Dachausbau: Holzunterkonstruktion - Welche Latten?

Diskutiere Dachausbau: Holzunterkonstruktion - Welche Latten? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forengemeinde, ich hab folgende Frage -vermutlich ein Evergreen, aber über die SuFu habe ich auf die Schnelle keine befriedigende...

  1. #1 bauherr75, 05.06.2012
    bauherr75

    bauherr75

    Dabei seit:
    29.01.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ÖD
    Ort:
    Hessen
    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich hab folgende Frage -vermutlich ein Evergreen, aber über die SuFu habe ich auf die Schnelle keine befriedigende Antwort gefunden- also, es geht um die Verkleidung des Dachgeschosses mit 12,5er GKP. Die Unterkonstruktion soll aus Holz sein. Welche Latten sind dafür geeignet (technisch und auch in wirtschaftlicher Hinsicht)? Horizontaler Abstand Sparrenmitte zu Sparrenmitte ca. 70cm. Was ist zu empfehlen?:

    30 x 50mm gehobelt (ist das dann automtisch KVH? Nein, oder?)

    geht auch
    30 x 50mm sägerauh, imprägniert, S10 (Wie siehts da mit der Holzfeuchte aus?)

    was ist mit
    24 x 48mm gehobelt
    24 x 48mm sägerauh

    Stärkere Latten als 30x50 möchte ich wegen der Einbautiefe (Raumverlust) eigentlich nicht verwenden...oder sollte ich?


    Beste Grüße
    Alex
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    überleg mal ob du nicht vielleicht eher Metallunterkonstruktion machen willst...

    3x5 ist zu Schmal für Stöße...
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @H.PF: Er will Gipsplatten anbringen, keine Stöße:p
     
  4. #4 MarkusVII, 05.06.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    Ich habe für meine Gipsplatten imprägnierte Holzlatten 24*48mm genommen. Der Meter kommt hier auf ein paar zig-Cent und somit wirtschaftlich.

    (Für die Oberklugen hier ;) -Egal wie die Gipsplatten richtig heißen, die Konstruktion hält)
     
  5. #5 tanzbaer, 05.06.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Sparschalung. Frag mich nicht nach den genauen Maßen, langes Stück Holz, handbreit, so um die 2cm stark, davon natürlich mehrere und dann jeweils nur jede zweite Reihe an die Sparren. So vermitteln dass die Stöße der Platten nachher mittig auf den Brettern sitzen. Grottige Sortierung, nicht die gehobelten aus dem Baumarkt.

    Grüße

    tanzbaer
     
  6. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die 24/48 sind schon etwas knapp bemessen. Die UK sollte mindestens 24 mm stark sein, damit später die Schrauben (30mm)nicht gleich die DB durchstossen. Eine breite von 76mm ist standard und gohobelt dürfen sie gerne sein, damit sie auch einigermaßen Maßhaltig sind. Alternatin kann man auch mit abhängern eine Metall Uk anbringen.
    Stärkere Latten machen Sinn, wenn Du vorhast noch eine weitere Dämmebene anzuordnen.
    Getrocknet macht sinn, weil deutlich maßhaltiger. Abstand setze ich auf 30-40 cm
     
  7. #7 Bolanger, 14.06.2012
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    welche Standardmaße gibt es denn eigentlich für getrocknete Latten?

    Ich kenne Dachlatten S10 3x5 oder 4x6 cm. Sobald man dickere Latten haben will, werden die doch schnell unverhältnismäßig teuer, oder

    Grüße,

    Bolanger
     
  8. #8 MoRüBe, 14.06.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.06.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    na ja, da kommste langsam in den Bereich von KvH. Da reden wir aber auch von unterschiedlichen Qualitäten. Na ja, und bei 10 Lättchen, machts den Kohl nicht fett, aber da würd ich mir das sägerauhe Zeugs nicht antun...

