Bodenaufbau wiederherstellen

Diskutiere Bodenaufbau wiederherstellen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zu einem Bodenaufbau der leider durch eine Veränderung an den Heizungsrohren beschädigt worden ist. Es...

  1. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Frage zu einem Bodenaufbau der leider durch eine Veränderung an den Heizungsrohren beschädigt worden ist. Es handelt sich im eine EFH und die Stelle befindet sich im EG und ist nicht unterkellert.

    Und zwar mussten - einfach gesagt - ein Heizkörper versetzt und die Heizungrohre unter die Parkettebene neu verlegt werden.
    Unter dem Parkett war eine Fermacellplatte, darunter eine Folie (ich vermute mal eine Dampfsperre) und dann Styropor verlegt. In dem Styropor verlaufen auch weitere Heizungsrohre.

    Leider waren die Kollegen bei der Öffnung des Bodens nicht sehr vorsichtig oder vielleicht ging es auch nicht anders, aber die Folie ist natürlich zerstört.

    Meine Frage ist nun, da es sich der Bereich zusätzlich an einer Außenwand befindet, wie ich das wieder fachgerecht schließen könnte?

    Das Parkett kann geöffnet bleiben, da darüber ein Möbelaufbau hinkommt. Umso mehr mach ich mir jedoch sorgen um Feuchtigkeit, die durch die durchrochene Folie nach oben steigen könnte!?

    Ich freue mich auf ein paar Hinweise und Tipps.

    Besten Dank im Voraus
    Florian
     

    Anhänge:

  2. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal noch ein weiteres Foto vom Aufbau des Bodens...

    Hat denn keiner einen Tipp für mich?

    VG
     

    Anhänge:

  3. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    14
    Was ist den unter den Rohren für ein Untergrund?
     
  4. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke eigentlich die Bodenplatte, der blanke Boden kann das ja wohl nicht sein oder?

    Sonst muss ich noch mal genauer schauen.
     
  5. #5 Baggerbedrieb, 19.11.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Das was du da als Bodenaufbau beschreibst kann ich nicht erkennen. Da ist doch ne OSB Platte unterm Parkett und das Fermacell sieht mir eher nach einem Estrich aus.
     
  6. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank schon mal für eure Reaktion!

    Anbei noch mal ein Bild mit der Benennung der einzelnen Schichten.

    1. Parkett (ca. 30mm)
    2. OSB Platte (ca. 36mm)
    3. Fermacell (10 mm)
    4. Estrich (ca. 25mm) --> klingt schlüssig @Baggerbetrieb
    5. Folie
    6. Dämmschicht Styropor + Heizungsrohre
    7. Bodenplatte?
     

    Anhänge:

  7. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    PS: Der Parkettaufbau ist an der Stelle irrelevant und wird nicht mehr aufgebaut, da dort Einbaumöbel drauf kommen
     
  8. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    14
    Bin kein Fachmann oder so deswegen ist dies ein nur ein Tip und sollte so nicht ausgeführt werden ohne Rücksprache mit einen Fachmann.

    Meine Meinung:
    Rohre in flies winkeln und ausbetonieren..
     
  9. #9 Architectus, 21.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Wenn da keine Feuchtigkeit in dem Bereich ist, ja, kann man bei Kupferrohren so machen Isolieren und vergießen, ich würde Wasserdichtendes Zusatzmittel dem Beton zugeben.
    Sehe ich das richtig, die alten Rohre sind keine Kupferrohre ?
     
  10. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Vielen Dank für eure Meinung dazu.

    So habe ich es mir auch vorgestellt. Die "alten" Rohre sind auch Kupfer.

    Meine Frage war ja vor allem, ob diese Folie eine Dampfsperre ist bzw. ob so etwas verbaut werden muss und diese nun wieder dicht mit Verkleben o.ä. geschlossen werden muss oder ob die Folie einfach nur ein Abschluss zwischen Estrich und der Styropordämmung ist/war, damit der Estrich bei der Verarbeitung nicht überall hinläuft.

    Ich würde die alten Rohre noch soweit wie möglich dämmen und alle Rohre dann mit Flies schützen und mit Beton vergießen - wie von Markl und Architectus vorgeschlagen.

    Feucht ist es an der Stelle aktuell nicht.. das schwarze kommt von dem Heizungswasser beim Öffnen der Rohre.
     
  11. #11 Architectus, 22.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Grundsätzlich deckt man sie Dämmung mit Folie ab, bevor man den Estrich einbringt, in diesem Fall und da hast bestimmt schon mal etwas dazu gelesen, hat es zudem die Funktion einer Dampfsperre, der Bodenaufbau zum Erdreich ist wie ein umgekehrtes Flachdach und die Dampfdiffusion gegen Erdreich würde ohne Dampfsperre durchaus zu Kondensat an der Bodenplatte führen .
    Da ist sie dann die Theorie, wenn es sich um so einen kleinen Bereich handelt muss man es selbst entscheiden ;-) .
    Aber gut ist schon, dasss alles Kupfer ist, sonst hättest du ein richtiges Problem.
     
  12. flo13

    flo13

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Also nochmals vielen Dank für euren Input.

    Ich mach den Aufbau wie es war bzw. wie beschrieben, dann sollte es passen.

    Was meinst du mit wenn die Rohre nicht aus Kupfer wären, hätte ich ein Problem?
    Meinst du bei Stahlrohren wegen Rost?

    Beste Grüße
    Florian
     
  13. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    14
    Vielleicht hat jemand noch eine andere Lösung?
     
  14. #14 Architectus, 26.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Ja, galvanische Ströme, ich kopiere mal...
    "Die Kombination mit größeren Bauteilen aus Kupfer, Messing, Aluminium und rostfreiem Stahl ist nicht empfehlenswert. Verzinkter und anschließend blau passivierter Stahl kann im Allgemeinen mit größeren Bauteilen aus blankem Stahl, sowie mit schwarz und gelb passiviertem, verzinkten Stahl kombiniert werden."
     
Thema:

Bodenaufbau wiederherstellen

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau wiederherstellen - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau nach Wasserschaden wiederherstellen

    Bodenaufbau nach Wasserschaden wiederherstellen: Moin, nach der Schwammsanierung stehe ich vor folgendem Problem: wie mache ich das Loch zu? Holzbalkendecke, Baujahr 1936, Bad umbau 2000 Die...