Bodenaufbau - Trittschalldämmung mit EPS?

Diskutiere Bodenaufbau - Trittschalldämmung mit EPS? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin zusammen! unser Haus ist Baujahr 1908 und besitzt zwischen EG und OG (beide bewohnt) eine Holzbalkendecke. Aufbau von unten nach oben ist...

  1. LarsH

    LarsH

    Dabei seit:
    30.08.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Oldenburg
    Moin zusammen!

    unser Haus ist Baujahr 1908 und besitzt zwischen EG und OG (beide bewohnt) eine Holzbalkendecke. Aufbau von unten nach oben ist aktuell wie folgt:

    - Gipskarton
    - Luftraum, geschätzte 200 mm
    - Stroh Gips Decke
    - 150 mm Balken
    - Rauhspund
    - Dämmwolle ca. 20 mm
    - Spanplatten, verklebt
    - Trittschall (ca. 1 mm) und Laminat

    Ihr seht schon, altes Haus mit "Geschichte".. :-)

    Im OG wird aktuell saniert. Bei der Gelegenheit fliegt der ganze obere Fußbodenaufbau bis zu den 150er Balken raus und soll mit Fokus auf Schalldämmung neu aufgebaut werden.
    Wir würden den Raum zwichen den Balken mit Drampfbremse und 160er Dämmung füllen und oben einfach mit OSB Platten (15 mm?!) schließen. Und da komme ich zur eigentliche Frage:

    Ich habe mir sagen lassen, dass wir auf diese untere Lage OSB dann Trittschallplatten, z.B. 20 mm dicke EPS (Styropor) Platten legen könnten. Darauf dann noch einmal OSB (22 mm?!) schwimmend verlegt. Und dann der eigentliche Fußboden, z.B. Laminat.

    Als Laie denke ich bei Styropor allerdings nicht unbedingt an Stabilität und Schallminderung. Daher die Frage, ob so ein Aufbau überhaupt Sinn macht. Oder ist das Murks?

    Schönen Gruß!
     
  2. #2 Gast85808, 30.08.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nääää. Murks hoch 28.

    1. Dampfbremse. Zwischen beheizten Räumen brauchts die nicht.
    2. Der Rauspund könnte statische Funktionen haben. Bevor man den raus reißt prüfen !!
    3. Wenn, dann 22 mm OSB , hängt aber auch vom Balkenabstand ab, 15 mm sollte definitiv zu wenig sein.
    4. Auf diese dann Trittschall und Trockenestrich. Ob das denn EPS oder auch Holzfaser ist, hängt dann auch vom Geldbeutel ab
    5. So ein bischen MiWo-Dämmung bringt schalltechnisch nu nicht so prickelnd viel, da würde ich eher auf Holzfaser oder Einblasdämmung setzen. Das könnte auch ne Idee sein, den Rauspund nicht rauszureißen, der funktioniert ja, sondern die Hohlräume nur vollzublasen mit Zellulose. Leider ist meine Glaskugel derzeit in Reparatur
    6. Laminat auf Trittschall ist sicherlich nicht gerade Schallmindernd, das aber nur nebenbei.

    Und über allem schwebt die Frage, ob der dann doch "etwas" schwerere Bodenaufbau von der Tragfähigkeit der Balkenlage überhaupt geht.
     
    LarsH gefällt das.
  3. #3 LarsH, 30.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.08.2020
    LarsH

    LarsH

    Dabei seit:
    30.08.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Oldenburg
    Oh ha, ich hatte es befürchtet. Auf jeden Fall schon mal Danke für die schnelle Antwort!

    Der Rauspund ist durch, der muss auf jeden Fall raus. Und die Bretter sind auch nur mit 1-2 Nägeln auf den Balken befestigt. Dass die ne statische Wirkung haben, glaube ich nicht. Trotzdem ein guter Einwand, das werde ich noch mal checken lassen.

    Wenn ich dich richtig verstehe, könnte ein besserer Aufbau wie folgt aussehen (sofern Rauspund wirklich raus darf):
    - 22er OSB auf die Balken
    - Darauf Trittschall, z.B. 20 mm EPS oder Holzfaser
    - Darauf schwimmend verlegte Trockenestrichplatten, 20 mm

    Reicht das jeweils von der Höhe?
    (Wir versuchen den Fußbodenaufbau einigermaßen flach zu halten, um nicht zu viel Abweichung zum Höhenniveau der alten Treppe zu haben)
     
  4. #4 Fred Astair, 30.08.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.184
    Zustimmungen:
    6.135
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Einer ziemlich versauten Geschichte, wie mir scheint.
    In welchem Zustand sind denn die Deckenbalken, wenn bereits die Schüttung rausgenommen wurde?
    Da gehört ordentlich Masse rein, wenns was bringen soll. Dampfsperre und Wärmedämmung brauchts zwischen beheizten Geschossen nicht.
     
    LarsH gefällt das.
  5. LarsH

    LarsH

    Dabei seit:
    30.08.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Oldenburg
    Die Balken sehen okay aus. Und ob da jemals Schüttung drin war, weiß ich nicht. Bei einem so alten Haus lässt sich der Hergang nicht mehr genau nachverfolgenden. Mein Verdacht ist, dass es früher ein Bauernhaus war und vor ca. 50 Jahren dann zum reinen Wohnhaus umgebaut wurde. Aber wer weiß.
     
  6. #6 Gast85808, 30.08.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Natürlich kannste da auch ne Schüttung reinbringen (Hanf-Lehm z.B.) . Frage ist halt immer der Kosten/Nutzen-Aufwand. Und ob die ganze Chose zum halten zu bekommen ist und das alles trägt. Dann lieber nen einigermaßen schweren Dämmstoff, der irgendwo zwischen 7 und 10 kg/m² bei der Stärke hat und sowas ist dann in 2 Stunden erledigt.
     
    LarsH gefällt das.
  7. LarsH

    LarsH

    Dabei seit:
    30.08.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Oldenburg
    Super, vielen Dank für eure Antworten!
     
Thema:

Bodenaufbau - Trittschalldämmung mit EPS?

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau - Trittschalldämmung mit EPS? - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB)

    Bodenaufbau Holzbalkendecke (OSB): Moin zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte Holzbalkendecke zu sanieren. Originaler Aufbau waren Holzdielen (30mm) direkt auf die Balkenlage...
  3. Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau

    Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau: Hallo an alle Händeschmutzigmacher. Meine Frage bezieht sich nicht auf mein Eigenheim sondern auf die Station der freiwilligen Feuerwehr weshalb...
  4. Beste Trittschalldämmung bei niedrigem Bodenaufbau

    Beste Trittschalldämmung bei niedrigem Bodenaufbau: Hallo zusammen, welche Trittschalldämmung wäre in einer Dicke bis 20mm unterm Heizestrich am besten? Es gibt Platten aus EPS, Steinwolle,...
  5. Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss

    Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss: Guten Tag, wir lassen einen Neubau errichten (EFH), der Ausbau des Daches (Verkleidung des Dachbodens und Zwischen- sowie Untersparrendämmung...