Carport: Baufehler?

Diskutiere Carport: Baufehler? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Moin, Ich bin neu hier, zarte 35J. alt ;) und habe mir vor 4 Jahren ein Häuschen hinstellen lassen. Nun zum Beitrag: Vorgeschichte Vor rund 4...

  1. #1 Bernd82, 18.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 18.02.2018
    Bernd82

    Bernd82

    Dabei seit:
    18.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    Ich bin neu hier, zarte 35J. alt ;) und habe mir vor 4 Jahren ein Häuschen hinstellen lassen. Nun zum Beitrag:


    Vorgeschichte
    Vor rund 4 Jahren wurde mein Carport (50 m²) von fachlicher Seite aufgebaut. Carport ist freistehend und steht Giebelseitig am Haus (WDVS-Fassade, daher freistehend). Über den Sparren liegt OSB (siehe Foto), darüber Unterspannbahn und letztlich die Unterkonstruktion (Latten) mitsamt Trapezblech drauf.


    Problem
    Bei den Stößen der OSB-Platten tropft es seit geraumer Zeit durch. Im Winter daher mal eine Trapezblechbahn entfernt und geschaut wie es von oben aussieht. Die letzten zwei Meter vom Gefälle sind die OSB-Platten mitsamt Unterkonstruktion (Latten) komplett feucht da die Unterspannbahn mittlerweile Feuchtigkeit durchlässt: Kondensation an der Unterseite der Trapezbleche -> tropft auf mittlerweile durchlässige Unterspannbahn -> OSB feucht -> tropft auf mein Kopf.

    Ich nehme an, das grundlegend Fehler gemacht wurden: OSB und Unterspannbahn waren anscheinend eine "ungünstige" Wahl vom Zimmermann.


    Frage
    Plan: Wenn die OSB-Platten NICHT verschimmelt sind durchtrocknen lassen, das bekomme ich hin. Die Unterspannbahn raus und dafür Folie rauf. Gut oder Schlecht?

    Wenn OSB-Platten massiv befallen sind dann natürlich runter mit den 50 m². Aber was dann dafür rauf? normales Rauhspund? Imprägnierter Rauhspund? Darüber dann Folie?

    Ich habe bisher zwei Zimmermänner gefragt was man machen könnte - und leider auch zwei verschiedene Aussagen erhalten. Daher habe ich mich entschlossen, das Problem mal hier aufzuzeigen. Ich würde mich wirklich freuen, wenn sich mal Experten zu Wort melden, beruflich habe ich lediglich mit Technik zu tun (Konstruktionsmechaniker & Mechatroniker), für tiefgreifende Zimmermannskenntnisse fehlt entsprechend die Ausbildung. ;)


    Grüße aus dem Norden,
    Bernd
     

    Anhänge:

  2. #2 Fritz531, 18.02.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Das Problem sind die Trapezbleche an deren Unterseite sich Kondensat bildet. Auf den OSB-Platten hätte besser eine Bitumenbahn verlegt werden sollen.
    OSB-Platten im Ausenbereich sind immer problematisch (ungeeignet). Sie sind nicht wasserfest verleimt.
     
    Bernd82 gefällt das.
  3. #3 Andreas Gr, 19.02.2018
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Wie ist denn die Dachneigung des Carport´s?
    Ich vermute mal , das die Trapezbleche irgendwo undicht sind .
     
    Bernd82 gefällt das.
  4. #4 Bernd82, 19.02.2018
    Bernd82

    Bernd82

    Dabei seit:
    18.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Antworten.

    Bitumenbahn hört sich auch interessant an. Wie ist es da mit dauerhafter Dichtigkeit? Ich dachte auch an Dampfsperrfolie direkt auf dem Holz (unabhängig davon ob OSB oder alles neu mit Rauhspund, da muss so oder so was Wasserdichtes rauf), die ist ja auch recht stabil und langlebig. Das Schwitzwasser von den Blechen könnte dann dort rauf tropfen und entlang vom Gefälle direkt in die Dachrinne geführt werden. Hat mit Folie jemand Erfahrung?

