Borhloch im Schornstein

Diskutiere Borhloch im Schornstein im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Tag Wäre super wenn ein paar Sachkundige mir bezüglich meines Problems weiterhelfen könnten. Ich habe vor 3-4 Jahren ein Massivhaus...

  1. #1 AdamBeller, 13.02.2017
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    Wäre super wenn ein paar Sachkundige mir bezüglich meines Problems weiterhelfen könnten.

    Ich habe vor 3-4 Jahren ein Massivhaus mit Fertigteilschornstein errichten lassen.
    Der Schornstein ist ca. 7 m lang. Hat 2 Wartung/Reinigungssluken.Das Haus 2 Vollgeschoss ohne Keller.

    Jetzt hab ich als ich gestern im Dachboden war um etwas hinaufzubringen, am Schornstein Wasser gesehen das aus einem Bohrloch austritt.
    Das Bohrloch stammt von der Errichtung des Hauses damals, dort wurden so Metallstützen angebracht von der Hausbaufirma als man den Schornstein und die Fertigteilewände aufeinanderstellte.


    Das Problem ist jetzt das aus einem Loch Wasser austritt und in die Dämmung läuft.An der darunter befindlichen Badezimmerdecke sieht man noch keine Flecken.Aber es ist auch eine Dampfbremsfolie eingebaut die das vermutlich eine Zeit zurückhält.
    Auf den Bilder sieht man das Loch mit Wasseraustritt am Schornstein oben im Dach und auf den anderen Bildern, die Reinigungsklappe im Bad(OG) wo es auf der innenseite der Luftführenden Schicht herunterläuft und an der Reinigungsklappe heruntertropft und sich am Rand stauut.


    Die 1. Frage ist jetzt wieso ist dort überhaupt Wasser ? ( handelt es sich hierbei um eine undichte Stelle der Schornsteinkonstruktion, um Tauwasser,Schnee, Regen...)Oder ist es normal dass in der luftführenden Schicht des Schornsteins wasser herunterläuft ?
    und 2. Wie kann man das Bohrloch , dauerhaft dicht danach abdichten.Welche Arten von Silikon / bzw Materialien wären hierführ geeignet.

    Ich habe paralell auch jetzt die Hausbaufirma angeschrieben.Mal sehen.

    Wäre aber dankbar für Hilfe/Tipps aus diesem Forum.

    Vielen Dank
    MfG
    Adam Beller
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 13.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    weder darf ein Loch im Schornstein sein, noch darf Wasser von oben in den Luftspalt eindringen.
     
  3. #3 AdamBeller, 13.02.2017
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Folgende Antwort erhilet ich von der Baufirma:

    Nach Ansicht der Bilder und nach Rücksprache mit unserem Spezialisten für Kamine sind wir eindeutig der Meinung,

    dass es sich hierbei um Schwitzwasser handelt.

    Bei diesen extremen Temperaturen kann es durch das Zuströmen von warmer Luft über das Lüftungsgitter im EG im oberen Bereich des Kamins

    zu Kondensatbildungen kommen, welche dann im Schacht nach unten gelangen.

    Im Bereich eines Dübels tritt durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit nach außen. Die Wassermenge dürfte nicht allzu hoch sein, dadurch sind sicherlich

    keine Schäden am Bauwerk zu erwarten.

    Abhilfe kann nur durch ein Einlegen einer Dämmplatte im Bereich der untern Lüftung geschaffen werden, diese ist aber mit dem Kaminkehrer abzusprechen.


    ------------------------------------

    Ich weis nicht , das mit dem Dübel kommt mir nicht richtig vor , Kapilarwirkungswasser schädigt doch auch die Dämmung.
    Was meint ihr , wie könnte ich das Loch dauerhaft dicht bekommen damit wenigstesn nicht weiter meine Dämmung nass wird.

