Bohren in Stahlbetondecke

Diskutiere Bohren in Stahlbetondecke im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Im Kinderzimmer unserer Tochter (Eigentumswohnung) möchten wir gerne eine Halterung für einen...

  1. #1 Carolini87, 10.09.2024
    Carolini87

    Carolini87

    Dabei seit:
    18.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, ich habe eine Frage.
    Im Kinderzimmer unserer Tochter (Eigentumswohnung) möchten wir gerne eine Halterung für einen Hängesessel/Schaukel befestigen (für alle, die jetzt schmunzeln und um Fragen vorzugreifen : nein, keine Liebesschaukel! :-) ) Verwendungszweck ist vielmehr das Turnen und Schaukeln für die Kinder und ggf. mal gemeinsames darin sitzen mit einem Elternteil zum Vorlesen (hier kommen wir dann sicherlich - je nach Elternteil - knapp über 100 kg) .
    Die Halterung aus Alu stammt aus einem Shop für Luftakrobatik und ist zugelassen für Einpunktbefestigung für Vertikaltücher und Yoga Hängematten (Bruchlast 2900 kg). Zu befestigen wäre die Halterung mit 2 Schrauben/Bolzen M12. Bei der Halterung sind Betonankerbolzen m12 mit Unterlegscheibe und Mutter dabei, die aber relativ lang sind (15 cm) und dann natürlich auch langfristig aus der Decke ragen würden, selbst wenn man die Halterungen irgendwann nicht mehr nutzt.

    Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Flachdach (es müsste sich um ein Warmdach handeln) Baujahr 1972 mit Rohdecke aus Beton massiv, 14 cm dick.
    Wir überlegen nun, wie wir das Vorhaben am besten umsetzen.
    Alternativ zu den Betonankerbolzen würden wir gerne Hochleistungsanker mit Innengewinde nutzen. Der Vorteil läge dabei in der Möglichkeit bei nicht mehr Nutzung keinen Überstand des Ankers abflexen zu müssen, sondern einfach nach Entfernung d Schrauben eine Kappe oder ein Stück Tapete darüber kleben zu müssen. Für die Variante des Hochleistungankers mit m12 Schrauben wäre allerdings dann für die Halterung 2 Bohrlöcher mit 15 mm Nötig die 95 mm tief sein müssen.
    Muss ich mir bei diesen Bohrlöchern und dem Gewicht am Hängesessel sorgen um die Decke mit 14 cm machen? Der etwas kleinere Hochleistungsanker hätte nur ein M8 Innengewinde was für die Halterung wohl zu wenig wäre, immerhin auch eine Bohrtiefe von 85 mm und das Bohrloch wäre 12 mm breit. Das macht wahrscheinlich nicht Unterschied zur 15er Bohrloch- Variante mit m12? Muss ich mit dem geplanten Setting Bruch der Stahlbetonplatte oder Statikproblemen befürchten? Wahrscheinlich ist diese Angst völlig übertrieben, jedoch bin ich als Mama lieber „safe that sorry“. Vielleicht kann jemand hier vielleicht eine grobe Einschätzung abgeben, darüber wäre ich sehr dankbar.

    LG
     
  2. #2 Scoundrel, 10.09.2024
    Scoundrel

    Scoundrel

    Dabei seit:
    02.11.2015
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architect
    Ort:
    Derby UK
    Erst ein Mal waere zu klaeren ob du das ueberhaupt darfst.

    Eigentumswohnung? Dann muesst ihr wenigstens nicht den Vermieter einbeziehen.
    Aber die WEG muesste wohl zustimmen, denn das Dach ist wohl Gemeinschaftseigentum.
     
  3. #3 nordanney, 10.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.781
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ach ja, wenn Du Bilder mit Nägeln in tragenden Wänden befestigst, dann bitte auch vorher die WEG fragen. Denn tragende Wände sind auch Gemeinschaftseigentum. *Ironie aus*

    Ein bestimmungsgemäßer Gebrauch einer Wohnung schließt auch so eine Kinderschaukel mit ein.

