Carport-Füße vor oder nach Pflasterarbeiten einbetonieren?

Diskutiere Carport-Füße vor oder nach Pflasterarbeiten einbetonieren? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Im Frühsommer nächsten Jahres soll der Carport(-bausatz) geliefert und aufgebaut werden (Spitzdach, freistehend, keine Wände oder Geräteabteile)....

  1. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Im Frühsommer nächsten Jahres soll der Carport(-bausatz) geliefert und aufgebaut werden (Spitzdach, freistehend, keine Wände oder Geräteabteile). In diesem Spätsommer soll die Pflasterfläche von Parkplatz und Fußwegen errichtet werden (hübsches 6cm dickes Betonpflaster mit 15-30cm Kantenlänge im wilden Verband mit Fugenkreuzen bzw. T-Stücken (örks, aber sonst habe ich Angst, dass es sich früher oder später verschiebt und dann scheiße aussieht) ungebunden verlegt auf 3-5cm Splitt 3-5mm, verlegt auf 30-50cm Recyclingschotter), eingefasst von Tiefbordsteinen 100x20x6.

    Ich frage mich, wo überwiegen die Vorteile die Nachteile: sollte ich die H-Füße des Carports vor den Pflasterarbeiten betonieren oder hinterher? Ich sehe bei beiden Varianten nur Nachteile, mir fehlt die Erfahrung:

    Anker nach Pflasterarbeiten:

    Pflastern wird einfacher, da die H-Anker nicht stören. Splitt abziehen, Pflaster abrütteln, alles eher easy. Nicht so schön ist, dass das schöne Pflaster und sein Splitt dann hochgenommen werden muss, um die Löcher zu bohren, den Beton reinzukleckern und die Anker reinzuwerfen. Weiß der Herr, ob ich die Oberfläche hinterher wieder bündig hinbekomme. Weiß der Herr, wie ich in verdichteten Recyclingschotter ein Loch gebohrt bekomme.

    Anker nach Schotter, aber vor Pflasterarbeiten:

    Ich kann mich mit dem Loch ausmehren, ohne etwas kaputt zu machen. Das Abziehen des Splitts, verlegen des Pflasters und Abrütteln ist etwas unangenehmer, da die Anker im Weg sein werden. Ich muss zum Einbauen jedoch kein Pflaster hochnehmen.

    Welche Variante praktiziert ihr?
     
  2. #2 Lexmaul, 27.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und was ist nun an Variante 2 das Problem :confused:
    Lese nicht mal Nachteile...
     
  3. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Naja, die Anker sind bei den Pflasterarbeiten im Weg.

    Plus, ich müsste den Carport-Kaufvertrag jetzt schließen und nicht erst im Frühjahr, um die Planungsunterlagen jetzt zu haben. Ginge mir aber nicht so auf den Sack, wie 4 Pfosten, die mich davon abhalten, meine Splittfläche von 7x10m abzuziehen.
     
  4. #4 Lexmaul, 27.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was soll da bitte stören? Sorry, das ist wirklich kein Problem...
     
  5. #5 driver55, 27.07.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Bei Pflaster braucht’s keine Kreuze ö.Ä., bzw. die passen garnicht, weil die Abstandshalter/Nasen bereits an den Betonklumpen dran sind. (ich kenne zumindest kein anderes...)

    Und beim Splitabziehen sehe ich da trotz Pfosten keine Hindernisse. 7 m kannst doch ohnehin nicht auf einmal plan machen.
     
  6. #6 Lexmaul, 27.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die "Nasen" am Pflaster sind nicht für den Abstand beim Verlegen gedacht ;)
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was für 'Nasen' zuviel Sonne? :lock
     
  8. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Na, die -- äh -- Abstandshalter.
     
  9. #9 driver55, 27.07.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
  10. #10 Lexmaul, 27.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    EHL lässt es bei dem Stein zwar zu, die meisten Herser definieren diese Nasen als reinen Transprtschutz und nicht für die Fugen Bildung.
     