    Zur Dachneigung kann ich gerade nichts sagen, das müsste ich mir mal genau ausmessen. Das Problem kam weitestgehend plötzlich - also Ausbreitung innerhalb kürzester Zeit - und besteht parallel zur Fassade auf gesamter Länge, also 9 Meter. Als es Anfing dachte Anfangs auch an Undichtigkeiten und habe mir Abdichtungen entlang der Kante und an den Schrauben angeschaut: alles in Ordnung. Als es sich dann ausbreitete habe ich an Undichtigkeiten langsam gezweifelt.

    Auch vorne an der Fassade, also am höchsten Punkt vom Gefälle, kommt es teilweise durch die OSB getropft, da dachte ich zuerst an die Profile an der WDVS-Hausfassade - aber auch diese sind eng anliegend und auch dicht, dahinter alles trocken. Regen kommt da kaum hin da abgewandte Wetterseite. Da hatte ich mich anfangs gefragt: wie geht das? Bis halt Zimmermänner sagten: Kondenswasser/Schwitzwasser wegen dem Blech.
     
  5. #5 MrDitschy, 19.02.2018
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Schwitzwasserprobleme kann man je nach Wetterlage usw. bei Trapezblech ja schnell bekommen.

    Doch wie wäre es mit Teichfolie?
     
    Bernd82 gefällt das.
  6. #6 Bernd82, 22.02.2018
    Bernd82

    Bernd82

    Dabei seit:
    18.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Teichfolie hört sich auch gut an. :28:
     
  7. #7 Fritz531, 22.02.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Ist die auch UV-beständig ?
     
  8. #8 Bernd82, 22.02.2018
    Bernd82

    Bernd82

    Dabei seit:
    18.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Dürfte meiner Meinung nach irrelevant sein da dort keinerlei Licht ankommt.
     
  9. #9 petra345, 23.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Dachkonstruktion sollte mindestens 2,5 % Gefälle haben.
    Wenn das geringer ist, kann auch das Trapezblech an den Stößen Wasser durchlassen

    Es gibt am Haus auch die Möglichkeit, daß durch Windeinwirkung Wasser durch Ritzen geblasen wird.
     
    Bernd82 gefällt das.
  10. #10 Bernd82, 23.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2018
    Bernd82

    Bernd82

    Dabei seit:
    18.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ahja, wollte ja noch nach dem Gefälle schauen. War grad mal draußen zum messen: sind 1,7% Gefälle. Hm, ist jetzt mal wirklich nicht viel.

    Wind haben im Norden viel Wind, kommt so gut wie immer aus einer Richtung (min. Süd bis max. West). Die Trapezbleche sind untereinander so überlappt das dies nicht passieren sollte, da dürfte sich eher nichts reindrücken. Durch die Ritzen an der Fassade kommt ebenfalls nichts durch, dahinter war nach viel Regen weiterhin alles trocken. Feuchtigkeit fängt erst quasi unterhalb vom Trapezblech an, also Lattung + drunterliegende Unterspannbahn.
     
  11. #11 MrDitschy, 25.02.2018
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Bei so wenig Gefälle zieht es dir schon durch die Kapilarwirkung das Wasser an den Stößen nach oben ... da sollte vor dem Überlappen eine Dichtmasse auf den Stoß gespritzt werden.
     
Thema: Carport: Baufehler?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trapezblech unterkonstruktion

    ,
  2. osb Platte mit unterspannbahn

    ,
  3. trapezbleche auf osb platten verlegen

    ,
  4. carport unterpannbahn kondens,
  5. trapezblech unterkonstruktion flachdach
Die Seite wird geladen...

Carport: Baufehler? - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  5. OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass

    OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass: Hallo zusammen, leider musste ich vor kurzem festellen, dass die OSB-Platten welche die Decke meines Abstellraumes im CArport bilden, feucht bis...