BRI asymmetrische Dachform

Diskutiere BRI asymmetrische Dachform im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Liebe Bauexperten, die Suchfunktion hat leider nicht das ausgespuckt was ich gesucht habe daher versuche ich es nochmal mit einem neuen...

  1. #1 Ootzalot, 23.10.2014
    Ootzalot

    Ootzalot

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Berlin
    Hallo Liebe Bauexperten,

    die Suchfunktion hat leider nicht das ausgespuckt was ich gesucht habe daher versuche ich es nochmal mit einem neuen Thema.

    Es geht um folgendes Problem welches ich habe.
    Als Mitarbeiter eines Ingenieurbüros (2 Mitarbeiter, Chef und ich^^ ) benötige ich eine Berechnung des Bruttorauminhalts für einen Dachgeschossausbau.
    Das wäre sicherlich nicht das Problem würde ich es nicht mit einem asymmetrischen Dach zu tun haben.
    Die Dachform ist ein Berliner Dach was der Form eines Trapez ähnelt aber durch unterschiedliche Höhen leider kein Trapez ist.
    Nach langer Suche fand ich irgendwo in den Weiten des Internets die Information das bei unterschiedlichen Höhen des Daches das Mittel der beiden Höhen als Berechnungsgrundlage genommen werden kann.
    Leider steht zu solch einem Fall auch nichts in der DIN 277.
    Zusätzlich liegt die 2m Linie noch in der Dachschräge was das ganze noch schwieriger macht.
    Wie genau kann ich diesen speziellen Fall berechnen. Benötigen tue ich den Bruttorauminhalt für den Bauantrag und die Ermittlung der Herstellungskosten, in Berlin.

    Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben der damit schon zu tun hatte.

    Mit Besten Grüßen
    Ootzalot
     
  2. #2 Thomas Traut, 23.10.2014
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Diese Frage könnten Dir Deine Mitarbeiter doch lächelnd beantworten, warum fragst Du sie nicht?

    Kleine Hilfestellung: Zerlege die Fläche in rechtwinklige Dreiecke und Rechtecke, berechne die Einzelflächen und addiere die zur Gesamtfläche, multipliziere das mit der Trauflänge - fertig ist der BRI. Sollten noch Dachaufbauten oder Vor/Rücksprünge da sein, werden die auch einzeln berechnet und dann in der Summe berücksichtigt. Formeln für Flächen und Körper finden sich übrigens in den Schneider Bautabellen und anderen Standardwerken. Die stehen garantiert irgendwo im Büro rum. (Frage am Rande: Kommt ein Zimmerer ohne einfache Flächenberechnungen zum Gesellenbrief?)
     
  3. #3 ManfredH, 23.10.2014
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Zusatzfrage: Was hat die 2-m-Linie mit der Volumenberechnung zu tun, bzw. warum wird das ganze noch schwieriger, weil sie in der Dachschräge liegt (was sie bei geneigten Dächern übrigens meistens macht) ?!
     
  4. AnneB

    AnneB

    Dabei seit:
    20.11.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Managerin Kleinunternehmen
    Ort:
    München
    Ich liebe Bildchen ;-). Zerlegen, so wieThomas Traut es als Hilfestellung beschrieben hat:
    BRI.JPG

    Je nach Bauform in der anderen Ebene auch noch.
     
  5. #5 kappradl, 23.10.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    Eher nicht, das lernt man schon in der Schule.

    Der Tipp mit Zerlegen in Abschnitte und dann aufsummieren sollte bei einem Berliner Dach nicht so kompliziert sein. Ich komme da auf 4 leicht zu berechnenede Volumenanteile.
     
