Dachdämmung, evtl. Taupunktproblem?

Diskutiere Dachdämmung, evtl. Taupunktproblem? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir lassen gerade unser Haus Baujahr 68 sanieren. Das Sanierungskonzept wurde für uns von einem Energieberater aufgestellt, der auch die...

  1. AlexHo

    AlexHo

    Dabei seit:
    19.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebsing.
    Ort:
    Lahstedt
    Hallo, wir lassen gerade unser Haus Baujahr 68 sanieren. Das Sanierungskonzept wurde für uns von einem Energieberater aufgestellt, der auch die Bauüberwachung übernimmt. Nachdem ich etwas mit dem U-Wert Rechner rumgespielt habe, habe ich aber beim Dach Bedenken, dass es zu Problemen kommt.
    Ursprünglich war eine Zwischen- und Untersparrendämmung geplant. Dann haben wir uns aber entschieden das Dach auch neu zu machen und der Dachdecker hat eine Aufsparrendämmung vorgeschlagen. Der Energieberater hat es überprüft und sagte kein Problem, ist eine gute Lösung.
    Folgender Dachaufbau ist geplant bzw. schon zum großen Teil umgesetzt:
    Rigips-Dampfsperrfolie (Klimamembran)-14 cm Mineralwolle (WLG032)- 8 cm Aufsparrendämmung (WLG 023)-Dachziegel

    Nachdem ich das Ganze mal im U-Wert Rechner eingegeben habe, wurde angezeigt, dass zwischen der Mineralwolle und Aufsparrendämmung das Wasser kondensiert. Allerdings stand auch drinne, dass das Wasser im Sommer wieder komplett verdunstet. Laut Energieberater ist dies kein Problem und wurde von ihm schon mehrfach so ohne Probleme so gemacht.

    Mache ich mir wirklich grundlos Sorgen? Viel ändern kann man auch nicht mehr, da das Dach inzwischen komplett fertig ist. Die Zwischensparrendämmung soll in den nächsten Wochen verbaut werden.

    Gruß,

    Alex
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Woher soll die Feuchtigkeit kommen wenn von innen mit einer Dampfsperre geabeitet wird?
    Geht man davon aus, dass diese richtig eingesetzt wird, dann geht das Schadensrisiko in Richtung Null. Wird bei der Verarbeitung ein Fehler gemacht, dann säuft die Konstruktion ab egal ob mit oder ohne Aufsparrendämmung.
     
  3. AlexHo

    AlexHo

    Dabei seit:
    19.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebsing.
    Ort:
    Lahstedt
    Woher die Feuchtigkeit kommen soll weiß ich auch nicht. Beim U-Wert Rechner stand nur folgender Hinweis, der mir etwa angst gemacht hat :think
    Es bildet sich Tauwasser
    ◾auf der Außenseite von Schicht 4 (... Universaldämmrolle Classic 032). Maximal anfallende Tauwassermenge in dieser Schicht: 2.2 Gewichts-%.
    ◾auf der Innenseite und innerhalb von Schicht 5 (...Aufsparrendämmung mit d ≤ 100 mm). Maximal anfallende Tauwassermenge in dieser Schicht: 4.4 Gewichts-%.

    Wie stark die betroffenen Schichten durch das Tauwasser beeinträchtigt werden, kann nur ein Fachmann beurteilen. Bitte holen Sie sich fachkundigen Rat.


    Gruß,

    Alex
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man kann mit solchen U-Wert Rechnern auch eine Menge Unsinn produzieren, vor allen Dingen wenn man die Hintergründe nicht versteht. Es gibt auch Konstellationen da versagen die theoretischen Betrachtungen und somit alle darauf aufbauenden Berechnungen, mit der Folge, dass auch das Ergebnis stark interpretationsbedürftig wird.

    Man sollte sich also nicht blind auf solche Rechner verlassen.
     
Thema: Dachdämmung, evtl. Taupunktproblem?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. taupunkt aufsparrendämmung

    ,
  2. dachdaemmung taupunkt fault

    ,
  3. dachdämmung taupunkt

    ,
  4. taupunkt dachdämmung
Die Seite wird geladen...

Dachdämmung, evtl. Taupunktproblem? - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...