Bodenaufbau freistehende Wanne?

Diskutiere Bodenaufbau freistehende Wanne? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, eine Bitte nach (unverbindlichen) Meinungen in die Gemeinde, da mich meine Estrichleger verwirren... Ist-Situation: Betondecke...

  1. #1 Headhunter2, 03.06.2011
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Hallo,

    eine Bitte nach (unverbindlichen) Meinungen in die Gemeinde, da mich meine Estrichleger verwirren...

    Ist-Situation:
    Betondecke

    Soll-Situation:
    Auf den fertig gefliesten Boden soll eine Kunstoff- oder Kunststein-Badewanne freistehend (aber natürlich am Boden angeschraubt) positioniert werden. Zu- und Ablauf ist geklärt bzw. wird final geklärt sobald der Wannentyp endgültig feststeht. Es kommt auf der Aufstandsfläche der Wanne dann allerdings zu einer verhältnismässig hohen Druckbelastung, je nach Material und Mensch in der Wanne rechne ich bis zu 330kg auf dem Wannensockel.

    Problem:
    Es wurden 3 Estrichfirmen beauftragt ein Angebot zu erstellen, alle 3 haben sich vor Ort ein Bild gemacht, folgende Lösungswege haben sie vorgeschlagen:
    * Fa. 1: schlägt vor im Bereich der Wanne Verbundestrich zu machen, damit die Last gut abgetragen wird. Bodenbelag im Bereich des Wannenrands mit Fuge unterbrechen.
    Ich als Laie denke bei Verbundestrich allerdings an eine schlechte bzw. keine Schallentkopplung, und da unter der Wanne die Küche ist gefällt mir das nicht so recht.
    * Fa. 2: schlägt vor in dem Bereich unter der Wanne einfach XPS statt EPS zu verwenden.
    * Fa. 3: wie Fa.2, weist allerdings darauf hin dass XPS sich dann unter Druck (und bei Bewegung der Estrichplatte) anders verhält als EPS, und schlägt deswegen vor auf die Dämmung noch ein Vlies aufzubringen, das quasi als Höhenausgleich wirkt.

    * Ich persönlich denke (auch im Hinblick dass in den Raum noch ne Sauna reinkommen wird, welche auch ein gewisses Gewicht hat), dass es am sinnvollsten wäre die Dämmschicht komplett in XPS ausführen zu lassen, auch wenn's ein paar Euro teurer wird...

    Was denkt ihr?

    (Ausser dass ich mir vom Architekten in Abstimmung mit Badplaner, Statiker, Estrichleger, Fliesenleger, Estrich-, Dämmmaterial-, Fliesen-, Fliesenkleber-, Wannenhersteller eine Detailplanung mit Unbedenklichkeitsbescheinigung erstellen lassen sollte)
     
  2. #2 Baufuchs, 03.06.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Hier im 1. Bild ist eine freistehende Wanne zu sehen.

    Die Wanne steht auf der Rohbetondecke. Geräusche in den Räumen darunter? Keine.

    PS:
    Was haben Estrichfirmen mit der Planung eines Wanneneinbaus zu tun?
     
  3. #3 Headhunter2, 03.06.2011
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Wir denken eher an sowas:

    [​IMG]

    ...und das steht dann auf dem fertigen Fussboden, ergo spielt das Gewicht eine Rolle, weil es auf den Estrich und damit auf die darunter liegende Dämmung Einfluss hat.
    Und wenn die Dämmung wiederrum durch das punktuell hohe Gewicht "gestaucht" wird, könnte ich mir vorstellen dass das auch dem Estrich nicht gefällt :)

    Mit dem Einbau der Wanne an sich hat die Firma natürlich nichts zu tun, dass er die Wanne aushält aber dann schon eher...
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    *grübel*

    Helft mir mal auf die Sprünge...

    Muß man eigentlich bei einer Wanne Wasser UND Badenden rechnen? Mehr als die maximale Füllmenge passt doch nicht rein und ein Mensch wiegt doch so viel wie Badewasser oder habe ich einen Denkfehler?

    Volle Wanne = 200 l Füllmenge

    Volle Wanne mit 1 Badenden = 200 l Füllmenge

    Volle Wanne mit 2 Bandenden = 200 l Füllmenge...

    Dürfte vom Gewicht her doch eigentlich ziemlich gleich bleiben oder?

    Gruß Holger
     
  5. Lebski

    Lebski Gast

    Ich denke auch, XPS im ganzen Bad wäre der beste Ansatz.
     
  6. #6 Baufuchs, 03.06.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Bei dieser Art Wanne schon.
     
  7. #7 Headhunter2, 06.06.2011
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    gerade erst wieder zum reinkucken gekommen....

    Ja, denke schon auch dass das ziemlich gleich bleibt, es kommt zwar der Eisbergfaktor zum Tragen, weil der Mensch, der die Wanne befüllt, einen Teil seines Körpers und damit Gewicht überm Überlauf hat, aber ich persönlich kenne auch niemanden der die Wanne bis Oberkante voll macht.

    Schlussendlich ist es vermutlich sowieso egal, ich schätze voll befüllte Küchenschränke oder z.B. der Eichenschrank im Esszimmer, der voller Geschwirr ist, haben ähnlich viel Punktbelastung wie die Badewanne, und der Unterbau verträgt's trotzdem...
     
Thema: Bodenaufbau freistehende Wanne?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. freistehende badewanne estrich

    ,
  2. freistehende badewanne auf estrich

    ,
  3. Estrich freistehende Badewanne

    ,
  4. Muss bei freistehender Wanne der Boden komplett gefliest werden ,
  5. freistehende badewanne auf estrich oder fliesen,
  6. freistehende badewanne auf Fliese,
  7. badewanne fussboden abstand,
  8. freistehende badewanne bodenaufbau,
  9. freistehende badewanne estrich gewicht,
  10. trockenestrich freistehende badewanne,
  11. badewanne auf trockenestrich,
  12. freisteh badewanne estrich,
  13. freistehende nadewanne erstrich,
  14. freistehende badewanne auf unterlagsboden,
  15. ausgesparter estrich feistehende wanne,
  16. freistehende Wanne Isolierung,
  17. darf man badewannen auf estrich stellen,
  18. freistehende nadewanne schwimmender Estrich,
  19. fusbodenaufbau für badewanne,
  20. freistehende badewanne auf schwimmenden estrich,
  21. badewanne auf schwimmenden estrich,
  22. freistehende Wanne auf parkett,
  23. badewanne auf estrich oder beton,
  24. gewicht eichenschrank,
  25. freistehende badewanne auf estrich stellen
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau freistehende Wanne? - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...