Dachboden verbrettern

Diskutiere Dachboden verbrettern im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben unser neues Haus seit Juli letzten Jahres bezogen. Da wir ohne Keller gebaut haben, hat sich auf dem Dachboden so...

  1. orren

    orren

    Dabei seit:
    12.10.2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Kaltenkirchen
    Hallo zusammen,

    wir haben unser neues Haus seit Juli letzten Jahres bezogen. Da wir ohne Keller gebaut haben, hat sich auf dem Dachboden so allerlei Krams angehäuft. Nun möchte ich die bereit begehbare Fläche, welche aus nur schmalen Wegen (1m Breite) besteht zu den Seiten hin erweitern. Muss ich zwischen den einzelnen Brettern einen Luftspalt lassen, damit zwischen den Bretern und der Dämmung die Luft besser zirkulieren kann oder kann ich die Bretter ohne Abstand verlegen? Und wenn ja, wie groß sollte der Abstand gewählt werden.
     
  2. #2 Andybaut, 28.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das kann man so leider nicht beantworten.
    Du musst mehr Infos liefern.
    Dach kalt oder warm,
    Wie ist der Boden des Daches aufgebaut bis zum warmen Raum (alle Schichten, vor allem auch Dampfbremsende)
    wie ist das Dach aufgebaut (alle Schichten)

    Die Bretter können als Dampfbremse wirken. Das kann egal oder fatal sein.
    Wobei eigentlich nur ein Risiko besteht, wenn die Bretter ohne Luftspalt verlegt werden.
    Aber wenn mal alles "zugemüllt" ist, wird das auch wieder wie eine Art Dampfsperre wirken.
     
  3. orren

    orren

    Dabei seit:
    12.10.2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Kaltenkirchen
    Es handelt sich um ein kaltes Dach. Zwischen den Bodensparren ist die Dämmung eingebracht. Fotos sagen da mehr als tausend Worte.

    IMG_20170128_111849.jpg IMG_20170128_111904.jpg
     
  4. #4 Andybaut, 28.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    offen lassen.
    Ich kann nicht sagen was an Dampfbremse / Sperre unter der Dämmung ist.
    Ich gehe also von keiner aus.
    Wenn nun oben "abgeschlossen" wird, dann kann darunter Feuchte kondensieren, da der Taupunkt unterschritten wird. Man kann sich nun darüber streiten ob das ohne Spalt so dicht sein wird.
    Im Zweifel aber schon.
    Von daher die Bretter mit ordentlich Spalt verlegen. Aber oben drauf dann auch nicht wild alles draufstellen.
    Das ganze Material der nächsten Jahrzente kann irgendwann auch eine Art Dampfbremse bilden. Das darf hier
    nicht sein.
     
    Leser112 gefällt das.
  5. orren

    orren

    Dabei seit:
    12.10.2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Kaltenkirchen
    Sorry, ich führe etwas genauer aus.

    Wandschichten zum Dachboden:
    Trockenbauplatte
    Sparren
    Bampfbremse (Folie)
    Glaswolle
    Bretter (auf dem Dachboden)
     
  6. #6 Andybaut, 28.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn die Dampfbremse 100% perfekt ausgeführt wurde und es keine Lücken gibt, können die Hölzer
    auch ohne Spalt ausgeführt werden.
    Sollten aber Löcher in der Folie sein, dann ist das Risiko durch die Spalten zwischen den Hölzern
    minimiert.

    Undichtigkeiten oder flasche Randanschlüsse sind durchaus häufig bei Dampfsperren.

    Ich denke hier an Brettert mit 15cm Breite und einen Spalt von unter einem cm.
    Sieht dann ein bischen so aus wie bei einer Terrasse.
     
    Fred Astair und Leser112 gefällt das.
  7. orren

    orren

    Dabei seit:
    12.10.2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Kaltenkirchen
    Herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich denke schon, dass es das eine oder andere kleine Löchlein gibt, aber nichts großes. Darauf hat zumindest unser Baubegleiter geachtet.
     
  8. #8 Andreas Gr, 28.01.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Solange Du keine OSB Platte nimmst , sondern echte Bretter , dann wird es auch ohne Fuge gehen .
     
  9. #9 Andybaut, 28.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Andreas Gr da kann ich persönlich nicht ganz mit :-)
    Je nachdem welches Holz ist es vom sd-Wert mal höher und mal niedriger wie eine OSB Platte.

    Vor nicht allzulanger Zeit war mal einer im Forum, der hatte das selbe Problem mit Spanplatten und die
    sind vom sd Wert sogar noch niedriger (ja nach Platte)
     
  10. #10 Andreas Gr, 29.01.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Holz ist aber Hygroskopisch, und eine OSB platte eher nicht , durch den Kleberanteil , ich habe aber leider auch keine Quellen dazu , das sind eigene Erfahrungswerte !
    Ich kenne genug Fälle , wo die OSB Platte verschimmelt ist , aber keinen einzigen , wo das mit Holzbrettern vorgekommen ist , vorrausgesetzt , diese waren beim Einbau trocken ! Wenn du da was gegenteiliges kennst , dann kannst du es mir gerne mitteilen .
    Zur verwendung kommt doch eher Fichte / Tanne , und Kiefer oder Lärche/Douglasie eher seltener.
     