    Ansonsten finnste hier was schönes:

    http://www.fragdenarchitekt.de/Bauholz.aspx
     
  9. #9 Pedi1974, 20.02.2015
    Pedi1974

    Pedi1974

    Dabei seit:
    18.02.2015
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ich möchte das Thema hier mal auffrischen. Bin durch die SuFu drauf gestoßen. Bei mir steht auch der Dachausbau an und ich überlege welche Latten ich nehmen soll. Gedämmt wurde bereits durch den Bauträger. Ich muss jetzt also nur noch die Konterlattung und die Gipskartonplatten anbringen.

    Im Baumarkt hat mir der freundliche Verkäufer stinknormale Dachlatten 24x48 empfohlen. Mein Nachbar hat das Hutprofil von Knauf verwendet. Der Preisunterschied ist enorm (0,55 €/m zu 2,29 €/m).

    Jetzt sind die Dachlatten ja nur 48mm breit. Wenn sich jetzt also zwei GKP auf der Latte treffen, dann bleibt je GKP nur 24mm Platz zur Verschraubung. Geht das oder ist das zu knapp. Mir ist noch die Idee gekommen jeweils zwei 48er Latten parallel zueinander zu verschrauben. Damit hätte ich die Fläche verdoppelt und wäre immernoch mehr als doppelt so günstig wie das Metallprofil.

    Was mein ihr dazu? Ach ja, und müssen die Latten die grünen imprägnierten sein oder tun es auch normale???

    Hier mal ein Bild zum besseren Verständnis:
    Unbenannt.png
     
  10. #10 Gast943916, 20.02.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    freundlich mag er ja sein, aber leider auch ahnungslos....
    nein
    vergiss es
    und impr. haben in Wohnräumen nichts zu suchen
     
  11. #11 Pedi1974, 20.02.2015
    Pedi1974

    Pedi1974

    Dabei seit:
    18.02.2015
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Danke für die schnelle Antwort. Hast du auch einen konkreten Tipp für mich welches Material ich verwenden soll?
     
  12. #12 Gast943916, 20.02.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    hab ich, um alle Voraussetzungen, wie z.B. Schraubabstände, zu erfüllen würde ich 40/60 natur nehmen, oder gleich auf Metall umschwenken
     
Thema: Dachausbau: Holzunterkonstruktion - Welche Latten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachausbau lattung

    ,
  2. dachausbau unterkonstruktion

    ,
  3. welche dachlatten für unterkonstruktion

    ,
  4. welche latten für trockenbau,
  5. welche latten für unterkonstruktion,
  6. dachlatten unterkonstruktion,
  7. unterkonstruktion dachausbau,
  8. latten für unterkonstruktion,
  9. trockenbau latten,
  10. welche latten für rigips,
  11. latten unterkonstruktion,
  12. lattung dachboden,
  13. abstand dachlatten dachausbau,
  14. dachlatten trockenbau,
  15. dachausbau rigips unterkonstruktion,
  16. trockenbau welche latten,
  17. dachboden lattung,
  18. welche latten für unterkonstruktion rigips,
  19. latten dachausbau,
  20. lattung dachausbau,
  21. lattung für gipskartonplatten,
  22. konterlattung innenausbau,
  23. lattenkonstruktion dachausbau,
  24. latten für rigipsplatten,
  25. konterlattung dachboden
Die Seite wird geladen...

Dachausbau: Holzunterkonstruktion - Welche Latten? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung im Dachausbau DIY

    Dämmung im Dachausbau DIY: Hallo zusammen, ich melde mich erneut, um von eurem Wissen und euren Erfahrungen zu profitieren. Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen...
  2. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  3. GFZ nach Dachausbau

    GFZ nach Dachausbau: Hallo zusammen, ein EFH BJ 99 hat ein GFZ von 143m² (von zulässigen 198m²). Das DG (ehemals Speicher) wurde nachträglich zum Wohnraum umgebaut...
  4. Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?

    Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?: Hi zusammen, kurz vorab - wir werden hierfür natürlich Architekt und Statiker einbeziehen, würden aber gern vorbereitet in die Gespräche gehen....
  5. Kostenschätzung Dachausbau

    Kostenschätzung Dachausbau: Hi zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir mit einer groben Kostenschätzung helfen. Es handelt sich um einen jüngst sanierten Bungalow aus den 60ern,...