    MFG
    Adam
     
  4. #4 Andybaut, 13.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    hast du eine Heizung die die Frischluft im Kamin erhält oder ist da ein offenes Gitter unten durch das tatsächlich ein Luftaustausch stattfinden kann?
    Normalerweise wird der Luftspalt ja für die Verbrennungsluftzufuhr genutzt. Dann ist aber die Frischluft nur in einer Richtung unterweges.
    Von oben nach unten.

    Was die Firma schreibt ist aber genau der gegenteilige Weg. Von unten nach oben.
     
  5. #5 AdamBeller, 13.02.2017
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Hallo

    Ich habe eine Wärmepumpe als Heizung.Ist also nichts angeschlossen an der luftführenden Schicht.
    Es ist schon ein Gitter unten dran , wenn man dieses entfernt kann man den Siphon anschliesen , der eventuelles Wasser aus dem Abgasrohr ableitet.
    Aber eine Verbindung von dem Raum unten , wo das Gitter ist und dem Raum oben wo das Abgasrohr anfängt ist nicht vorhanden.
    Da ist Beton dazwischen.
     

    Anhänge:

  6. #6 Andybaut, 13.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    es gibt halt 2 Möglichkeiten.

    V1: viel feuchte Luft die durchströmen kann und dann auch mal kondensiert.

    V2: von oben nicht dicht und das Wasser tritt oben rein.

    Der Dübel gehört da jedenfalls nicht rein. Rausziehen und Loch mit Mörtel schließen
     
  7. #7 AdamBeller, 13.02.2017
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Hallo Danke

    Ich dachte halt das irgendsoein dauerelastischer Superdichtstoff vielleicht gehen würde, wie man ja oft im Baumarkt sieht.Oder Harz ? Vielleicht Flüssigdichtstoff.

    Weis auch nicht.
     
  8. #8 simon84, 14.02.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja es gibt auch Ofensilikon im Baumarkt aber wieso nicht einfach das Loch mit Feuerzement zu machen ?
    Dauert doch auch nicht länger, steht warscheinlich im selben Regal daneben.
     
  9. #9 Diamand, 14.02.2017
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Ob hier ein spezielles Material zum Verschließen notwendig ist? Ich glaube nicht immerhin befindet sich das Loch auf dem Dachboden und dort sind die Rauchgase (falls mal eine Heizung angeschlossen wird) schon so was von abgekühlt. Somit würde es reichen mit etwas Mörtel oder Schnellzement dieses zu verschließen. Bliebe aber noch die Frage woher das Wasser letztendlich wirklich kommt.
     
  10. #10 Andybaut, 14.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    was mir noch einfällt. Wenn der Schornstein nicht in Benutzung ist, kann es sehr gut sein, dass er durch den Luftzug feucht wird.
     
  11. #11 AdamBeller, 14.02.2017
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Hallo
    Vielen Dank für die Vorschläge.
    Die Hausbaufirma hat auch nochmals geschrieben, folgende Überlegung hat sie angemerkt:

    ------------------------------------------------------------
    Guten Tag,



    auch ich habe mir nochmals Gedanken gemacht, woher das Wasser in Ihrem Kamin stammt.

    Als erstes würde ich einmal den Düble im Kamin entfernen. Ab besten wäre ausbohren.

    Ich vermute der Dübel steht innen über, das Wasser kommt von oben und läuft dann dem Dübel entlang nach innen.

    Also Dübel entfernen. Theoretisch kann das Loch mit Silikon oder Montageschaum gefüllt werden. Beide Materialien sind nicht F 90 und haben eigentlich im Kamin nichts verloren, auf Grund der Geringfügigkeit sehe ich jedoch keine Probleme. Nur muss ich Sie darauf hinweisen, dass es nicht normkonform ist.



    Nun aber zur Ursache:

    Es gibt 2 Möglichkeiten:

    1. Es handelt sich um Niederschlagswasser, welches von außen eindringt. In diesem Fall wäre die Abdeckplatte undicht.

    2. Es handelt sich um Kondensat, welches sich unter der Abdeckplatte sammelt und dann an den Schachtwänden und am Rohr herunterläuft.