    Wir haben mal in einer der letzten Immobilien so einen Haken benutzt, aber stärkere (Sechskant)Schrauben (mit passenden Dübeln) benutzt.
    Deckenhaken Power Hook⛏️ | AMAZONAS Hängematten (amazonas-online.com)

    Einfach mit dem Akkuschrauber und passender Nuss befestigt und später einfach wieder umgekehrt rausgemacht.
     
    meisterLars, ichweisnix und Carolini87 gefällt das.
  4. #4 Baggerbedrieb, 10.09.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Was für eine Halterung soll das denn nun sein? Gibt es dazu Bilder oder Zeichnungen?
     
    Carolini87 gefällt das.
  5. #5 Carolini87, 10.09.2024
    Carolini87

    Carolini87

    Dabei seit:
    18.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    genau, es ist unsere eigene Eigentumswohnung . WEG-zustimmungspflichtig sehe ich das Vorhaben nicht (ähnlich einem normalen Bohrloch bei Aufhängung einer Lampe, mit dem
    Unterschied, dass das Bohrloch hier 3-4 cm tiefer und etwas breiter wäre, ich habe in modernen Wohnungen auch noch nie jemanden erlebt, der bei Aufhängung eines Boxsacks oder Hängesessel gefragt hätte - bei allen die ich kenne handelt es sich aber eben um neuere Häuser mit entsprechend dickeren Decken).

    Worum es mir geht ist, ob es in Anbetracht des Alters des Hauses und der damit verbundenen noch geringeren Dicke der
    Betondecke ein „zu groß dimensioniertes
    Vorhaben“ handelt und die Betondecke das in diesem Fall gut aushält.

    Weil explizit danach gefragt worden ist:
    Es handelt sich um die Halterung auf dem
    Bild aus dem Bereich der Luftakrobatik und es hat mit m12 Schrauben auch eine Personenzulassung.

    Dabei steht:

    Spezifikationen
    * 100% Aluminum
    * EN 795 Fallschutz Anker, freigegeben für bis zu 3 Personen
    * Gemacht für 12mm Schwerlastanker oder Holzschrauben
    * ACHTUNG: Nur mit 40Nm anziehen, sonst bricht das Aluminium.

    * Länge: 140 mm
    * Breite: 72 mm
    * Höhe: 59 mm
    *Höhenverlust durch den Anker: 42 mm
    * 14mm Löcher
    * Empfohlen für M12 Schrauben
    * WLL: 700daN (kg)
    * BLL:> 2800 daN (kg)
    * Standard: EN 795-A1 2012

    LG und lieben Dank für die Hilfe.
     

    Anhänge:

Thema:

Bohren in Stahlbetondecke

Die Seite wird geladen...

Bohren in Stahlbetondecke - Ähnliche Themen

  1. Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren

    Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren: Hallo, wir möchten eine Senkrecht-Markise am Balkon befestigen, allerdings ohne in die Bausubstanz zu bohren. Der Balkon besteht aus Beton und hat...
  2. Befestigung UA-Profile ohne Bohren (wg. FBH)

    Befestigung UA-Profile ohne Bohren (wg. FBH): Hallo, ich möchte eine Trockenbau-Zwischenwand einbauen mit Tür (Standardtür, Wand ist ca. 3,5 m breit und 2,4 m hoch). Wie so einige, kann ich...
  3. Loch unter Träger bohren

    Loch unter Träger bohren: Moin Kann mir einer einen Tipp geben. Wir müssen 2 Kabel unter einem Träger legen. 2.0-2.5 cm loch Der Träger ist mit Holz verkleidet und liegt...
  4. Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?

    Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?: Hallo, wie würdet ihr eine Doppel beplankte Rigipswand, wo ich weiß, dass dahinter KMF (Steinwolle von 1980) sich befindet, bohren um Regale...
  5. 42,5er Bims Stein mit 100mm Dosenbohrer durch bohren realistisch?

    42,5er Bims Stein mit 100mm Dosenbohrer durch bohren realistisch?: Hallo, haltet ihr es für realistisch, dass man mit einem Dosenbohrer mit Zentrierspitze eine 42,5er Bimswand durchbohrt (SFK 4) ohne Innere...