Carport 7m x 5,5m

Diskutiere Carport 7m x 5,5m im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich hätte mal eine Frage: Wir bauen gerade und haben zwischen der Garage des Nachbarn und unserem Haus genau 7m Platz. Dieser wird auch...

  1. karlb

    karlb

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich hätte mal eine Frage:
    Wir bauen gerade und haben zwischen der Garage des Nachbarn und unserem Haus genau 7m Platz. Dieser wird auch als Parkplatz für 2 Autos genutzt sowie einen Nebeneingang und den Zugang direkt zum Garten.
    Auf der Suche nach Carports im Internet bin ich eigentlich immer nur auf welche mit 6m Breite getroffen. Ich würde aber gerne die 7m überdachen. Da noch ein Schuppen an der Grenze von 3,5m gebaut wird, soll das Carport auch maximal 5,5m tief sein.
    Meine Frage nun: Kann man einschätzen wie teuer so ein Carport mit den Maßen 7m x 5,5m werden könnte?Anscheinend sind wir in der Schneelastzone 1.

    Schön wäre es, wenn es keinen Mittelbalken gäbe, da ansonsten auf der einen Seite viel Platz verloren geht. Es soll auf der einen Seite ein Weg in den Garten sein.

    Bin auf die Antworten gespannt! Vielen Dank schon mal!

    Grüße
    Karl
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ohne Stützbalken in der Mitte benötigst du gewaltige Tragbalken. Bei mir im Anbau benötige ich für ein Pfettendach laut Statik ein 16x 36 cm Leimbinder bei einer Spannweite von 6,5m. Die Dimensionen dürften bei dir entsprechen noch größer werden. Alternativ kann man solche Vorhaben auch mit Nagelbinder realisieren. Sieht aber Optisch meist nicht so schön aus. Ich würde dort besser einen Stützbalken einplanen. Zudem sollte man bei solchen Vorhaben, auch wenn das nicht gefordert wird, evtl. einen Statiker zu Rate ziehen.
     
    karlb gefällt das.
  3. #3 simon84, 20.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    16x36 Leimbinder für ein 7m carport ? Da kann doch was nicht stimmen ......
     
    karlb gefällt das.
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich sagte ja beim TE müsste der warscheinlich entsprechend noch größer dimensioniert werden. Bei mir geht's um ein Satteldach mit 22° Neigung. Eine Firstpfette und jeweils eine Fusspfette
     
    karlb gefällt das.
  5. #5 simon84, 20.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ne ich meine das muss doch mit kleinerer Dimension gehen. Ich denke auch nicht dass das Dach mit Betonsteinen eingedeckt wird.

    beispielhaft eine Google Suche
    Carport 6,00 x 7,00 m Flachdach Fichte KVH natur

    vielleicht kann man einseitig sogar ans Haus gehen. Denke mit mittelpfosten war eher zwischen den Autos gemeint, einige Stützen an der Seite sollten ja nicht stören
     
    karlb gefällt das.
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ja da beträgt die Maximale Spannweite aber nur 5.7m.
     
    karlb gefällt das.
  7. #7 simon84, 20.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    karlb gefällt das.
  8. karlb

    karlb

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    erstmal vielen Dank für die Antworten!
    Das Problem ist, dass ich keinen Pfeiler in der MItte haben möchte, da dann eine Seite viel zu groß ist. Wir haben diesen Abstand extra gewählt, damit wir auf der linken Seite noch mehr Platz haben für einen Durchgang. Der würde bei einem Pfosten in der Mitte ja wieder kleiner werden.
    Also ich würde gerne ein Flachdach und da drauf soll gar nichts ;)

    Ich habe auch etwas im Internet gefunden (darf jetzt noch keinen Link einbinden). Man kann es aber durch folgende Googlebegriffe finden: "deutsche carportfabrik MULTI-Dreiercarport"

    Dort ist ja auch kein Mittelpfosten und anscheinend. Und man kann es auch ab Werk kürzen. Würde sowas denn passen?

    Grüße
    Karl
     
  9. #9 simon84, 20.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bestimmt wird das Generell passen, am besten mit dem Anbieter alle Details direkt klären.
    Nötiges Fundament, Statik, Entwässerung usw

    Soll das carport denn Freistehend sein oder an die Hauswand angebaut ? Spart auch noch mal stützen....

    und immer dran denken, bei Genehmigungsfreien Bauvorhaben bist du als Bauherr für alles verantwortlich.
    Vermutlich musst du es sowieso zumindest wegen der Entwässerungsfläche an die Gemeinde anmelden, wenn die Abwasser auch anteilig nach versiegelter Fläche machen
     
    karlb gefällt das.
  10. karlb

    karlb

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Also beim Bauantrag fürs Haus wurde ein 7x5,5m Carport direkt mit eingeplant ;)
    An sich habe ich auch kein Problem damit, Geld für einen Experten zu zahlen.
    Das Carport wird an das Haus gebaut, jedoch sollte es doch besser sein dort auch Stützen zu bauen oder?

    Meint ihr denn, dass man mit 10.000€ hinkommen sollte?
     
  11. #11 simon84, 20.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hat beides Vor- und Nachteile. Wenn es dir auf die 20cm nicht ankommt, dann ja, mit Stützen steht das Carport eben frei und vom Haus unabhängig.

    Für das Geld kannst du auch einen Zimmerermeisterbetrieb aus der Gegend befragen der dir von A-Z alles macht.
     
    karlb gefällt das.
  12. karlb

    karlb

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ok, die 10.000€ haben wir eingeplant, damit wir was Ordentliches bekommen. Weniger ist natürlich besser!
     
  13. #13 Andreas Teich, 21.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Als vorderen Träger würde ich auch 16/36 cm BSH annehmen bei Streckenlasrt Eigengewicht 1000 kg, Verkehrslast 2000 und Schneelast 2000.
    Für die mit Balkenschuhen am Träger befestigten Sparren aus KVH 8/16 cm bei 50 cm Achsabstand und 50 kg/ m2 Eigengewicht, jeweils 100 kg/m2 für Verkehrslast und Schneelast.
    Auf den Sparren 19 mm Dreischichtplatten mit vollflächig verklebter EPDM-Folie.
    Die Pfosten sollten mit 12/12 cm KVH genügen.
     
    karlb, SvenvH und simon84 gefällt das.
Thema: Carport 7m x 5,5m
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. multi-dreiercarport

Die Seite wird geladen...

Carport 7m x 5,5m - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  5. OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass

    OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass: Hallo zusammen, leider musste ich vor kurzem festellen, dass die OSB-Platten welche die Decke meines Abstellraumes im CArport bilden, feucht bis...