    Was mir auf den Bildern auffällt ist, dass das Wasser sehr schmutzig bzw. rußhaltig ist.. Niederschlagswasser wäre nicht so rußhaltig sondern eher klar.

    Deshalb habe ich folgenden Verdacht: Das bauseitig angeschlossene Rauchrohr ist nicht richtig am Innenrohr des Kamins angeschlossen. Die warmen Abgase strömen (zumindest zu einem Teil) nicht im Kaminrohr, sondern im Zwischenraum: gedämmtes Innenrohr und Betonschacht nach oben. Oben an der Abdeckplatte kondensiert die warme Luft, die ja rußhaltig ist, und läuft dann als diese schwarze Brühe herunter.



    Folgende Vorgehensweise schlage ich vor:

    Sie beachten, ob das Wasser bei Regenwetter mehr wird oder bei kalter Witterung, wenn der Ofen in Betrieb ist.

    Dann muss der Rauchrohranschluss überprüft werden. Auf mehreren Ihrer Bilder ist eindeutig zu erkennen, dass die „schwarze Brühe“ auch am Innenrohr, unterhalb des Stutzens der runden Putztüre läuft.

    Dies Unterstreicht meine Vermutung mit dem nicht korrekt angeschlossenen Rauchrohr.

    Wurde das Rauchrohr von einem Ofenbauer angeschlossen oder von Ihnen selbst?



    Bitte melden Sie sich wieder bei mir, sobald Sie den korrekten Anschluss überprüft haben und Sie wissen, ob das Wasser eher bei Regenwetter oder bei Kälte auftritt.



    Mit freundlichen Grüßen aus ********

    ****** GmbH
    -----------------------------------------------------------


    Ich werde das ebenfalls mal sogut ich kann begutachten und auch noch den Kaminkehrermeister befragen , der diesen Monat sowieos noch kommen wollte.
    Mal sehen was herauskommt.

    Gruß
     
Thema: Borhloch im Schornstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kamin bohren

    ,
  2. schornstein bohrloch

    ,
  3. kamin wand bohren

    ,
  4. Bohrlöcher im Schornstein verschließen,
  5. schornstein verkleiden anbohren,
  6. Löcher im Schornstein,
  7. schornstein regal befestigen,
  8. dübel in schornstein,
  9. kamin angebohrt,
  10. darf man in den kamin bohren,
  11. ich habe in den schornstein gebohrt,
  12. darf man im schornstein bohren,
  13. löcher in schornstein bohren,
  14. darf man in schornstein boren,
  15. schornstein anbohren verboten,
  16. dübel kamin,
  17. in Schornstein bohren,
  18. Schornstein Bohrloch abdichtung,
  19. kamin bohren dübel,
  20. kaminschacht dübel,
  21. schornstein loch gitter,
  22. schornstein undicht regen
Die Seite wird geladen...

Borhloch im Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz

    Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz: Ich wollte den Schornstein im Wohnzimmer mit Natursteinblender verzieren. Der Schornstein ist 70cm Breit, die Blender 36 cm. Nun habe ich in der...
  2. Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen

    Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen: Hallo, Frage: Ich bin vor ca 3 Jahren in meine jetzige Wohnung gezogen, wohne im 2. Stock. Im Hinterhof an der Grundstücksgrenze ist ein...
  3. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  4. Stillgelegten Schornstein von innen dämmen

    Stillgelegten Schornstein von innen dämmen: Hi, der Titel ist vll etwas verwirrend. Sry, mir fiel nichts zusammenfassenderes ein. KfW 55 Sanierung eines 70er Jahre Bungalows. Es besteht...
  5. Abwasserrohre im Schornstein?!

    Abwasserrohre im Schornstein?!: Hallo zusammen, mein Badezimmer im OG in einem Altbau wird gerade saniert, also alles rausgeschlagen bis zum Rohbauzustand, neue Leitungen und...