Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12°

Diskutiere Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12° im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben ein Pultdach (mit regensicherem Unterdach) mit einer Dachneigung von ca. 12° (etwas mehr). Wir hätten nun gerne im Bereich des...

  1. #1 AnNaBF79, 07.03.2018
    AnNaBF79

    AnNaBF79

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    wir haben ein Pultdach (mit regensicherem Unterdach) mit einer Dachneigung von ca. 12° (etwas mehr).
    Wir hätten nun gerne im Bereich des Treppenhauses ein Dachfenster verbaut; nun sagt uns unser Architekt dass das wegen der Neigung nicht ginge (erst ab 15°); eine Erhöhung des Giebels um die Neigung anzupassen geht aus baurechtlichen Gründen nicht da wir dann über die zulässige Höhe kämen.

    Ich habe etwas gegoogled und bislang nur Fenster von Vitral gefunden die auch bei Neigungen zwischen 0-30° verbaut werden dürften; der Architekt sagt jedoch dass diese nur bei Flachdächern verbaubar wären etc. pp.

    Es muss doch möglich sein auch auf Pultdächern mit 12° Neigung ein Dachfenster zu verbauen - da können wir im Jahre 2018 doch nicht die ersten sein, oder? ;)

    Ideen?

    Danke.
     
  2. #2 petra345, 07.03.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Man kann die Neigung des Fensters erhöhen wenn man die obere Seite anhebt. Dazu gibt es fertige Rahmen.
    Aber frag nicht welcher Hersteller . Im Zweifel hilft heinze.de
     
  3. #3 AnNaBF79, 07.03.2018
    AnNaBF79

    AnNaBF79

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Du meinst einen Aufkeilrahmen, oder?
     
  4. #4 Siedler, 07.03.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Diese Aufkeilrahmen gibt es z. B. von beiden großen Herstellern. Allerdings löst dieser Aufkeilrahmen nicht das Problem. Dazu ist er auch gar nicht da.
    Meines Wissens verbaubar ab 15 Grad Dachneigung. Dienst zur Erhöhung der Kopffreiheit innen. Die Anschlussprobleme durch die geringe Dachneigung werden durch diesen Rahmen nicht gelöst. Ausserdem muss man im Bereich der Aufkeilung mit recht dünner Dämmung leben.
    Die Aufkeilrahmen lösen dieses Problem nicht.
    Vom Einbau eines DFF bei der geringen Dachneigung würde ich dringend abraten.

    Gruß
     
  5. #5 AnNaBF79, 07.03.2018
    AnNaBF79

    AnNaBF79

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Kann doch nicht sein, dass man im Jahre 2018 in ein Dach mit unter 15° Neigung kein Fenster verbaut bekommt.

    Wie wärs denn mit Flachdachfenstern oder Lichtkuppeln?

    Danke.
     
  6. #6 Siedler, 07.03.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Ich frag mich nur, wie das bei einem regensicheren Unterdach funktionieren soll. Ich lass mich da aber gern eines Besseren belehren.
    Abraten würde ich trotzdem davon.

    Gruß
     
  7. #7 simon84, 07.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Verbaut bekommst du das bei 12 Grad schon auch. Ist halt Murks.
    Die Physik gibt es schon ein paar Jahrtausende länger, das hat mit 2018 gar nix zu tun.

    Flachdachfenster, als Beispiel Velux CVP, Vitral Skyvision oder etwas vergleichbares anderer Hersteller ist sicher eine bessere Wahl als das reinzupfuschen und dann wird es undicht oder kann nicht sinnvoll bedient werden.

    Im Bereich des Treppenhauses geht es vermutlich eher um Licht als Belüftung ? Eine Festverglasung könnte auch reichen.
     
  8. #8 AnNaBF79, 07.03.2018
    AnNaBF79

    AnNaBF79

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Bei den Flachdachfenster wie den von Dir genannten (die ich dank Google auch gefunden hatte) hieß es seitens Architekt das ginge auch nicht wegen dem regensicheren Unterdach. Kann das sein?
     
