Bodenaufbau Dachgeschoss

Diskutiere Bodenaufbau Dachgeschoss im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, in unserem Neubau (vor 3 Jahren bezogen) plane ich den Ausbau des Dachboden für eine Hobby-Werkstatt. Der Boden des...

  1. #1 Woodwork, 03.01.2025
    Woodwork

    Woodwork

    Dabei seit:
    03.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    in unserem Neubau (vor 3 Jahren bezogen) plane ich den Ausbau des Dachboden für eine Hobby-Werkstatt.

    Der Boden des Dachgeschosses besteht aus einer 22cm Betondecke, der Dachstuhl selbst ist bereits fertig ausgebaut mit Dampfbremse, Dämmung und Konterlattung. Gemäß Energieplanung gehört der Dachboden damit zur wärmegedämmten Gebäudehülle, sodass die Betondecke grundsätzlich nicht mehr wärmegedämmt werden muss.
    Jetzt geht es um den Bodenaufbau, der in "Trockenbauweise" ausgeführt werden soll (kein Estrich).
    Die Aufbauhöhe beträgt ca. 15 cm, damit Leitungen (Strom, Wasser und ggf. Abwasser) dazwischen geführt werden können.
    Da dort eine Werkstatt mit Geräten eingerichtet werden soll, die teilweise 150kg wiegen, kommen Trockenestrich-Platten nicht infrage.
    Was haltet ihr von folgender Aufbauvariante (ausgehend von der Betondecke)?
    - Streifen von 5x5 cm XPS zur Schallentkopplung und als tragfähige "Grundeinheit"
    - darauf 5x5 cm Rahmenholz als Unterkonstruktion
    - darauf 5 x 3 cm Konterlattung mit Justierschrauben zum Ausgleich von Unebenheiten (größere Abstände zur Unterkonstruktion werden zusätzlich unterlegt)
    - darauf als Werkstattboden OSB in 22er Stärke
    Bei der Konterlattung bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie längs zur Unterkonstruktion oder quer dazu anbringen soll. Der Abstand Rahmenhölzer der Unterkonstruktion zueinander beträgt maximal 50 cm (ebenso bei der Konterlattung).

    Bevor ich diesen Ansatz nun weiter verfolge, hätte ich gerne eure Meinung dazu.
    Anbei eine Skizze, wie ich mir das bisher gedacht habe.
    upload_2025-1-3_19-55-42.png
    Falls ein solcher Aufbau grds. in Betracht kommt, hätte ich zwei weitere Fragen:
    a) soll direkt auf die Betondecke noch eine Folie als Dampfbremse/-sperre oder kann darauf verzichtet werden?
    b) wie kann ich im Zwischenraum der Unterkonstruktion für eine weitere Schallisolierung sorgen.

    Danke, dass ihr euch die Mühe macht, das zu Lesen und mir eine Rückmeldung hierzu zu posten.

    Woodwork(er)
     
  2. #2 Tikonteroga, 03.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Spricht etwas dagegen eine druckfeste Dämmung (z. B. XPS) vollflächig (mehrlagig?) zu verlegen, aber (in der untersten Lage) bis zur Betondecke Aussparungen für die Leitungsverlegung in den Verlegezonen herzustellen und nach der Leitungsverlegung mit einer geeigneten Schüttung aufzufüllen?
     
  3. #3 Woodwork, 03.01.2025
    Woodwork

    Woodwork

    Dabei seit:
    03.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Rückmeldung.
    Gegen die vollflächige Verlegung mit XPS spricht der Preis. Insgesamt sind es um die 180qm.
    Zudem verspreche ich mir durch die Konterlattung eine bessere Möglichkeit das Ganze exakter zu nivellieren.
     
Thema:

Bodenaufbau Dachgeschoss

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau Dachgeschoss

    Bodenaufbau Dachgeschoss: Hallo Bauexpertenforum, wir bauen gerade und haben zwei Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss, in dem Abstellraum und Büro eingerichtet werden...
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss

    Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss: Guten Tag, wir lassen einen Neubau errichten (EFH), der Ausbau des Daches (Verkleidung des Dachbodens und Zwischen- sowie Untersparrendämmung...
  3. Bodenaufbau Dachgeschoss (Holzbalkendecke)

    Bodenaufbau Dachgeschoss (Holzbalkendecke): hi, ich hab eine Frage bzgl. eines Bodenaufbaus in unserem Dachgeschoss (ca. 45m²). Ich habe eine Holzbalkendecke die in 2 Räumen mit 22er OSB...
  4. Bodenaufbau Dachgeschoss für Parkett

    Bodenaufbau Dachgeschoss für Parkett: hi, ich hab eine Frage bzgl. eines Bodenaufbaus in unserem Dachgeschoss (ca. 45m²). Ich habe eine Holzbalkendecke die in 2 Räumen mit 22er OSB...
  5. Suche Hilfe: Bodenaufbau für Dachgeschoss in 100 Jahre altem Haus

    Suche Hilfe: Bodenaufbau für Dachgeschoss in 100 Jahre altem Haus: Hallo, ich habe jetzt schon einige Zeit hier im Forum gestöbert, aber irgendwie verwirrt mich das Ganze eher als das es Klarheit schafft. Die...