Bodenaufbau im Bad

Diskutiere Bodenaufbau im Bad im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir möchten demnächst unser Bad sanieren lassen. U.a. soll der alte Estrich raus, damit eine wasserführende Fußbodenheizung verlegt werden...

  1. #1 MonaLiz, 22.04.2022
    MonaLiz

    MonaLiz

    Dabei seit:
    29.09.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herford
    Hallo,
    wir möchten demnächst unser Bad sanieren lassen. U.a. soll der alte Estrich raus, damit eine wasserführende Fußbodenheizung verlegt werden kann. Laut der Baubeschreibung ist der alte Estrich zusammen mit der Dämmung 10 cm hoch. Ich bin davon ausgegangen, dass man den neuen Boden so aufbauen wird: Auf den Rohfußboden (Betondecke) kommt die Triitschaldämmung, dann die Fußbodenheizung, schwimmender Estrich und zum Schluß die Fliesen.

    Nun meinte aber der Handwerker, den wir angefragt haben, dass er keinen Estrich, sondern eine Ausgleichsmasse der Firma Setta verwenden würde, die innerhalb von 2 Stunden trocknet. Sein Vorschlag war: 6 cm Dämmung, darauf 2 cm Fußbodenheizung. Zwischen den Rohren und 1 cm darüber die Ausgleichsmasse. Dann 1 cm Fliesen.

    Als Laie bin jetzt völlig verunsichert. Ich dachte eine Ausgleichsmasse nimmt man nur dann, wenn man Unebenheiten im Boden kaschieren möchte. Ich möchte nicht, dass der Handwerker sie nimmt nur, weil man so viel schneller fertig wird. Der Estich muss ja schließlich mehrere Tage trocknen. Außerdem kommt mir die Dicke dieser Schicht zu klein vor. Ich möchte nicht, dass die Fliesen später reißen, weil der Aufbau darunter zu schwach ist.

    Ich würde mich über eine fachmännische Meinung sehr freuen.
    Vielen Dank.
     
  2. #2 Gast 85175, 22.04.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich habe gerade versucht diese Ausgleichsmasse beim Hersteller auf der Hompage zu finden, finde da aber nichts was nur ansatzweise zu dem passt was dir da erzählt wurde. Außerdem verorte ich den Hersteller eher bei den Malern, als bei den Estrichlegern/Heiz7ngsbauern.

    Was für ein Handwerker war bei euch und was bietet der an?
     
  3. #3 MonaLiz, 22.04.2022
    MonaLiz

    MonaLiz

    Dabei seit:
    29.09.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herford
    Ich habe mich jetzt auch auf der Herstellerseite umgeschaut. Einige wenigen Ausgleichsmassen habe ich unter "Sortiment » Putz / Spachtelmasse » Spachtel Boden" gefunden. Ich vermute, dass es sich um eine von den vier handeln wird.

    Der Handwerker ist eigentlich ein Fliesenleger. Er soll außerdem den Abriss machen und hat sich bereit erklärt, auch den Boden neu aufzubauen. So kann er sichergehen, dass alles eben ist, um Probleme beim Verlegen der Fliesen zu vermeiden.
     
  4. #4 Gast 85175, 22.04.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, aber keine davon ist für den angedachten Zweck freigegeben/geeignet…

    Ich habe da so meine Zweifel…
     
  5. #5 MonaLiz, 22.04.2022
    MonaLiz

    MonaLiz

    Dabei seit:
    29.09.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herford
    Wie sollte der Bodenaufbau im Bad dann sein? Es wären 10 cm Platz da + Fliesen. Wie hoch soll die Dämmung sein? Kann eine Ausgleichsmasse anstatt Estrich überhaupt verwendet werden? Oder ist Estrich grundsätzlich die bessere Alternative? Wenn ja, welcher wäre zu empfehlen und wie lange müsste er trocknen?
     
  6. #6 Gast 85175, 22.04.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Je nach dem was es jetzt werden soll (Dünnschicht/Konventionell) wird die Dämmung zwischen 4 und 7cm liegen.

    Es gibt Hersteller die bieten sowas als „Dünnschicht FBH“ oder ähnlich an. Das sind aber regelmäßig Komplettsysteme und dann ist das auch seriös. Aber dass da ein Fliesenleger irgendwas mit fragwürdigen Produkten bastelt… Es geht halt öfter mal schief…


    Jein. Mir persönlich wäre das lieber, aber wenn man dann am Schluß ein Dutzend Gewerke wegen eines Bads braucht…
     
  7. #7 MonaLiz, 22.04.2022
    MonaLiz

    MonaLiz

    Dabei seit:
    29.09.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herford
    Ja, es ist heute leider sehr schwierig, die Handwerker mehrerer Gewerke zu der gewünschten Zeit zu finden...

    Welche Art von Estrich wäre denn zu empfehlen? Wir möchten nicht, dass er mehrere Wochen trocknet muss. Mit einer Woche hätten wir kein Problem. Vielleicht könnte mir jemand ein konkretes Produkt nennen?
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Will der Fliesenleger denn auch selber die Fbh verlegen und anschließen? Ist außerdem noch ein Badheizkörper geplant? Zumindest diese Dinge sollte ein Sanitärfachbetrieb machen. Es wäre sehr ärgerlich wenn das Bad später nicht Warm wird.
    Der Grund warum Setta Nivellierspachtelmassen anbietet ist, weil Malerbetriebe oftmals auch die verlegung von flexiblen Bodenbelägen anbieten. So hat man den Bereich mit abgedeckt. Aber schon die maximale Schichtstärke der Spachtelmassen spricht gegen die Verwendung als direkten Estrich. Die sind nur zum spachteln da.
    Dünnschichtsysteme beinhalten in der Regel auch immer einen Träger wie z.B. Noppenplatten.
    Die Fbh sollte der Fliesenleger also nicht im Alleingang verbauen. Das geht schief.
     
  9. #9 MonaLiz, 23.04.2022
    MonaLiz

    MonaLiz

    Dabei seit:
    29.09.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herford
    Vielen Dank für die Einschätzung. Wir werden dann wohl einen anderen Handwerker für die Arbeiten suchen.
     
Thema:

Bodenaufbau im Bad

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau im Bad - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...