  6. #6 Ootzalot, 23.10.2014
    Ootzalot

    Ootzalot

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Berlin
    @Manfred: Das Dach soll 2 Loggien bekommen die, da nicht vollflächig umschlossen, doch nur bis Brüstungshöhe gerechnet werden oder bringe ich da jetzt irgendwas durcheinander ? :think

    @Thomas: Wie man Flächen und Volumen berechnet weiß ich schon noch auch wenn die Ausbildung eine Zeit lang her ist. BRI = BGF x Höhe laut DIN 277, was bei unterschiedlichen Höhen dann natürlich nicht so einfach ist. Vielleicht hätte es ja gereicht den Höhenunterschied zu mitteln um dann die Formel des Trapez anwenden zu können. Letztlich kommt es dann ja auf die Genauigkeit an und da weiß ich leider nicht wie genau die für die Ermittlung der Herstellungskosten sein muss, ob überschlägig reicht oder auf den cm^3 genau sein muss. Und ich bin der einzige Mitarbeiter hier im Büro also Chef + mich nur Chef ist im Urlaub. :)

    Trotzdem danke für die Auskunft
    Ootzalot
     
  7. #7 Ootzalot, 23.10.2014
    Ootzalot

    Ootzalot

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Berlin
    Da Anne ja Bildchen liebt hier gibts mal eins. Das ist die Draufsicht. Gerade irgendwie versucht das von PDF in Jpeg zu ändern, was für ein Akt.
    DA.jpg
     
  8. #8 Thomas Traut, 23.10.2014
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Herzliches Beileid! Da hilft nur zerlegen in Teilkörper, das sind aber hier zig Stück.

    Bei so komplizierten Sachen würde ich empfehlen, die leicht nachvollziehbaren Teile genau zu rechnen. Die extrem zerklüfteten Teile, z.B. an den Innenecken, würde ich etwas vereinfachen. Ich glaube nicht, dass eine Ungenauigkeit von einem oder 2 m³ einen mehr als marginalen Einfluss auf Baugenehmigung oder Kostenberechnung haben.

    Aber sprich das mit Deinem Chef ab! Empfehlung ohne Gewähr!
     
  9. #9 Ootzalot, 23.10.2014
    Ootzalot

    Ootzalot

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Berlin
    Hallo Thomas und vielen Dank für die nochmals so schnelle Antwort. Wie verhält es sich nun mit den Flächen von den Terrassen. Dies wird ganz normal berechnet aber seperat geschrieben als Teilbereich "c",die Summe der beiden Teilflächen dann auf die Summe des Teilbereichs "a" zuaddiert was dann "annähernd" die Kubatur ergibt ?
     
Thema: BRI asymmetrische Dachform
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bri satteldach

    ,
  2. BRI ASYMMETRISCHES SATTELDACH

    ,
  3. asymmetrische dachform

Die Seite wird geladen...

BRI asymmetrische Dachform - Ähnliche Themen

  1. Dachform passend wählen

    Dachform passend wählen: Hallo alle zusammen, ich habe mir ein Grundstück ausgesucht, und habe folgende Anforderungen gem. B-Plan. Anbei ein Ausschnitt über die...
  2. asymmetrisches Kehlbalkendach

    asymmetrisches Kehlbalkendach: Hallo, ich habe einen asymmetrischen Kehlbalken Dachstuhl aus den 70ern, vgl Skizze. Die Proportionen sind etwas übertrieben. Die Dachfläche...
  3. Traufhöhen

    Traufhöhen: Hallo liebe „Experten“,:shades ich habe folgendes Problem. Bei meinem Bebauungsplan ist eine mittlere Traufhöhe von 5m vorgeschrieben....
  4. Dachüberstand bei asymmetrischem Satteldach

    Dachüberstand bei asymmetrischem Satteldach: Hallo zusammen, ich plane ein Haus mit asymmetrischem Satteldach. Südseite 50°, Nordseite 25°. Jetzt ist die Frage welcher Dachüberstand nötig...
  5. Ständer asymmetrisch auf Punktfundament

    Ständer asymmetrisch auf Punktfundament: Auftrag an den Zimmereibetrieb: Carport auf bereits vorhandene, vom Gartenbauer gesetzte Punktfundamente stellen. Der Zimmermann hatte vorher dem...