C25 Beton nach welcher Zeit belastbar

Diskutiere C25 Beton nach welcher Zeit belastbar im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei meinem geplanten Dachneubau (akt. Dach Bj. 1961, durch damalige Baumängel fast einsturzgefärdet) soll auch ein neuer...

  1. #1 Gustav2000, 21.05.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Hallo zusammen,

    bei meinem geplanten Dachneubau (akt. Dach Bj. 1961, durch damalige Baumängel fast einsturzgefärdet) soll auch ein neuer Ringanker aus C25 mit entsp. Bewehrung gegossen werden. Nun stellt sich die Frage der minimalen Aushärtezeit, da ich das Dach möglichst schnell wieder auf dem Haus haben will.
    Der Statiker meint, dass man nach ca. 4 Tagen den Ringanker schon mit dem neuen Dachstuhl belasten kann (inkl. Bohren / verdübeln ...).
    Bin ich bloß übervorsichtig oder sind die 4 Tage wirklich zu kurz?

    Kurze Übersicht:
    Baujahr 1961
    Kein umlaufender Ringanker, Betonanker nur an den Längsseiten (25cmx25cm)
    Satteldach mit 37°
    Grundfläche 11m x 10m
    Kniestock 40cm

    Danke

    Gustav
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,
    bei derzeitige temparaturen sind 4 tage ausreichend.
    Mfg.
     
  3. #3 pauline10, 22.05.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Antwort

    „Bin ich bloß übervorsichtig oder sind die 4 Tage wirklich zu kurz?“

    Übervorsichtig, würde ich unter üblichen Bedingungen sagen.

    ABER: Die Aushärtezeit ist von der Umgebungstemperatur abhängig, vom verwendeten Zement (R oder N - 32,5 oder 42,5), Beschleuniger oder Verzögerer, usw. also unbestimmt.

    Wenn man in den frischen Beton keine Löcher bohren will, weil da nach 4 Tagen noch Ecken ausbrechen nimmt man die schlanken Eisweinflaschen von ALDI. Nach einigen Stunden kann man sie noch gut aus dem Beton herausziehen und hat ein Loch, in dem man Befestigungsanker vermörteln kann. Und vorher sollte man sie noch leeren. Ist ja auch eine sinnvolle Beschäftigung.

    Gruß

    pauline
     
  4. #4 JamesTKirk, 22.05.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Ohne nähere Angaben zum verwendeten Beton lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Interessant wären Zementgehalt, w/z-Wert, Zementart und auch die Art und Länge der Nachbehandlung.

    Auf dem Lieferschein des Betons müsste aber die Festigkeitsentwicklung vermerkt sein (muss nach DIN 1045-2). Hier gibt es die Möglichkeiten schnell, mittel, langsam und sehr langsam. Bei schnell und mittel sollten 4 Tage reichen, bei langsam und sehr langsam sind 4 Tage keinesfalls ausreichend.
     
  5. #5 Gustav2000, 22.05.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Vielen Dank für eure Antworten!

    Ich habe nächste Woche einen Termin beim Statiker, da kann man dann mehr auf die Details (Zementart, Zuschläge ...) eingehen. Der Tip mit den Eisweinflaschen ist einfach klasse, danke :-))

    Gruß

    Gustav
     
  6. Onkyo

    Onkyo

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Taxi-Fahrer
    Ort:
    Schönefeld
    Hi Gustav,
    also das Dach ist mit allem auch nicht am ersten Tag drauf. Das heisst, wenn man ab dem 4. anfängt ist das von der härte ausreichend.

    Aber zu was anderem: Ich habe den Ringanker selbst gegossen und gleich im Anschluss die Anker nach den Wünschen des Zimmermanns im Beton versenkt. Kein Bohren, keine Bierfl...ähm, meinte Eisweinflaschen.

    kann ich seeehr empfehlen
     
  7. #7 Ab in die Ruine, 11.06.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    231
    Ich hänge mich mal an das Thema ran.
    Hier steht, nach vier Tagen kann gedübelt werden. Im Netz findet sich, dass Schwerlastanker erst in Festbeton >28 Tage gesetzt werden dürfen. Ich muss aber die Fußpfetten schon setzen um die Giebel weiter aufbauen zu können. Reichen elf Tage um zumindest die Löcher bohren zu können und die Anker einzuschlagen? Fest anziehen kann ich ja in zwei drei Wochen machen.
    Es ist C25/30 Sackware in Ringankerschalung mit Folie abgedeckt. Ganzer Tag Sonne 25-30Grad. Betoniert vor 8 Tagen.
     