  11. #11 Andybaut, 29.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    mit dem hygroskopisch kann natürlich sein.
    Ich geb´s zu, ich hab da ganz stumpf nur mal im U-Wert Rechner nach sd-Werten geschaut :-)
    Das würde zumindest auch den Fall mit der dampfichtheit bei den Spanplatten in einem anderen Beitrag erklären.
    Die ERklärung und die Erfahrung von dir nehme ich gerne an
     
  12. #12 Renner78, 01.12.2018
    Renner78

    Renner78

    Dabei seit:
    01.12.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen! Ich möchte das Thema gerne noch mal aufgreifen. Wir werden nächstes Februar in unser neues Haus ziehen. Ist ein Passivhaus mit kaltem Dachboden. Wir wollen nun auch Rauspund verlegen, um den Dachboden als Lagerraum nutzen zu können. Bin mir auch unsicher, ob ich eine Lücke zwischen den Brettern lassen soll oder nicht. Der Bodenaufbau des Dachbodens ist wie folgt: Betondecke, Dampfbremsfolie, 40cm WLG 032 Dämmung. Darauf soll dann die Bretterkonstruktion (erst mal ein Lattenrahmen und darauf dann die Bretter) drauf. Wie seht ihr das? Lieber Lücke lassen zur Sicherheit? Vielen Dank schon mal!!
     
  13. reschu

    reschu

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Westerwald
    Spricht denn etwas gegen Lücken lassen?

    Ich sehe nur Vorteile:
    - keine Gefahr einer ungewollten Dampfbremse
    - Holz arbeitet, insbesondere auch in einem Kaltdach mit stark wechselnden Temperaturen > wenn die Bretter sich dehnen, verziehen oder schüsseln, kein Problem dank der Lücken
    - weniger Materialeinsatz
     
    Fred Astair und Leser112 gefällt das.
  14. #14 Renner78, 03.12.2018
    Renner78

    Renner78

    Dabei seit:
    01.12.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Es spricht nichts kriegsentscheidendes dagegen, außer vielleicht der Ästhetik. Wie groß würde man denn die Lücken zwischen den Brettern lassen? Rauspund mit Nut und Feder macht dann doch auch keinen Sinn oder; kriegt man auch gehobelte Bretter ohne?
     
  15. #15 Renner78, 03.12.2018
    Renner78

    Renner78

    Dabei seit:
    01.12.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Eine Punkt zum Materialeinsatz wäre aber doch auch, dass man zwar weniger Bretter braucht, aber mehr Zwischenlatten als Unterbau, oder? Durch die Lücken sind die Bretter ja eben nicht über Nut und Feder Verbunden und können sich so nicht gegenseitig stabilisieren.
     
  16. #16 dertill, 03.12.2018
    dertill

    dertill

    Dabei seit:
    08.11.2018
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Ingenieur - Energietechnik
    Betondecke plus zusätzliche Dampfbremsfolie - da kannst du bedenkenlos eine durchgehende Holzschicht, also ohne Spalten drauf bauen.
    Bei einem Passivhaus hast du ja auch Anforderungen an die Luftdichtheit, die nochmal über dem EnEV-Niveau legen, so dass Undichtigkeiten ins Dach dort aufgefallen wären.
     
  17. #17 Renner78, 03.12.2018
    Renner78

    Renner78

    Dabei seit:
    01.12.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Mir fällt grade auf, dass die Fampfbremsfolie nur an den Rändern des Betonfußbodens verlegt werden soll, nicht jedoch über sie ganze Fläche...wer Pläne lesen kann, ist klar im Vorteil...
     
Thema: Dachboden verbrettern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachboden abbrettern

    ,
  2. bretter für dachboden

    ,
  3. bretter dachboden

    ,
  4. dachboden begehbar machen,
  5. holz für dachboden boden,
  6. Dachboden bretter,
  7. holzbretter für dachboden,
  8. holz für dachboden,
  9. auf ungedämmten dachboden bretter verlegen,
  10. holz dachboden,
  11. welches Holz fur Dachboden,
  12. bodenbretter dachboden,
  13. bodenbretter spitzboden,
  14. Spitzboden Holzleisten,
  15. dachbodenbretter,
  16. dachboden begehbar machen osb oder Bretter abstand,
  17. bodenbelag auf Dachboden bretter,
  18. kaltdach begehbar machen,
  19. kalter dachboden welche trockenbauplatte,
  20. bretter dachboden ohne nut feder,
  21. dachboden bei welcher temperatur rauspund verlegen,
  22. dachboden abbrettern rauhspund,
  23. dachboden dielen verlegen,
  24. holzbretter dachboden,
  25. dachbodenbretter verlegen
Die Seite wird geladen...

Dachboden verbrettern - Ähnliche Themen

  1. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  2. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  3. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  4. Schimmel auf Dachboden

    Schimmel auf Dachboden: Hi, ich dämme grade meinen Dachboden neu und habe Schimmel an den Dachsparren entdeckt. Kann mir jemand was genaueres dazu sagen und wie ich den...
  5. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....