Dachdämmung - schwere Entscheidung

Diskutiere Dachdämmung - schwere Entscheidung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo! Wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte mit einem Sichtdachstuhl. Die Wahl unserer Aufdachdämmung fiel zuerst auf eine Pavatex...

  1. #1 Andi316, 16.05.2017
    Andi316

    Andi316

    Dabei seit:
    12.03.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    München
    Hallo!

    Wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte mit einem Sichtdachstuhl.

    Die Wahl unserer Aufdachdämmung fiel zuerst auf eine Pavatex Holzfaserdämmplatte mit 260mm. Die Vorteile für uns sind der bessere Schallschutz und der bessere Wärmeschutz im Hochsommer. Die Gesamtdicke des Daches beträgt bei dieser Variante 52cm.

    Leider haben wir das Haus nun nicht in der Höhe genehmigt bekommen wie wir es gerne gehabt hätten, wir müssen also irgendwo Höhe einsparen. Uns wurde nun alternativ eine 166mm PUR/PIR Dämmung mit dem fast gleichen U-Wert wie die Holzfaserdämmplatte angeboten. Der gesamte Dachaufbau wäre nur noch 39cm. Man hätte also ganze 13cm eingespart.

    Die Frage ist nun um wieviel schlechter denn diese PUR/PIR Lösung beim Schallschutz ist? Das Haus liegt ruhig an einer reinen Anliegerstraße. Was ist aber mit Regen bzw. Starkregen? Hört man den durchrasseln? Oder wie sieht es mit Flugzeugen aus? Ist dort eine wahrnehmbare Verschlechterung im Vergleich zur Holzfaserdämmplatte zu erwarten?
     
  2. #2 Bamboocha, 17.05.2017
    Bamboocha

    Bamboocha

    Dabei seit:
    19.07.2016
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Philippsburg
    PUR/PIR ist in Sachen Schallschutz den Holzweichfaserplatten weit unterlegen. Das liegt an der Rohdichte. Schallschutz = Masse...PUR/PIR Dämmstoffe sind recht leicht und besitzen eine sehr geringe Rohdichte.
    Was für einen U-wert wollt Ihr denn erreichen? Wohngebäude nach EnEV ist der geforderte U-Wert beim Steildach 024 und nach KfW 014. 014 mit Holzweichfaser wird schwer zu realisieren sein, da sehr hoher und auch schwerer Aufbau. Macht nur in Kombination mit Zwischensparrendämmung sinn.

    024 bekommt man locker hin.

    PS: Der Hitzeschutz bei einer Holzweichfaserdämmung ist auch wesentlich besser als bei einer PUR/PIR Dämmung. Dazu kommt noch das es momentan Lieferschwierigkeiten bei PUR Dämmstoffen gibt. Das hängt mit dem Rohstoff zusammen, welcher von den weiter östlich liegenden Ländern zu Wucherpreisen seitens der Hersteller leergekauft wird.
     
  3. #3 Andi316, 17.05.2017
    Andi316

    Andi316

    Dabei seit:
    12.03.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    München
    Es wird ein U-Wert von 0,14 benötigt. Mit den angegeben Werten von 260mm Holzfaserdämmplatte oder 166mm PUR/PIR sei dieses Ziel angeblich erreicht, wurde mir gesagt.

    Weiterhin wurde mir jetzt gesagt, dass der Schall immer durch das schwächste Bauteil geht. Das sei in aller Regel das Fenster mit 32 db. Das PUR/PIR Dach würde ca. 37 db erreichen, das Dach mit Holzfaserdämmung mindestets 52 db. Die Schlussfolgerung sei daher, dass das Fenster das "Problem" sei und nicht das Dach. Kann man das so sagen?

    Es gebe auch noch von Braas das "Clima Comfort" Dach. Dort wären beide Baustoffe kombiniert, man hätte einen Schallwert von ca. 44db. Taugt dieses Produkt was?
     
  4. #4 Gast34826, 17.05.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Weshalb Sichtdachstuhl - bei Platzproblem?

    Vergessen sie diese dumme Aufdachdämmung.

    Sie erhalten den U-Wert 0,14 mit 220mm Gefachdämmung und 50mm Unterdach-Innendämmung.

    Sie "sparen" mindestens 30 cm Platz und gewinnen Dies als Raumhöhe innen
    und
    Sie sparen mindestens 50% der Kosten.

    Damit wird zugleich der sommerliche Wärmeschutz und vor Allem auch der Schallschutz am Dach weit besser, als mit PUR oder "Super..." von ....
     
Thema: Dachdämmung - schwere Entscheidung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. braas clima comfort erfahrung

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung - schwere Entscheidung - Ähnliche Themen

  1. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  2. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  3. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  4. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...
  5. Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn

    Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn: Hallo, ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen: Meine Frau und ich wollen unseren Dachboden ausbauen. Neu Velux-Fenster sind bereits...