  9. #9 Siedler, 08.03.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Genauso ist es. Die Dinger brauchen ein wasserdichtes Unterdach. Bei Deiner Dachneigung ist ein nur "regensicheres" Unterdach sowieso grenzwertig.
    Wenn dann noch ein solches Fenster verbaut wird, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Probleme beginnen.

    Gruß
     
  10. #10 simon84, 08.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja das kann schon sein, auf der anderen Seite werden in tausenden Flachdächern ohne Probleme Fenster und Kuppeln verbaut,
    die auch nach Jahren noch dicht sind. Ohne Grund bieten die Dachfensterhersteller ja auch nicht ganze Flachdachproduktpaletten an.

    In der Schweiz sehr gängig und in allen möglichen Gewerbebauten auch.

    Aber wenn der TE nicht mal etwas zur Eindeckung schreibt kann man da auch wenig helfen.

    Der Architekt wird Ihnen sicher keinen Quatsch erzählen.
    Ich würde dem Architekt sagen er soll eine Lösung finden. Lösungen gibt es immer (auch ohne Giebelerhöhung)
    Kostet dann eben !
     
  11. #11 Siedler, 08.03.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    @simon84: die Ausführung der Flachdächer ist aber eben wasserdicht. Schau Dir doch mal die Montageanleitungen der Hersteller an. Der TE hat bisher zur Dacheindeckung nichts geschrieben. Ich gehe davon aus, dass es ein ganz normales Ziegeldach mit regensicherum Unterdach ist. Die Ausführung bis 12 Grad erfordert kein wasserdichtes Unterdach. Da hätte man sich eben vorher Gedanken drüber machen müssen. Im Nachhinein wird es nun schwierig. Entweder wird es richtig teuer oder man ignoriert eben die Vorgaben der Hersteller und läuft Gefahr, dass die Sache dauerhaft nicht dicht ist. Bis man es bemerkt, ist der Schaden u.U. schon recht groß.

    Gruß
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12°
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachfenster neigung

    ,
  2. velux dachfenster mindestneigung

    ,
  3. dachfenster dachneigung

    ,
  4. mindestdachneigung dachfenster,
  5. dachfenster gefälle,
  6. flachdach 12 grad welches ausstiegsfenster,
  7. mindestdachneigung velux dachfenster,
  8. neigung dachfenster,
  9. dachfenster 14 grad,
  10. velux fenster dachneigung 10°,
  11. roto dachfenster mindestdachneigung,
  12. gefälle velux flachdachfenster,
  13. fenster bei 12 grad einbauen,
  14. fenster geringe schräge,
  15. dachfenster dachneigung 10°,
  16. dachfenster bei 25 grad dachneigung,
  17. Dachfenster 7 grad dachneigung,
  18. pultdach fenster einbauen,
  19. mind dachneigung dachfenster,
  20. dachflächenfenster 12 grad,
  21. dachfenster für geringen neigungswinkel,
  22. dachfenster unter 20° dachneigung,
  23. dachfenstereinbau dachneigung,
  24. wieviel grad dachneigung braucht man fuer ein Dachfenster?,
  25. dachaustritt fenster bei 5 Grad dachneigung
Die Seite wird geladen...

Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12° - Ähnliche Themen

  1. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  2. Wechsel bei Velux Dachfenster

    Wechsel bei Velux Dachfenster: Wir haben gerade 2 Velux Dachfenster einbauen lassen. Hier sind auch Wechsel eingesetzt worden. Nun, im Nachhinein, stellt sich uns die Frage ob...
  3. Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung

    Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung: Hi. Siehe Bild. Es ist auf dem Foto etwas krasser als in echt. Die Verfärbungen sind in den 3 Wochen nach dem Einbringen vom Estrich gekommen....
  4. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  5. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...