  8. #8 ApfelJohn, 11.06.2023
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    Beton erreicht nach Regelwerken und allen Literaturen seine Nennfestigkeit nach 28Tagen. Die Festigkeitsentwicklung hängt von vielen Variablen wie z.B. der Temparatur und der Nachbehandlung des Betons ab. Dieser 28Tage-Wert ist ein pauschaler Wert und wird logischer Weise auch von den Herstellern übernommen.

    Das vorweg gesagt.

    Wenn du richtig baust nach Stand der Technik hast du auch die Alternativen die Festigkeit frühzeitig zu ermitteltn indem du Prüfwürfel beim betonieren nimmst oder über Sonden an der Schalung die Festigkeit misst. Natürlich kannst du auch einen Höherwertigen Beton nehmen um früher eine höhere Festigkeit zu erreichen.

    Die meisten Betone haben bereits sehr früh (nach 2-3Tagen) 80-90% ihrer Endfestigkeit - der Anstieg des Festigkeit ist alles andere als linear, weswegen der oben genannte Statiker wohl auch gesagt hat, dass der Beton nach 4Tagen belastbar ist. Verdübeln geht also klar nach 11Tagen - Hast du z.B. eine Stahlbetondecke auf der LKW's fahren sollen, würde ich die 28Tage abwarten.

    Und noch am Rande, falls nicht zuspät: wenn dein Betonbauteil in der Sonne steht bei 30° musst du zwingend ordentlich nachbehandeln.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wir sprechen hier über einen Ringanker/Balken in DIY selbstverständlich kommen da diverse Labors zum Einsatz :hammer:
    @Ab in die Ruine nimm Reaktionsanker ..ob nun mit Patrone oder Säckchen oder Statikmischer etc Spreiz-Druckfrei und gut ist .
     
    simon84 gefällt das.
  10. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Apfeljohn
    Es geht um Thread #7 .....
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    vermutlich hat er das deswegen als Zitat vorangestellt:winken
     
  12. #12 Tilo, 11.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.06.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wenn ich seine Antwort lese, sieht es aber leider eben nicht so aus. Vielleicht hat er sich ja die # 7 auch gar nicht richtig durchgelesen.
     
  13. #13 ApfelJohn, 11.06.2023
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    Ich gebe zu, dass meine Antwort etwas abgeschweift ist. Lediglich der unterstrichene Teil ist quasi relevant - der Rest ist nur informativ wenn man so möchte.

    Das Problem von Tilo versteh ich aber nicht

    in Wiefern passt die Antwort nicht auf die Frage?
    Frage: Kann ich das machen?
    Antwort: Ja kannst du
     
    simon84 und Ab in die Ruine gefällt das.
  14. #14 Tilo, 11.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.06.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Apfeljohan
    Ich habe doch kein Problem !
    Mich wunderte es nur , wie du ausgehend von einem vor ca. 8 Tagen gegossenen Ringanker aus Beton - Sackware in Schalung mit Folie abgedeckt auf Prüfkörper , Festigkeitsprüfung mittels Sonden an der Schalung (wie geht das eigentlich ? ) , Änderung der Betonklasse kommst um schlussendlich bei einer Stahlbeton - Decke für LKW's zu landen
    Was hat er da bloß gelsen, habe ich mich gefragt !

    Da hast du aber eine sehr große Runde gedreht um ans Ziel zu kommen!
     
  15. #15 Ab in die Ruine, 11.06.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    231
    Naja, die Schwerlastanker habe ich schon da :D
     
Thema: C25 Beton nach welcher Zeit belastbar
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aushärtezeit beton c25/30

    ,
  2. aushärtezeit beton c25 30

    ,
  3. trocknungszeit beton c25 30

    ,
  4. Beton Aushärtezeit C25,
  5. beton aushärten bohren,
  6. Beton aushärten,
  7. trocknungszeit beton c25/30,
  8. abbindezeit beton,
  9. beton abbindezeit,
  10. beton c25 30 trocknungszeit,
  11. ringanker aushärten ,
  12. beton c25 30 aushärtung,
  13. aushärtezeit beton,
  14. beton härtezeit,
  15. wann in frischen beton bohren,
  16. beton aushärtung,
  17. ringanker trocknungszeit,
  18. wie lange muss ein ringanker trocknen,
  19. belastbarkeit beton zeit,
  20. beton aushärtezeit,
  21. beton c25 30 belastbar,
  22. wie lange braucht beton zum abbinden,
  23. ab wann kann man in beton bohren,
  24. wann kann man in frischen beton bohren,
  25. beton b25 aushärtezeit
Die Seite wird geladen...

C25 Beton nach welcher Zeit belastbar - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...