Dachaufbau: Fertigteile aus Holz? Sinnvoll?

Diskutiere Dachaufbau: Fertigteile aus Holz? Sinnvoll? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir planen mehrere DAchaufbauten. In diesem konkreten Projekt geht es darum: -Altes Dach auf 6 stöckigem Mehrfamilienhaus mitten in...

  1. moumou

    moumou

    Dabei seit:
    08.03.2011
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bauträger_Lach!
    Ort:
    berlin
    Hallo,

    wir planen mehrere DAchaufbauten.
    In diesem konkreten Projekt geht es darum:
    -Altes Dach auf 6 stöckigem Mehrfamilienhaus mitten in der Stadt kommt herunter.
    -Bodenaufbau aus Mischung Stuhlträger, Holz bla Zeugs ist bereits fertig.
    -zweigeschössiger Dachaufbau geplant.

    Ich habe nun, nach erstem Architektenangebot entdeckt, dass es eben auch Fabriken gibt, die komplett aus Holz Fertigteile machen, aus denen man in 5 Tagen den kompletten Rohbau auf dem Dach zweistöckig hinstellen könnte.
    Preisersparnis : derart enorm, dass ich nicht weiß, warum ich den Architekten und die Handwerker monatelang da oben auf dem Dach herumfummeln lassen sollte.

    WAS meint Ihr Experten? Durch die Glaskugel?
    Dachaufbau aus Fertigteilen aus der Fabrik? -> Niederigenergie und energieeffizienz wären eines der Hauptergebnisse, Zeit- und Geld sparen..

    Auf dem Dach müßte wohl sowieso alles aus Holz gebaut werden, Stahl& Beton ginge wohl aus statischen Gründen eh' nicht...

    LG
    Sabi
     
  2. #2 Gast036816, 02.10.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ob zeit gespart wird, muss ich erst einmal zweifeln. fertigelemente benötigen einen hohen vorfertigungsgrad und damit eine längere vorlaufzeit. bei bestehenden gebäuden heisst das aufmaß, werkstatt- und montageplanung, prüfungen, freigaben. das alles muss im terminplan berücksichtigt werden incl. werkkapazitäten etc. rollt die montage erst einmal, dann geht es zügiger als bei herkömmlichen konstruktionen.

    preiswerter - muss man im detail sehen, kann weder mit noch ohne glaskugel beurteilt werden, dass geht nur am objekt.
     
  3. moumou

    moumou

    Dabei seit:
    08.03.2011
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bauträger_Lach!
    Ort:
    berlin
    Danke @Rolf
    Ich habe halt keine Erfahrung mit diesen Fertigteilfabriken, die versprechen, anhand der Pläne mit eigenen CAD Programmen die Teile zu entwerfen und dann industriell zu fertigen und dann im Anschluss derart Zeit zu sparen.
    Ein reiner Vergleich; 150.000€ Rohbaukosten gegenüber 70.000€ lässt mich hier halt sehr sehr stuzig werden. :confused: von der Zeit gar nicht zu sprechen... wahrscheinlich 3 Monate Bauzeit im Vergleich zu einer Woche ! :wow

    Die Architektin Friedrich-Schoenberger* hat ihn ihrem tollen Buch zu Dachaufbauten eben auch Projekte beschrieben, die z.T. mit Fertigteilen gebaut worden sind, die bereits vorher in der Fabrik gefertigt und dann auf der Baustelle nur noch zusammen gesetzt wurden, deswegen dachte ich, es sei eine Überlegung wert.

    *"Dachaufbauten. Konstruktion und Design." (2008) Sehr empfehlenswert ;) (Nicht, dass mir das jetzt jemand als Werbung löscht :-) )

    Ich sehe gerade, Du sitzt auch in Berlin? Dachaufbautenerfahren? -> PM :)
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich frage mich wo das Neue an dieser Methode ist...

    Das ist eine gängige Methode von Zimmereien hier um Dachaufstockungen schnell hinzubekommen. Da hat man je nach Baugröße nach 2 Tagen das Dach dicht und kann den Innenausbau beginnen...
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Da läuft eher das Denkschema: Fabrik=GÜ ist billiger, da die ganzen Architektenkosten usw. entfallen.

    Auch beim konventionellen Ablauf setzen Planer Holztafelbau usw. ein. Wie HPF anmerkte, liefern das auch Zimmereien.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Billiger? Keine Ahnung bei der Methode.

    Günstiger? Ja, sehr oft ist es günstiger...

    Die Vorfertigung ist halt viel tiefer, dafür brauchen die Zimmerer halt länger auf dem Zimmereiplatz.

    Und dann gibts eine große Gewaltaktion, altes Dach abreißen, vorher alles entkernen. Dann in einem Zug alles aufsetzen mit Kran.

    Da reichen dann oft 2 - 3 Tage gutes Wetter um alles im Trockenen zu haben.

    Wenn so was gemauert wird dauert es dann eher 2 - 3 Wochen bis man das Dach wieder drauf hat...

    Und wenn drunter das Haus weiterhin bewohnt wird ist das schon ein gewaltiger Vorteil der auch einen Mehrpreis für die Zimmererarbeiten gegenüber dem Mauerwerk gerechtfertigen würde...
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    empfehlenswert? jo. auch ihr früheres werk, "holzarchitektur im detail"
    löschen? wehe! :)

    aaaber .. was mir noch auffällt:

    "niedrigenergie .." .. das muss man also immer noch betonen? :p

    150.000 zu 70.000 .. kann nicht sein! da verarscht dich jemand.
    70.000 zu 150.000 könnte ich mir in der tendenz eher vorstellen,
    wenn denn vergleichbare äpfel ohne birnen vorlägen.
     
Thema: Dachaufbau: Fertigteile aus Holz? Sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachaufbau durch fertigbauteile

    ,
  2. fertigbauteile aus holz für selbstbauhaus

    ,
  3. fertigteil dach holz

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau: Fertigteile aus Holz? Sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  2. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  5. Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?

    Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?: Hallo zusammen, es dreht sich um einen Scheunenanbau mit relativ flachem Dach (ca.8 -10°), der leider vor meiner Zeit trotz der geringen Neigung...