  11. #11 SIL, 27.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.07.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Aha ich lerne immer gerne was, das war mir neu insofern :e_smiley_brille02: nun habe ich keine, ist das schlimm Lexmäulchen - ich habe aber auch 'scharfe Fase' nun gehen die bestimmt kaputt:o ich habe keine Fugenkreuze benutzt oder so Zeugs hmmm :winken

    Um was ging es denn überhaupt achso-
    Alles Pflastern und Rütteln, Sanden je nach Ihrem Format - Steinzieher oder Plattenheber-geht recht gut zum ziehen und immerhin senkt sich immer mal etwas ab auf Pflasterflächen, das bekommt man schon hin.Auch den RCL bekommen sie raus, das macht kein Problem.
    Römisch 3 verschiedene Formate
    Wild 4 oder 6 allerdings sind die wenigsten '"wilden Verbände' ob gebunden oder ungebunden 'Verlege gerecht nach Normung'
    und wilder Verband nur Steine 'mit Nase' oder wieviel Jahre wollen sie verlegen mit Kreuzen :winken
     
  12. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Tja, ich pflastere so lange, wie es halt dauert. Lieber verlege ich länger als dass ich mich die nächsten 25 Jahre ärgere. Für 40m² Terrasse habe ich mit gleichem Pflaster drei Nachmittage gebraucht. Die Wege zu den Paletten werden nun kürzer sein, der Plattenheber wird besser sein und Übung ist auch da, von daher rechne ich mit einer Woche Arbeit von Feierabend bis Sonnenuntergang.

    Der Plattenhersteller nennt den Verband "M 403". Über den Fachausdruck "nicht verlegegerecht" bin ich schon mehrfach gestolpert, konnte damit aber nie etwas anfangen.
     
  13. #13 TubaMiche, 11.04.2020
    TubaMiche

    TubaMiche

    Dabei seit:
    11.04.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    hallo, ich hab auch ne ähnliche Frage. zu dem Thread.

    naja, es ist nicht direkt n carport, es is n unterstand für brennholz, ist aber mit 3x4 metern ziemlich groß. jedenfalls steht die bude schon seit 2 wochen im garten, vom höchsten punkt auf die niedrigsten sind ca 7 cm unterschied. jetzt ist mir im nachhinein eingefallen, dass ich da noch pflastern will drin. die tiefsten Balken stehen jetzt aber eben 6cm unter pflaster niveau. was kann ich da machen, um anständig Randsteine zu betonieren bzw das pflaster zu verlegen, ohne dass in 5 jahren die balken vergammeln? kann man das überhaupt noch machen?

    danke
     
  14. #14 Andreas Teich, 11.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Anker würde ich generell erst bei der Lieferung setzen.
    Aufgedübelte Befestigungen sind viel flexibler,
    Ansonsten können später immer noch Löcher für das Einkleben von Epoxi-Verankerungen gebohrt werden.
    Gibts ein Bild der Fläche evt mit Carportskizze?
     
Thema: Carport-Füße vor oder nach Pflasterarbeiten einbetonieren?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. carport pflastern oder betonieren

    ,
  2. randsteine oder erst pfostenanker

    ,
  3. carport pflastern wie hoch das pflaster anlegen

    ,
  4. unterstand auf pflaster befestigen,
  5. carport auf pflaster befestigen,
  6. H Pfosten einbetonieren vor pflaster,
  7. carport boden betonieren oder pflastern www.bauexpertenforum.de,
  8. Pflasterarbeiten vor carport montage,
  9. pfostenträger einbetonieren anpflastern,
  10. erst carport oder pflastern,
  11. punktfundament und pflastern,
  12. was macht man zuerst plasterfläche oder carport aufbauen,
  13. pfostenträger für pflaster,
  14. um pfosten pflastern,
  15. weg mit randsteinen und pfostenträger pflastern,
  16. h anker rcl,
  17. carport Gefälle kein pflaster,
  18. h anker setzen in Betonrecycling
Die Seite wird geladen...

Carport-Füße vor oder nach Pflasterarbeiten einbetonieren? - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  5. OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass

    OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass: Hallo zusammen, leider musste ich vor kurzem festellen, dass die OSB-Platten welche die Decke meines Abstellraumes im CArport bilden, feucht bis...