Bodenheizung im Keller nachrüsten

Diskutiere Bodenheizung im Keller nachrüsten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Servus erneut von mir hier ins Forum:bierchen: Ich bin gerade dabei, ein Kellerzimmer, welches stark verschimmelt war zu Sanieren und einen...

  1. #1 thecookie17, 17.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Servus erneut von mir hier ins Forum:bierchen:
    Ich bin gerade dabei, ein Kellerzimmer, welches stark verschimmelt war zu Sanieren und einen Aufenthaltsraum einzurichten. Altbau Bj. 62, hat immerhin eine Bitumenbahn als Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, jedoch steht das betroffene Zimmer teils im feuchten Erdreich und die Wand ist demanch feucht, was zu starker Schimmelbildung auf der mit Dispersionsfarbe gestrichenen Wand führte (Fehlende Heizung + Lüftung tat ihr übriges). Ich habe also den Putz + Farbe abgeschlagen und mit 1:3 Weißkalkhydrat-Sand neu verputzt und gerade abgezogen, mit gutem Erfolg. Als Endbeschichtung soll eine Kalkglätte aufgezogen werden.
    Nun zum Bodenaufbau: Es wurde ein 3cm starker Estrich eingebracht, der mit Betonfarbe lackiert wurde.
    Da sich dieser teils gelöst hat, entferne ich ihn in diesem Zimmer gerade, sodass mir nur mehr die nackte Bodenplatte bleibt. Da ich eine elektrische Fußbodenheizung einbauen möchte + Fliesen, muss ich logischerweise Dämmung einbringen, ich hab das Ganze mal ausgerechnet und bin da bei 4cm XPS oder 3cm PUR Platten rausgekommen.
    Frage ist nun: Muss die Bodenplatte unter den Dämmplatten zusätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet werden, oder können die Dämmplatten direkt auf die Bodenplatte verklebt werden?

    Viele Grüße und Danke schonmal
     
  2. Zacken

    Zacken

    Dabei seit:
    08.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Servus,
    Leider keine Expertenmeinung, aber zumindest habe ich ein ähnliches Problem so gelöst:
    Erstmal würde ich prüfen ob es wirklich Feuchtigkeit von Außen/Unten ist, oder ob es nur am falschen Klima/Lüften liegt?
    Wenn von außen, dann würd ich die Abdichtung schon machen, denn wie du selber sagst hast du ja zuviel Feuchtigkeit. Bekommst du eine mögliche Abdichtung an die vorhandene Bitumsperrbahn angeschlossen?

    Darauf ne PE Folie und dann die Dämmung verlegt. Aber nicht verklebt, sondern schwimmend auf die Folie.
    Als Heizung zum Nachrüsten kann ich dir nur eine Carbon Heizfolie empfehlen, anstatt der normalen mit Drahtschleifen. Viel robuster, keine Aufbauhöhe, gute Verteilung. Google hilft dir da weiter
     
    thecookie17 gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 22.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sicher, dass Du eine Bodenplatte hast oder doch nur Unterbeton zwischen den Streifenfundamenten?
    Wenn Du nur Horizontalsperre hast, würde ich jegliche Wohnlichkeits-Experimente abblasen und den Keller mit Weißkalk tünchen, dort meine Kartoffeln, Möhren und meinen Wein lagern. Im Winter gut lüften, das Eindringen von warmer Luft aus dem Haus verhindern und im Sommer die Fenster geschlossen halten.
     
  4. #4 thecookie17, 22.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Gut, zu 100% kann ich das jetzt nicht sagen, müsste mal eine Kernbohrung gemacht werden um das Herauszufinden. Mit Kalk tünchen, das war auch genau meine Idee, deshalb ja auch der Kalkputz. Den 3cm Estrich habe ich jetzt allerdings schon ausgebaut, deswegen würde ich ganz gerne die Fußbodenheizung verlegen, zumal ich die auch schon seit einem Jahr liegen hab. Mit dem Wohnraum schaue ich einfach mal, schimmeln können die Wände ja nicht:bierchen:
    Und mit der Fußbodenheizung sollte man auch die Temperatur ganz gut eingestellt bekommen.
     
  5. #5 Fred Astair, 22.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Von wo nach wo willst Du kernbohren?
    Ob eine Bodenplatte durchgeht, siehst Du, wenn Du entlang einer tragenden Wand mal nach unten stemmst. Der Estrich ist ja schon weg.
    und schön das Erdreich unterm Haus heizen?
    Eine notwendige Dämmstärke für Heizestriche kriegst Du niemals hin, wenn Du den Boden nicht wenigstens 20 cm tieferlegst.

