufbringen kann, was spricht dagegen den Zwischensparrenraum mit Klemmfilz zu füllen? Kostet nicht die Welt, macht den größeren Beitrag zum U-Wert und ist von der Arbeitszeit maximal 10-20% mehr. Nur dann macht Styropor unter den Sparren, wenn die Höhe es zuläßt zusätzlich Sinn, um den U-Wert in Grenzen weiter zu erniedrigen, wenn die Grundeigenschaften (u.a. Schallschutz) anders (Strin-/Glas-wolle) gesichtert sind.

    Naja, reines Polystyrol dunstet nicht aus und Zusätze, wie Weichmacher, gibt es bei heutigen Platten fast nicht mehr und müssten auch extra angegeben werden. Wenn ich mir allerdings so manche Folie im Dachbereich angucke, berieche und anfühle (Weichmacher!) habe ich hier eher persönlich gesundheitliche Bedenken.
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Mich beschleicht langsam das Gefühl, es handelt sich hier um Platten für eine Aufdachdämmung. Das ändert aber nicht an meiner Einstellung zu diesen Platten
     
  9. sdaio2

    sdaio2

    Dabei seit:
    04.01.2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    Umgebung v. Kaiserslautern
    Und wie sieht die deiner Meinung aus?
     
  10. #10 Alfons Fischer, 04.10.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Bei einem Gebäude mit so einem Aufsparren-Dämmsystem habe ich mal eine Blower-Door-Messung gemacht. Katastrophe! Weniger in der Fläche als vielmehr an den Anschlüssen. Wie will man das auch dicht bekommen?
    Und bei der Überdruck-Messung mit Nebel hatten dann auch die Außenstehenden was zu staunen :wow !
    Gut, dass wir der Feuerwehr vorher die Messung und den Nebeltest angekündigt hatten... ;-)
     
  11. #11 theoretiker, 04.10.2012
    theoretiker

    theoretiker

    Dabei seit:
    28.01.2008
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Aussendienst
    Ort:
    Oberfranken
    Also im Prinzip so was[​IMG]
     
  12. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Wie wasserdicht ist denn das Dach? Die EPS Platten leiten eindringende Feuchtigekeit direkt auf die Pfette.
     
  13. #13 gunther1948, 05.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    die muss noch nicht mal eindringen die entsteht auf der rückseite des schiefers.

    gruss aus de pfalz
     
  14. #14 gunther1948, 05.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    die muss noch nicht mal eindringen die entsteht auf der rückseite des schiefers.
    in sternenklaren kalten nächten kann die temperatur des schiefers ( auch von anderen baustoffen) soweit sinken, dass sich auf der rückseite eis bildet das dann tagsüber taut und abtropft.
    je dünnwandiger das bauteil desto leichter tritt der effekt ein.
    auch die dünnputze auf wdvs neigen dazu und das führt dann zu der algenbildung (verschmutzung )

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Dachinnenisolierung mit Styropor

Die Seite wird geladen...

Dachinnenisolierung mit Styropor - Ähnliche Themen

  1. Unterbau für Wannenträger Styropor

    Unterbau für Wannenträger Styropor: Hallo zusammen. Ich muss Styropor Duschwannenträger im Obergeschoss min 4 cm Höhen bekommen. Kann ich da Ytong Steine drunter kleben, als Podest ?...
  2. Fertighaus Styropor Außenwand verputzen

    Fertighaus Styropor Außenwand verputzen: Hallo zusammen, Ich hab zuvor versucht zu recherchieren, aber viele verschiedene Ansätze gefunden und keine ganz eindeutiges Ergebnis, daher...
  3. Kellerputz mit Styropor für 30er Jahre Keller

    Kellerputz mit Styropor für 30er Jahre Keller: Hallo, wir haben einen Keller aus den 30er Jahren dessen Wände neu verputzt werden sollten. Da er leicht feucht ist sollte laut Auftrag...
  4. Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung

    Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung: Hallo! ich möchte einen Vordach „Schartec Glas-Vordach B1400“ installieren. Ich habe eine Wand aus Kalksandstein mit einer 4 cm dicken...
  5. Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus

    Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus: Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, auf eure Expertise zählen zu können. Wir besitzen ein Mittelreihenhaus aus den 60ern, das in...