Bodentiefe Terrassentüre abdichten

Diskutiere Bodentiefe Terrassentüre abdichten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen,...

  1. Rel4x

    Rel4x

    Dabei seit:
    24.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    IMG_3089.jpeg IMG_3055.jpeg IMG_3053.jpeg IMG_3051.jpeg IMG_3049.jpeg IMG_3009.jpeg IMG_3008.jpeg IMG_3089.jpeg IMG_3055.jpeg IMG_3053.jpeg IMG_3051.jpeg IMG_3049.jpeg IMG_3009.jpeg IMG_3008.jpeg
    Hallo zusammen,


    bitte seht es mir nach, das ist erst mein zweiter Eintrag hier im Forum. Ich hoffe, ich bin in der richtigen Rubrik gelandet und schildere mein Anliegen verständlich.


    Ich saniere gerade ein Haus, Baujahr 1975, und habe neue Fenster eingebaut, darunter auch eine bodentiefe Terrassentür. Die Tür wurde vom Fensterbauer nur mit Dichtband abgedichtet, und jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Abdichtung im Bereich der Terrassentür am besten löse. Hier meine Situation und die Alternativen, die ich bisher in Betracht gezogen habe:


    Aktueller Zustand


    Die Terrassentür wurde bislang nur mit Dichtband abgedichtet.

    Zum Schutz habe ich eine schwarze Folie über die Abdichtung geklebt, damit möglichst wenig Feuchtigkeit eindringt.

    Der endgültige Bodenaufbau auf der Terrasse hat ein Gefälle weg vom Haus.


    Alternative 1: Abdichtung durch Dachdecker


    Ich habe ein Angebot von einem Dachdecker bekommen, der den Bereich mit Flüssigkunststoff abdichten würde.

    Kosten: ca. 800 Euro.

    Problem: Er möchte die Arbeiten nur durchführen, wenn es mindestens zwei Tage lang durchgehend über 5 °C bleibt und trocken, auch nachts. Bei den aktuellen Temperaturen ist das schwierig, und es könnte bedeuten, dass die Abdichtung erst in vier Monaten möglich ist.

    Frage: Ist es problematisch, den Bereich so lange im jetzigen Zustand zu lassen, wenn ich ihn mit einer Folie provisorisch gegen Regen schütze?


    Alternative 2: Eigene Lösung mit EPDM-Folie und Edelstahlblech


    Ich habe viel recherchiert und überlegt, ob ich die Abdichtung selbst in Angriff nehmen kann. Mein Plan wäre folgender:

    1. Verbindung zur Hausabdichtung: Die EPDM-Folie soll mit der bestehenden Bitumenabdichtung (Teerpappe) des Hauses verbunden werden.

    2. Edelstahl-Winkelblech: Ein Winkelblech würde ich parallel zum Dichtband und dem Aluminium-Eintritt der Tür einbauen.

    Es soll ca. 1 cm unterhalb der oberen Kante des Aluminiumprofils verlaufen, um Bewegungen durch Ausdehnung zu berücksichtigen.

    Oben würde ich einen kleinen zusätzlichen Winkel anbringen, um Dichtband aufzutragen und die Verbindung zur Tür herzustellen.

    3. Unterer Bereich des Blechs: Mit der EPDM-Folie verkleben, um eine wasserdichte Verbindung herzustellen.

    4. Entwässerung: Eine Abwasserrinne mit Gitter soll das Wasser auffangen und unter der Terrasse in den Garten ableiten.


    Meine Fragen an euch


    1. Alternative 1: Sind 800 Euro für die Abdichtung mit Flüssigkunststoff angemessen? Und wie kritisch ist es, wenn ich das Abdichten erst im Frühling machen lasse?

    2. Alternative 2: Ist mein Plan mit der EPDM-Folie und dem Edelstahl-Winkelblech praktikabel oder einfach nur Pfusch?

    3. Gibt es andere Lösungen, die man als Laie machen kann?


    Vielen Dank schon mal für eure Meinungen. Ich bin gespannt, was ihr zu meinem Ansatz sagt und ob ihr Erfahrungen mit ähnlichen Situationen habt.


    Viele Grüße IMG_3089.jpeg
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    EPDM-Folie? Da kann es doch bei stauendem Sickerwasser von unten hinter die EPDM sickern, oder?
    Wäre da nicht eine Grundierung aus Dichtschlämme und anschließend eine Remmers Baudicht 2K die bessere Lösung?

    Lt. Fachregeln soll die Rinne "unmittelbar entwässern". Wie funktioniert die Entwässerung bei dir?
     
  3. #3 Singlewohnung, 28.11.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Die Vorarbeiten sind hier wohl der Preistreiber wenn mann es vernümpftig macht

    Der FK der 2 Tage 5 Grad + braucht ist bestimmt auf PU basis und steht beim einkaufen eher unten im Regal.

    800 sind ok. oder günstig.

    Eine Abdichtung der Bodenplatte sehe ich auf deinen Fotos nicht

    Die Bitumenbahn rechts links und vor der Hebeschiebetür sieht eher nach einem nachträglichen hilfeschrei aus.
    Frag doch mal deinen Hausverkäufer warum das so ist.

    Wenn du es Regendicht bekommst warte auf einen Dachdecker oder wer auch immer das für dich machen kann.
    Hast ja bestimmt innen noch genug Arbeit
     
Thema:

Bodentiefe Terrassentüre abdichten

Die Seite wird geladen...

Bodentiefe Terrassentüre abdichten - Ähnliche Themen

  1. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  2. Abdichtung bodentiefe Terrassentür

    Abdichtung bodentiefe Terrassentür: Hallo! Mir ist beim Hausbau vor ca. 5 Jahren ordentlicher Murks passiert. Leider habe ich mich selbst unwissend dazu hinreißen lassen, die...
  3. Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau

    Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau: Hallo Forum, wir bekommen eine Terrassentür und ein Bodentiefes Fenster. Wie dichte ich das richtig ab? Ist Zustand: Wandöffnung im 30er...
  4. Austausch bodentiefes Fenster zu Terrassentür

    Austausch bodentiefes Fenster zu Terrassentür: Hallo zusammen, wir haben im Wohnzimmer zwei große bodentiefe Fenster in jeweils 2m Breite. Das eine ist als Doppelterrassentür ausgeführt, das...
  5. Bodentiefe Fenster: Abstand zwischen Fensterflügel und Fußboden

    Bodentiefe Fenster: Abstand zwischen Fensterflügel und Fußboden: Hallo, ich habe hier viel gelesen und muss den Experten und anderen Bauherren mein großes Lob aussprechen. Doch jetzt stehe ich gerade auf dem...