    Wozu eine Temperatur "ganz gut einstellen" für einen Kartoffelkeller?
     
  6. #6 thecookie17, 22.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Danke, ich werde mal sehen ob ich eine durchgehende Bodenplatte hab;)
    Aber zum Thema Dämmstärke:Ich hab das mit folgender Formel berechnet: d = λ · R
    Lambda hierbei die Wärmeleitfähigkeit von PUR 0,024 W/(m · K), dann die Werte aus der DIN EN 1264-4 eingesetzt, (direkt auf Erdreich) 1,25 (m²K)/W und bin bei 3cm Dämmstärke rausgekommen?
    Und was mich auch brennend interessieren würde, warum meinst du, dass dieser Raum bei richtigem Heizen und Lüften nur als Kartoffelkeller dienen kann?
     
  7. #7 Fred Astair, 22.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Deswegen:
    Du willst doch wohl nicht ernsthaft gegen eine nasse ungedämmte und nicht abgesperrte erdreichberührte Wand anheizen wollen?
     
    driver55 gefällt das.
  8. #8 thecookie17, 24.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Recht hast du schon, so wirklich Sinn macht das nicht. Mit nem 2kW Heizlüfter bekommt man das Zimmer schon warm, und im Sommer erübrigt sich das eigentlich eh..^^ Jetzt hab ich zwar 2-3cm die ich ausgleichen muss, aber dann leg ich die Fliesen einfach ins Dickbett dass es dann wieder von der Aufbauhöhe passt. (Der alte Estrich hatte 3cm)
     
  9. #9 Gast 85175, 25.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was ist ein „Aufenthaltsraum“?
     
  10. #10 thecookie17, 25.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Einfach im Keller ein Zimmer mit Couch und evtl Fernseher in dem man sich mal aufhalten kann, ich wohne in einem anderen kleinen Zimmer im Keller bereits seit 4 Jahren, da hab ich Probleme mit Ausblühungen, da die Wand irgendwann mal tapeziert wurde... Anderes Thema, gehe ich wann anders an. Aber in dem Zimmer gibt es auch einen normalen Heizkörper und trotzdessen, dass die Wand im feuchten Erdreich steht, bekommt man das Zimmer eigentlich schnell warm und behaglich, mit Vorlauftemperaturen um die 50 Grad (ist auch ein recht kleines Zimmer)
    Deswegen dachte ich, dass das evtl in dem anderen Zimmer auch möglich sei. Ich hab keine großen Ansprüche, es bleibt eben ein Altbaukeller mit feuchten Wänden, aber immerhin mit dem Kalkputz dann die richtige Oberfläche.. Die Raumluft ist auch angenehm und riecht nicht irgendwie Muffig oder dergleichen...
    Halte mich in den Raum ja auch nicht jeden Tag auf...

    Meine Frage nun, was ist sinvoller: Die vorhandene elektrische Heizmatte über 3cm PUR-Dämmplatten verbauen, darauf Fliesen, oder einfach auf die Bodenheizung verzichten, direkt im Dickbett fliesen, und dann halt mit einem Heizlüfter heizen oder normalem Heizkörper.
     
  11. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Es hat ha niemand bezweifelt, dass der Raum nicht warm wird. Aber mit feuchten Wänden (weil nicht abgesperrt) wird das halt dann einfach eine beheizte Schimmelzucht.
    Warum du jetzt ne elektrische FBH reinbauen willst versteh ich auch nicht. Außer hohe Stromkosten und wenig Wärme bringt das nix.

    Couch und Co. in nen feuchten Keller, klar. Noch mehr Material für die Schimmelsporen.

    Das Ding ist ein Keller, der zum lagern von Obst, Gemüse und Konserven gebaut wurde. Daraus einen Wohnraum zu machen erfordert deutlich mehr, als neHeizung reinzuhängen.
     
    thecookie17 gefällt das.
  12. #12 thecookie17, 25.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Gut, dann verwerfe ich die Idee mit der Fußbodenheizung mal. Aber eines würde ich gerne noch wissen: wie kann auf alkalischem Kalkputz sich Schimmel bilden?
     
