Bodenaufbau DIY

Diskutiere Bodenaufbau DIY im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen ich bräuchte einen Rat zum Thema Bodenaufbau Ich habe mir in Carport ein Raum eingerichtet (ca. 3 x 6 Meter). Jetzt möchte ich...

  1. #1 SteffenHB, 18.11.2022
    SteffenHB

    SteffenHB

    Dabei seit:
    18.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen
    ich bräuchte einen Rat zum Thema Bodenaufbau

    Ich habe mir in Carport ein Raum eingerichtet (ca. 3 x 6 Meter).
    Jetzt möchte ich den 8cm Pflaster raus nehmen.
    Auf den verdichteten Splitt wollte ich eine Dampfsperre legen, darauf XPS und OSB 3 verlegeplatten direkt auf den XPS kleben.
    Anschließend Ausgleichsmasse um auf eine Ebene zu kommen und evtl. Streichen.
    Frage ist ob ich das ganze so aufbauen kann und ob ich zwischen den XPS Platten Balken verlegen und mit den Wänden verschrauben muss.

    Raum soll geheizt bzw. mindestens Frostsicher sein.

    Vielen Dank für den fachmännische Rat und beste Grüße
    Steffen
     
  2. #2 petra345, 18.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Frostsicher wird er ohne Heizung nie werden. Die Wärme des Erdreiches ist bereits gering, aber durch das XPS auch noch abgesperrt. Es wird sich also die Temperatur der Umgebung im "Carport" einstellen.

    Für eine Dampfsperre unter dem XPS sehe ich keine Notwendigkeit, kann man aber zur Sicherheit gegen Feuchtigkeit machen. Wenn der Splitt glatt und eben abgerüttelt ist, sollte das XPS auch eine ebene Oberfläche bilden. Wenn die OSB-Platten darauf gelegt und untereinander verleimt sind sollte das reichen.

    Spachteln und streichen behindert das Austrocknen der OSB Platten wenn im Winter Feuchtigkeit eingedrungen ist. Darauf würde ich, wie auch auf Balken unter den Platten, verzichten.

    Das Ganze wird vermutlich keine Garage und kein Carport mehr sein, sondern ein Aufenthaltsraum zum schrauben oder ähnliches..
    .
     
  3. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Hi Steffen,

    ich habe noch nie gehört, dass jemand im Außenbereich OSB-Platten als Bodenbelag verwendet. Da müsste man sicherstellen, dass es hier kein Feuchtigkeitsproblem geben könnte. Wenn das Carport als solches für Autos verwendet wird würden nasse Reifen oder Matsch- und Schneereste deinen Boden durchfeuchten und ggf. auf die OSB-Platten übergehen. Die quellen dann mit der Zeit auf und die Ausgleichsmasse platzt dir dann ab.

    In der Regel ist ein Carport ja auch nicht komplett geschlossen, es kann also bei starkem Regen oder Schneeverwehungen hinein regnen und feucht werden.

    Wieso nicht statt OSB-Platten und Ausgleichsmasse direkt einen Betonestrich gießen? Dem wäre die Feuchtigkeit egal und statt Ausgleichsmasse musst du halt den Estrich sauber abziehen.

    Oder ist es am Ende eher eine Garage als ein Carport und es ist nicht von Feuchtigkeit auszugehen?

    Viele Grüße,
    Stefan
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    doch, ich, in einem Anfall von jugendlichem Leichtsinn....
    nach 3 oder 4 Jahren, in Holzspan Größe, entsorgt......
     
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Okay, jetzt hab ich davon gehört. Bestätigt aber eher meine Annahme, dass das keine so gute Idee ist. :biggthumpup:
     
  6. #6 SteffenHB, 18.11.2022
    SteffenHB

    SteffenHB

    Dabei seit:
    18.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    danke erstmal für die Antworten
    Sorry hab mich missverständlich ausgedrückt der Raum soll beheizt werden und ist geschlossen also Wasser in Form von regen kommt ncht rein.
    OSB deshalb um einen Festen Untergrund zu bekommen
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Regenwasser nicht, aber Erdfeuchte, da würde ich eher zu einer Multiplexplatte tendieren, ist zwar teurer als OSB aber auch haltbarer,
     
  8. #8 Dietrich von Bern, 18.11.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Auf OSB muss doch keine Ausgleichsmasse? Die sind doch eben genug.

    Eine Dampfsperre muss immer auf die beheizte oder wärmere Seite. Sie hat also unter dem XPS die Aufgabe, das Ausdampfen des wärmeren Erdreichs bei kalter Witterung zu verhindern, aber sobald der Raum beheizt werden würde, kondensiert Raumfeuchte auf der Folie unter den XPS-Platten. Dann riecht es bald nach feuchtem Keller.
     
  9. #9 klappradl, 18.11.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Gibt es dafür eine Baugenehmigung?
     
  10. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Einen festen Untergrund bekommst du mit Estrich / Stahlbeton auch hin.
    Wenn der Raum beheizt wird und du zum Boden hin mit XPS dämmst könnte es eher noch sein, dass du dort ein Kondenswasser-Problem bekommst und dir deshalb schon die OSB-Platten feucht werden. Ich würde auf Holz im erdnahen Boden verzichten, wenn es sich anders realisieren lässt.
     
  11. #11 petra345, 18.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Weil, wie erwähnt, die warme Seite und damit die Lage der Dampfbremse, wechselt, würde ich mir keinen großen Aufwand machen.

    Die Folie kann unter das XPS und die Holzplatten werden nach einigen Jahren wieder
    ersetzt wenn sie verfault oder ähnlichses sind. Solange der Schimmel unter den Platten ist, sollte er nicht stören.

    Der größte Aufwand ist vermutlich, das Gebäude für die Neuverlegung der Platten ausräumen.
    Dann hat man wieder einen fußwarmen Boden und gut ist.
    .
     
    Dietrich von Bern gefällt das.
Thema:

Bodenaufbau DIY

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau DIY - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...