  13. #13 thecookie17, 26.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4


    Hier ein Thailänder, der im Dickbett verlegt, ich finde die Vorgehensweise mit der Schnur sehr interessant, ca bei Minute 20 legt er dann an. Hochinteressant anzuschauen, etwas Übung darin habe ich ja schon. Schade, dass es da im Deutschsprachigen Raum kaum bis keine Videos zu gibt.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Gast 85175, 26.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Kalkputz ist nicht ewig alkalisch, wenn der Carbonatisiert ist, dann ist das einfach nur noch neutraler Kalkstein…
     
    thecookie17 gefällt das.
  15. #15 Gast 85175, 26.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn es keiner mehr kann, dann macht halt auch keiner Videos… Die die das noch können, die haben kein YouTube…
     
    thecookie17 gefällt das.
  16. #16 thecookie17, 26.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Dann muss der halt alle Heiligenzeiten mal geweißelt werden, kann mir eigentlich nicht vorstellen dass er dann Schimmelt aber ich glaube Versuch macht klug. In ein paar Jahren gebe ich dann meine Erfahrungswerte preis. Ich werde mir auch mal ein Hygrometer kaufen um Festzustellen, wie feucht die Wand tatsächlich ist.
     
  17. #17 thecookie17, 27.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Ich hätte noch eine Frage: wenn es etwas stärker regnet, bildet sich immer an einer Stelle ein Fleck, der dann aber auch wieder abtrocknet, ohne Spuren zu hinterlassen. Was könnte dafür die Ursache sein? Es passiert immer nur an der einen Stelle. Wenn es sein muss, könnte ich nächsten Sommer auch mal die Wand freilegen...
     

    Anhänge:

  18. #18 Gast 85175, 27.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ernsthaft?
     
    thecookie17 gefällt das.
  19. #19 thecookie17, 27.12.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Wundert mich halt, dass es die Flecken dann nur an dieser Stelle gibt.;) Aber ich sehe schon, ich werde mittelfristig nicht drum rumkommen, das außen mal Freizugraben.
     
  20. #20 thecookie17, 02.01.2024
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Ich habe jetzt mal Angefangen, die Fliesen anzulegen, zuerst mir mithilfe der Schnur eine symmetrische Achse in der Mitte des Raums zu den Wänden geholt (nach der Tür ausgerichtet), dann Mörtel angemischt und Fliesen im Mörtelbett verlegt. Da ich hier Feinsteinzeugfliesen noch dahatte, vor dem Einklopfen natürlich Kontaktschicht mit dem Flexkleber gezogen. Erstmal nur 4 Platten zum Test verlegt, bin mal gespannt. Mein Hobby entwickelt sich weiter.
     

    Anhänge:

    Deliverer gefällt das.
Thema: Bodenheizung im Keller nachrüsten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. keller nachträglich fußbodenheizung

Die Seite wird geladen...

Bodenheizung im Keller nachrüsten - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Funktionsweise eine Bodenheizung

    Frage zu Funktionsweise eine Bodenheizung: Guten Tag liebe Leute. Kurze Frage. Habe leider nichts eindeutiges gefunden. Ist in der Fußbodenheizung, also in den Spiralen im Estrich...
  2. Komischer Geruch im Technikraum - Wärmepumpe - Bodenheizung

    Komischer Geruch im Technikraum - Wärmepumpe - Bodenheizung: Hallo liebes Forum. Durch meine Google Recherche zu meinem Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich habe folgendes Problem: Wir sind vor...
  3. Nachträglich Bodenheizung (ein gefräst, in dem Boden)

    Nachträglich Bodenheizung (ein gefräst, in dem Boden): [ATTACH] Moin, wir haben nachträglich eine Bodenheizung eingebaut. Am Sonntag Mittag habe ich den Raum Nivelliert mit Nivello 50. Am Mittwoch aber...
  4. Nivellieremasse(3-4mm) ohne Dämmsteifen beim Nachträglichen Aufrüsten von Bodenheizung.

    Nivellieremasse(3-4mm) ohne Dämmsteifen beim Nachträglichen Aufrüsten von Bodenheizung.: Moin ich habe ein Problem ich habe die Dämmungstreifen vergessen beim Nivillieren. Ich muss aber sagen das die nivilliermasse an 2 wänden die Wand...
  5. Sanierung im Keller mit Estrich & Bodenheizung

    Sanierung im Keller mit Estrich & Bodenheizung: Hallo zusammen, ich Plane gerade die Sanierung meines Kellers eines Weber-Fertighauses von 1982. Der Keller besteht aus einer Betonierten...